Das europäische Projekt URBANREC hat einen erfolgreichen Abschluss gefunden. In den vergangenen drei Jahren haben führende Experten an Lösungen für die Inwertsetzung von Sperrmüll gearbeitet. RAMPF Eco Solutions hatte die Aufgabe, chemische Lösungen zu entwickeln, um hochwertige recycelte Polyole aus Kunststoffmüll wie Matratzen und Polsterungen zu gewinnen.
Gerade einmal drei Jahre ist es her, dass das europäische Projekt URBANREC initiiert wurde mit dem Ziel, die Logistik und Entsorgung von Sperrmüll zu verbessern. Beteiligt waren Unternehmen und Organisationen aus sieben Ländern, darunter öffentliche Einrichtungen aus Belgien, Polen, Spanien und der Türkei.
Das Ziel war die Entwicklung und Umsetzung eines ökologisch innovativen und integrierten Sperrmüllentsorgungssystems, mit dem die Müllvermeidung und -wiederverwendung gefördert und die Logistik verbessert werden sollte. Zudem sollten durch neue Verfahren hochwertige recycelte Produkte wie Kleber, Schäume, Faser/Filzverbundwerkstoffe und Lösungsmittel entwickelt werden.
RAMPF Eco Solutions hatte gemeinsam mit Partnerunternehmen und Institutionen die Aufgabe, chemische Lösungen zu entwickeln, um aus Kunststoffabfällen wie Matratzen und Polstern hochwertige Recyclingpolyole zu gewinnen. So sollte der Anteil auf fossilen Rohstoffen basierenden Polyolen bei der Herstellung neuer Kunststoffprodukte verringert und die Belastung von Deponien und Verbrennungsanlagen verringert werden.
FSK diskutiert Erkenntnisse aus URBANREC-Projekt
Das URBANREC-Projekt war auch ein Thema der diesjährigen Fachtagung Polyurethane des Fachverbands Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK) in Reutlingen. Auf der Veranstaltung erläuterte Dr. Frank Dürsen, Head of Future & Sustainability bei der RAMPF-Gruppe, wie die recycelten Polyole via Glykolyse und Acidolyse aus Sperrmüll gewonnen werden. „Diese alternativen Polyole wurden bereits erfolgreich für die Herstellung hochwertiger Klebstoffe, Schäume, Isolationsmaterialien und Lösungsmittel eingesetzt.“
Marco Werth, Director of Sales & Marketing bei RAMPF Eco Solutions, ist überzeugt, dass das chemische Recycling von Kunststoffabfällen weiter an Bedeutung gewinnen wird: „Diese Verfahren sind ein wichtiger Baustein für ein ganzheitliches Abfallmanagement. Wir sind stolz darauf, dass wir mit unserem Know-how zum Erfolg von URBANREC beitragen konnten.“
Veröffentlicht von:
RAMPF Holding GmbH & Co. KG
Albstraße 37
72661 Grafenberg
Deutschland
Homepage: https://www.rampf-gruppe.de/de/
Ansprechpartner(in): RAMPF-Gruppe
Pressefach öffnen
Firmenprofil:
Die internationale RAMPF-Gruppe steht für Engineering and Chemical Solutions und bietet Antworten auf ökonomische und ökologische Bedürfnisse der Industrie.
Das Kompetenz-Spektrum umfasst
- Herstellung und Recycling von Werkstoffen für die Formgebung, den Leichtbau, das Verbinden und zum Schutz
- Produktionstechnische Systeme für die präzise, dynamische Positionierung und Automatisierung sowie Technologien für die Herstellung komplexer Composite-Teile
- Umfassende Lösungen und Services, insbesondere in Bezug auf innovative und kundenindividuelle Anforderungen.
Â
Informationen sind erhältlich bei:
benjamin.schicker@rampf-gruppe.de
Zuletzt veröffentlicht:
• Polyurethanharz für Gipfelstürmer - 05.05.2022
• Block- & Flüssigmaterialien und Engineering-Services für die Composite-Fertigung - 11.04.2022
• Mehr Abformungen. Schnellere Bearbeitung. RAKU® TOOL WB-1258 für Formerei und Kernmacherei. - 08.04.2022
• Spannende Customer Journey - 04.04.2022
• Flammhemmende Tooling-Materialien für extrem gruselige Designs - 07.03.2022
• Gemeinsam im Kampf gegen Unwetterschäden - 24.02.2022
• MICHELFELDER und RAMPF: Technologiepartnerschaft für Exzellenz in der Serienfertigung - 22.02.2022
• Kleb- und Vergusstechnik von RAMPF für bahnbrechende E-Mobilität-Produktionsplattform - 16.02.2022
• RAMPF: Material, Maschine und Automatisierungslösungen für die Filterherstellung - 10.02.2022