Das Luxusgüterunternehmen WK Wertkontor aus Gütersloh verkauft seine exklusiven Faksimiles und Kunst-Editionen im direkten Vertrieb. Diese Verkaufsstrategie wird gerade im digitalen Zeitalter, in dem der Erwerb von Produkten in der Hauptsache anonym und ohne jegliche Beratungskompetenz im Internet stattfindet, wieder beliebter.
Allen voran eine Personengruppe spricht das Verkaufskonzept, bei dem erfahrene Vertriebsmitarbeiter ins Haus kommen, um in aller Ruhe und Ausführlichkeit zu den präferierten Produkten persönlich zu beraten, besonders an. Es handelt sich um die Generation 50+.
Vor allem bei höherpreisigen Anschaffungen wünschen sich Kunden eine intensive Beratungsdienstleistung
Bei der Generation 50+, die auch als „Best Ager“ bezeichnet wird, handelt es sich um jene Generation, die fernab des digitalen Zeitalters und somit ohne Smartphones, Tablets & Co. aufgewachsen ist. Erstmal hat das jedoch nichts zu heißen, denn auch dieser Personenkreis ist längst im 21. Jahrhundert angekommen und shoppt auch das ein oder andere Mal online. Umfragen zufolge sind es jedoch in der Hauptsache alltägliche Waren wie zum Beispiel Kleidung, Elektrohaushaltsgeräte oder Bücher. Wenn es jedoch um größere Anschaffungen wie zum Beispiel einen Luxusartikel aus dem Bereich Geschichte und Kunst geht, setzt man auf die „Offline“-Präsenz von Unternehmen.
Gerade bei hochwertigen Produkten möchte sich diese anspruchsvolle Zielgruppe nämlich umfangreich und individuell beraten wissen. Die „Best Ager“ schätzen den persönlichen Kontakt mit dem Verkäufer und die Tatsache, dass sie die Ware vor dem Kauf nicht nur ausgiebig in Augenschein nehmen können, sondern auch anfassen, kurzum: auf Herz und Nieren prüfen können.
Der Wunsch nach intensiver Beratungsdienstleistung von Menschen über 50 spielt dem Direktvertrieb von WK Wertkontor, der genau darauf beim Verkauf seiner hochwertigen Kunstobjekte setzt, in die Karten. Aber nicht nur die Tatsache, dass die Generation 50+, bedingt durch den demographischen Wandel, in den kommenden Jahren weiter anwachsen wird, macht diese Zielgruppe für Unternehmen wie WK Wertkontor so attraktiv, sondern auch die Tatsache, dass von den „Best Agern“ eine hohe Kaufkraft ausgeht. Das liegt daran, dass sie mehr Zeit und Geld in Shopping investieren können und wollen. Dieser Personenkreis legt Wert auf qualitativ hochwertige Ware. Diese finden sie in Form von besonderen und streng limitierten Luxusgütern bei der WK Wertkontor GmbH.
Umfangreichere Informationen gibt es hier: wkwertkontor.org
Über die WK Wertkontor
Die WK Wertkontor GmbH ist ein 2014 gegründetes Unternehmen, dessen Schwerpunkte im Bereich des Vertriebs von Gütern und Kunstgegenständen besonderer Art liegen. Das Team besteht aus erfahrenen und fachkundigen Spezialisten.
Pressekontakt
WK Wertkontor GmbH
Herr Frank Veltrup
Moltkestr. 25
33330 Gütersloh
Tel.: +49 (0) 5241 / 704 740 0
Fax: +49 (0) 5241 / 704 740 8
E-Mail: info@wk-wertkontor.de
Internet: www.wk-wertkontor.de
Veröffentlicht von:
WK Wertkontor GmbH
Isselhorster 214
33335 Gütersloh
Deutschland
Ansprechpartner(in):
Veltrup, Frank
Herausgeber-Profil öffnen
Zuletzt veröffentlicht:
• Erfolgversprechend – das Vertriebskonzept der WK Wertkontor GmbH aus Gütersloh - 14. Februar 2019
• WK Wertkontor profitiert von den Veränderungen auf dem globalen Luxusmarkt - 12. Oktober 2018
• Fernab von Statussymbolen wie Smartphone oder Auto: Bei WK Wertkontor ein besonderes Luxusprodukt für die Ewigkeit kaufen - 27. August 2018
• WK Wertkontor setzt auf den persönlichen Kundenkontakt: Aus diesen Gründen ist der Direktvertrieb so attraktiv für Arbeitnehmer - 8. August 2018
• Faksimiles von WK Wertkontor: ganz besondere Luxusobjekte - 25. Juni 2018
• Leistungsbezogene Vergütung bei WK Wertkontor: Gehaltssteigerungen bei Marketing- und Vertriebs-Mitarbeitern - 30. Mai 2018
• Konjunkturerwartung verzeichnet Rekordwerte – WK Wertkontor liegt im Trend - 28. September 2017
• Beratung wird im Luxussegment auch weiter von zentraler Bedeutung sein - 17. August 2017
• Verkauf mit Persönlichkeit – was das Internet nicht leisten kann - 22. Juni 2017