Die mit über 2.000 Künstlern und über 180 Kuratoren weltweit größte Kunstshow, THE WRONG Biennale hat am 1. November "DIE WOCHE EINS" mit Programmen rund um die Welt eröffnet. In Botschaften, genannt THE WRONG Embassies, feiert die Digitale Kunst Biennale ihre nunmehr vierte Edition. Bis zum 1. März 2020 wird Internetkunst der verschiedensten Art gezeigt. Die New York Times schrieb über THE WRONG 2017/18, "What"s Right About The Wrong Biennale? Bringing together 1,500 artists across the internet, the global digital art festival known as The Wrong is a democratic alternative to the often elitist system of fairs."
In Deutschland findet die erste Veranstaltung der Embassy THE FAKED in Leipzig in der Spinnerei am Samstag, den 9. November statt. Um 14:00 Uhr geht es im Kino LURU um "Immersive Kunst in virtuellen Räumen." Die Gesellschaft zur Förderung der Software-Industrie in Sachsen – GESIS e.V. feiert das 25ste Jahr ihres Bestehens. Grund genug für die Entwicklung einer Applikation die als Weltpremiere zu sehen ist. Eine Installation der Künstler Art Eames, Germany; Ayuki, Japan; Bryn Oh, Canada; Exy Atreides, England; Kunst Blue, NSK; Kunst Red, USA; Peter Seibt, Greece; Venus Adored, Netherlands; Secondhand Tutti, Ireland; Space Cadet, USA wurde aus dem Craft Grid, einer Opensimulator Welt, in eine VR Google Cardboard App transferiert.
Die Installation, welche den Titel THE TEMPLE OF KITSUNE trägt, ist das erste Kunstwerk das als Katatonenkunst den virtuellen Raum betritt. Katatonenkunst ist ein Begriff den William Gibson in seinen Roman Count Zero [1986] einführte.
"The room was bare and white. On two walls hung unframed sheets of what looked like rain-stained cardboard, stabbed through repeatedly with a variety of instruments. Katatonenkunst. Conservative. The sort of work one sold to committees sent round by the boards of Dutch commercial banks."
In der Veranstaltung wird die Kunstwelt – kuratiert von den Künstlern der Bewegung Neue Slovenische Kunst, Kunst Blue und Kunst Red – gezeigt. Ferner wird die Extraktion der Kunstwelten aus dem Opensimulator in ein VR Google Cardboard erläutert. Der Entwickler der THE FAKED VR app [Herzstein] wird anwesend sein und das Coding der Navigation im Google Cardboard erläutern. Cardboard basiert auf der Nutzung eines Smartphones als Bildschirm welches in ein Head Mounted Display eingesetzt wird. Cardboard ist ein Weg zu einer künftigen breiteren Nutzung von VR Systemen. Im Cardboard wird der Frist Person View, ähnlich einer Kamerafahrt, verwendet. Die Navigation erfolgt durch Kopf- bzw. Körperdrehung. Im Opensimulator werden die Akteure, also auch die Besucher hingegen durch Avatare repräsentiert. Dabei wird der Third Person View präferiert. Die Bewegungen des Avatars sind Tastatur- und Maus-gesteuert. Es gilt Kunsterleben und Technik erlebnisstark zusammen zu bringen.
Damit das Ganze nicht theoretisch wird stehen 25 Cardboards zum praktischen Test der app in der Veranstaltung zur Verfügung. Der Download der App aus dem Google Playstore ist ab 5. November freigeschaltet.
Die App THE FAKED VR wurde von der Arbeitsgemeinschaft für Integrierte Weiterbildung VISIT e.V. in Leipzig – mit Förderung der Stiftung Kunstinformatik München – von Georg Schneeberger alias Herzstein Dev entwickelt.
Zur Teilnahme an der Veranstaltung am 9. November in der Spinnerei Leipzig, Spinnereistraße 7, 04179 Leipzig ist eine Anmeldung bis 7. November erforderlich. Diese kann per email erfolgen – GESIS jo@gesisev.de – Dr. Joachim Oelschlegel oder telefonisch +49 157 86 84 80 97 – VISIT e.V. Frau Müller. Detaillierte Informationen zum Programm VR@GESIS unter http://kino.gesisev.de
Rückfragen zur Pressenotiz können an Reiner Schneeberger, Tel +49 171 207 70 87 gestellt werden.
* * * * *
Publiziert durch PR-Gateway.de.
Veröffentlicht von:
Gesellschaft zur Förderung der Software-Industrie in Sachsen e.V. - GESIS E.V.
Gadelsdorfer Weg 18
01328 Dresden
Deutschland
Telefon: +49 0351 49704 0
Homepage: http://kino.gesisev.de
Ansprechpartner(in):
Dr. Joachim
Herausgeber-Profil öffnen
Firmenprofil:
Die Gesellschaft zur Förderung der Software-Industrie in Sachsen e.V. - GESIS - wurde im Jahre 1995 gegründet. Wir laden zur 25 Jahr-Feier mit einem Vortrag zu Virtual Reality mit Präsentation in VR Google Cardboards in die SPINNEREI und in das Kunstkraftwerk Leipzig ein. Mehr unter http://gesisev.deInformationen sind erhältlich bei:
Gesellschaft zur Förderung der Software-Industrie in Sachsen e.V. - GESIS E.V.Gadelsdorfer Weg 18
01328 01328 Dresden
jo@gesisev.de
+49 0351 49704 0
http://kino.gesisev.de
Zuletzt veröffentlicht:
• VR@GESIS – Virtual Reality, Kunst-Coding zum Anfassen - 6. November 2019
Letzte Aktualisierung am 6.12.2019 um 02:00 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
- 112 Seiten - 10.08.2016 (Veröffentlichungsdatum) - Frech (Herausgeber)
- 224 Seiten - 10.08.2015 (Veröffentlichungsdatum) - Frech (Herausgeber)
- 40m (128ft) Aus hochwertigem Natur-Jute. 8mm,10mm dicke und langlebige geflochtene Hanfseile
- DIY Dekoration für Ihr Gaststätte, Arbeitszimmer, Kaffeehaus und so weiter
- 100% natürliches Hanf-Seil, weich und haltbar, flexibel
- Arbeit groß in der Verpackung, Bündelung, Kunst und Handwerk, Klettern, den Garten mit Decking, Kanten oder Holz Tug of War
- Unser Juteseil ist 100% natürliches Juteseil ohne Verunreinigungen. Alle natürlichen Jute-Seile duften. Wir empfehlen den Kunden die Ware zu erhalten, Das Hanfseil kann an einem trockenen und belüfteten Ort platziert werden. Der Geruch wird langsam verblassen.
- Sehr geehrter Kunde, obwohl wir Zeitunterschied haben, aber wir werden 24 Stunden für Sie da sein, begrüßen Sie in unserem Shop zu kaufen.
- 1: Bambus-Kronleuchter-Effekt-Display, die Kunst des Lichts und die perfekte Kombination von Lampen, jede Lampe ist Kunst.
- 2: Natürlicher Bambus als Rohstoff, handgewebt, korrosionsbeständig, langlebig.
- 3: Persönlichkeitsentwurf, vorzügliche Kunstfertigkeit, Mensch und Natur kombinierend.
- 4: Universal E27-Schnittstelle, sicher, stabil, langlebig, zuverlässig, leicht zu ersetzen.