Aktuelle Entwicklungen im Immissionsschutz kompakt erklärt

  • Aktualisiert vor6 Jahren 
  • 2Minuten Lesezeit
  • 266Wörter
  • 95Leser

(NL/7335037371) Vom 15.05. 16.05.2018 haben Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte die Möglichkeit, ihrer Fortbildungspflicht (5. BImSchV) nachzukommen und sich darüber hinaus mit Neuerungen im Bereich Anlagensicherheit, Emissionsmessungen sowie Immissionsmessungen vertraut zu machen.

Die Begrenzung aller schädlichen Einwirkungen auf Menschen, Tiere und die Umwelt auf ein akzeptables Maß wird durch das Umweltrecht geregelt. Vor allem immer neue Umweltvorschriften und damit verbundene Maßnahmenvorschriften machen eine konsequente Aktualisierung des Fachwissens unumgänglich.
Gerade Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte sind verpflichtet, sich über neue Entwicklungen aus den Bereichen Recht und Technik zu informieren. Ob Neuerungen bei den rechtlichen Regelungen, die Beeinflussung der nationalen Rechtsvorgaben durch europäische Richtlinien oder auch die Abwicklung immissionsschutzrechtlicher Genehmigungsverfahren. Die Anforderungen an Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte sind hoch. Regelmäßig vorgeschriebene Fortbildungsmaßnahmen schaffen eine fundierte Wissensbasis, mit der die notwendigen Vorgaben eingehalten werden können.
Vom 15.05. 16.05.2018 haben Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte die Möglichkeit, ihrer Fortbildungspflicht (5. BImSchV) nachzukommen und sich darüber hinaus mit Neuerungen im Bereich Anlagensicherheit, Emissionsmessungen sowie Immissionsmessungen vertraut zu machen.
An insgesamt zwei Seminartagen erhalten die Teilnehmer ein Update hinsichtlich nationaler und europäischer Regelungen und profitieren von einem regen Erfahrungsaustausch untereinander. Die begleitenden Hintergrundmaterialien ermöglichen anschließend ein weiterführendes Selbststudium, mit dem einzelne Fragen gezielt beantwortet werden können.
Details zur Veranstaltung erhalten Sie beim Haus der Technik, im Internet unter https://www.hdt.de/W-H090-05-120-8
Fragen beantwortet Ihnen gerne Herr Christoph Buchal: c.buchal@hdt.de

* * * * *

Publiziert durch PR-Gateway.de.

Veröffentlicht von:

Haus der Technik e. V.

Hollestraße 1
45127 Essen
Deutschland
Telefon: 0201 1803 251
Homepage: http://www.hdt.de

Avatar Ansprechpartner(in): Kai Brommann
Herausgeber-Profil öffnen

Firmenprofil:

1927 in Essen gegründet, ist das Haus der Technik (HDT) heute nicht nur das älteste, sondern auch eines der führenden unabhängigen Weiterbildungsinstitute für Fach- und Führungskräfte Deutschlands. Rund 15.000 Teilnehmer nutzen jährlich die Einrichtungen in Essen und in den Zweigstellen in Berlin und München. Mit einem breiten Bildungsangebot in Technik, Wirtschaft, Elektrotechnik, Fahrzeugtechnik, Medizin, Chemie, Bauwesen, Qualitätsmanagement und Umweltschutz konzentriert sich das HDT auf zukunftsweisende Kernbranchen. Mehr als 5.000 Referenten, ausgewählte Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, vermitteln jeweils Erkenntnisse aus ihren Fachgebieten – aktuell, praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Ein eigenes Qualitätsmanagementsystem sorgt für die Einhaltung der hohen Standards wie sie der Wuppertaler Kreis als Bundesverband für betriebliche Weiterbildung von seinen Mitgliedern fordert. Das HDT ist Außeninstitut der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie Kooperationspartner der Universitäten Bonn, Braunschweig, Duisburg-Essen und Münster. Es unterhält zudem enge Kontakte zu Unternehmen und Forschungseinrichtungen und versteht sich als Forum für den Austausch von Wissen und Erfahrungen.

Informationen sind erhältlich bei:

Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Brigitte Doleschel
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201/18 03-244, Fax. 0201/18 03-269
E-Mail: b.doleschel@hdt-essen.de
Internet: www.hdt-essen.de/asbestsanierung