Herzerkrankungen können Fahreignung einschränken / Deutsche Herzstiftung gibt Tipps für Herzpatienten
Frankfurt am Main, 28.03.2018 (lifePR) – Herzerkrankungen können Auswirkungen auf die Fahrtüchtigkeit haben – vorübergehend oder dauerhaft. Insbesondere bei bestimmten Arten von Herzrhythmusstörungen, nach einem Herzinfarkt mit eingeschränkter Pumpleistung des Herzens als Folge oder nach einer Herzoperation müssen Patienten das Auto für einige Zeit stehen lassen. „Herz-Kreislauf-Erkrankungen können durch einen Kontrollverlust des Fahrers zu einem Unfall führen“, bestätigt Herzspezialist Prof. Dr. med. Udo Sechtem vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung. „Die Ursachen dafür sind meist Durchblutungsstörungen im Gehirn oder eine allgemeine Schwäche.“ Wie lange ein Herzpatient pausieren muss, hängt unter anderem davon ab, ob und welche Art von Herzrhythmusstörung vorliegt, wie gut eine Therapie anschlägt und wie stark der Patient belastbar ist. Auch nach der Einbringung eines Implantierbaren Cardioverter/Defibrillators (ICD), einem ICD-Aggregatwechsel oder nach einer Schockabgabe durch ein solches Gerät dürfen Herzpatienten zunächst nicht Auto fahren (Informationen für Betroffene auch unter www.herzstiftung.de/defi-auto ). Auch hängt die Fahreignung davon ab, ob der Patient das Auto privat nutzt oder ob er Berufskraftfahrer (Taxi, Bus, LKW etc.) ist.
Gefährliche Aussetzer am Steuer
Herzrhythmusstörungen werden am Steuer insbesondere dann gefährlich, wenn Synkopen, also kurze Anfälle von Bewusstlosigkeit, auftreten. Eine erfolgreiche Therapie mit Medikamenten oder durch die Implantation eines Defibrillators kann die Fahreignung wiederherstellen. Nach dem Einsetzen des Gerätes dürfen Betroffene allerdings mindestens eine Woche lang kein Auto fahren. Nach einer Schockabgabe beträgt die Fahrpause sogar in aller Regel mindestens drei Monate. Wie lange genau der Patient am Steuer pausieren muss, legt der behandelnde Arzt fest. Für Berufskraftfahrer gilt sogar, dass sie ihren Beruf mit Defibrillator in der Regel nicht mehr ausüben dürfen.
„Wie schnell sich Patienten nach einem überstandenen Herzinfarkt wieder ans Steuer setzen dürfen, muss der behandelnde Arzt entscheiden“, so Prof. Sechtem, Chefarzt für Kardiologie am Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Nach leichten komplikationslosen Infarkten ist die Fahreignung nicht eingeschränkt. Bei schweren Verläufen ist eine mindestens vierwöchige Pause geboten. Je nachdem, welche Komplikationen aufgetreten sind und wie stark die Herzleistung eingeschränkt ist, müssen Patienten das Auto manchmal noch länger stehen lassen. Auch hier gelten strengere Regeln für Berufskraftfahrer. Bei Folgeschäden ist ein Ende der beruflichen Fahreignung möglich.
Arzt muss über fehlende Fahreignung informieren
„Patienten sollten die Entscheidung des Arztes über die Fahrtauglichkeit unbedingt ernst nehmen. Es handelt sich hierbei nicht einfach um eine Empfehlung, sondern um eine Art Gutachten“, unterstreicht Prof. Sechtem. Im Falle eines krankheitsbedingten Unfalls kann es ansonsten sein, dass die Versicherung nicht zahlt. Der Arzt ist gesetzlich verpflichtet, den Patienten darüber zu informieren, wenn dessen Fahreignung durch seine Herzerkrankung eingeschränkt ist.
Tipp: Mehr Informationen für Betroffene zu diesem Thema bietet die Herzstiftung unter www.herzstiftung.de/defi-auto
Ausführliche Informationen für Ärzte zum Thema:
Klein HH, Sechtem U, Trappe HJ: Fitness to drive in cardiovascular disease, Dtsch Arztebl Int 2017; 114: 692-702. DOI: 103238/aerztebl.2017.0692
Ratgeber zu KHK/Herzinfarkt
Der Ratgeber „Herz in Gefahr – Koronare Herzkrankheit und Herzinfarkt“ (160 S.) informiert über Möglichkeiten der Vorbeugung, Diagnose und Therapie von KHK/Herzinfarkt und kann kostenfrei angefordert werden unter
www.herzstiftung.de/khk-sonderband.html oder per E-Mail: unter bestellung@herzstiftung.de (Tel. unter 069 955128400).
Kontakt:
Michael Wichert
Pressestelle
+49 (69) 955128-114
+49 (69) 955128-345
Pierre König
Pressestelle
+49 (69) 955128-140
+49 (721) 9955128-345
Herausgeber:
Deutsche Herzstiftung e.V.
https://www.lifepr.de/newsroom/deutsche-herzstiftung-ev-frankfurt-am-main
* * * * *
Publiziert durch LifePR
Veröffentlicht von:
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
Lorenzstraße 29
76135 Karlsruhe
Deutschland
Telefon: +49 721 987793-30
Homepage: https://www.lifepr.de/info/impressum/
Ansprechpartner(in):
LifePR
Herausgeber-Profil öffnen
Firmenprofil:
Die lifePR ist ein von Bloggern, Journalisten und Meinungsmachern stark genutztes Portal für Verbraucherthemen.
Über die lifePR erreicht Ihr Content zuverlässig Blogger, Influencer, Journalisten und Meinungsmacher und erzielt somit eine große Reichweite!
Informationen sind erhältlich bei:
unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
Lorenzstraße 29
76135 Karlsruhe
E-Mail: service@lifepr.de
Tel: +49 (0) 721 98 77 93 17
Fax: +49 (0) 721 98 77 93 11
Zuletzt veröffentlicht:
• 29.9. Samstagabend: Rocklegenden mit "Poems On The Rocks" - 20. September 2018
• NEU: "Klostererlebnistage Bodensee" 2018 – eine ganz besondere KulTour - 19. September 2018
• Kinder bleiben Kinder – egal woher sie kommen - 19. September 2018
• BEMER Sportbotschafter Franz Müllner stellt Weltrekord auf - 19. September 2018
• Geldanlage mit christlichen Wertvorstellungen in Einklang bringen - 19. September 2018
• Es gibt noch Karten für die grandiose "Ouvertüre" mit Starpianist Justus Frantz am Freitag, 21.09. - 19. September 2018
• Tag der Sauna am 24.09.2018 - 19. September 2018
• Azubis als günstige Aushilfskräfte - 19. September 2018
• Test: Kfz-Werkstatt-Portale 2018 - 19. September 2018