Zeiterfassung mit Timemaster in der Cloud

  • Aktualisiert vor3 Jahren 
  • 2Minuten Lesezeit
  • 372Wörter
  • 59Leser

Arbeitszeiterfassung mit Timemaster in der Cloud

Leer, 12. Februar 2020 – Für die flexible und browserbasierte Arbeitszeiterfassung mit Timemaster WEB muss nicht zwingend ein eigener Server zum Einsatz kommen. Denn Unternehmen, die (noch) keinen eigenen Server haben, können von einer bequemen und dazu zeitgemäßen Lösung profitieren: die Nutzung von Dienstleistungen aus der Cloud. Wir erklären das „Wie“ und „Warum“.

Unbegrenzte Möglichkeiten: Timemaster in der Cloud

Angesichts des weiter anhaltenden Trends zur vielfältigen Nutzung von Cloud Hosting und Software as a Service (SaaS) können gerade kleinere Unternehmen beruhigt sein: Für die Verwendung von Timemaster WEB besteht keine zwingende Notwendigkeit, einen eigenen Server im Hause zu betreiben. Der Grund: Generell bietet die Nutzung von Software in der Cloud eigentlich mehr Vor- als Nachteile. Beispielsweise ermöglichen Cloud-Server frei skalierbare, unbegrenzte Ressourcen, je nach aktuellem Bedarf des Kunden. Schon allein die Flexibilität in der Cloud und die damit verbundene Ausbaufähigkeit von Leistungskapazitäten sprechen für sich.

Timemaster gekauft, Cloud-Server gemietet

Eine sinnvolle Kombination: Nutzen Sie doch einfach Ihre gekaufte Timemaster Software bzw. Hardware für die Zeiterfassung (z. B. mit Terminal, Smartphone-App oder vielen anderen individuellen Komponenten) in Verbindung mit einer gemieteten Cloud-Lösung. Auf Abo-Basis können Sie auch hier entscheiden, welche Leistungen und Services Sie in Anspruch nehmen möchten.

Pro und Contra von Zeiterfassung in der Cloud

Letztendlich muss jeder Verantwortliche in einem Unternehmen eine individuelle Entscheidung für oder gegen eine Cloud-Lösung treffen. Doch es gibt eine Reihe von Vorteilen – und selbstverständlich auch ein paar Punkte, die man kritisch betrachten sollte.

Pro:

•        kleinere Kosten für eigenes IT-Personal

•        keine Kosten für eigenen Server

•        in der Regel Geschwindigkeitsoptimierung

•        höhere Produktivität und Leistung durch Einsparung von IT-Administrationsaufwand

•        bedarfsgesteuerte Bereitstellung von IT-Services

•        verbesserte Agilität, freie Zusammenarbeit unabhängig vom Standort

Contra:

•        Sicherstellung des Datenschutzes

•        Arbeitstempo wird ggf. von der Internetverbindung beeinflusst, stabile Bandbreite ist erforderlich

•        keine uneingeschränkte Kontrolle über die Daten

 

Fazit: Bei der unbedingt nötigen Gewährleistung des Datenschutzes spricht wenig gegen eine Arbeitszeiterfassung mit Timemaster, die in eine Cloud-Lösung eingebunden ist – im Gegenteil. Wie in anderen Bereichen setzen auch hier immer mehr Unternehmen auf die Auslagerung von aufwands- und kostenintensiven Dienstleitungen. Der Effekt: kleinere Kosten und größere Leistung.

Veröffentlicht von:

Timemaster, Zweigniederlassung der ELV Elektronik AG

Maiburger Str. 32
26789 Leer
Deutschland
Telefon: 0491/6008-460
Homepage: https://www.timemaster.de

Jens Mettjes Ansprechpartner(in): Jens Mettjes
Herausgeber-Profil öffnen


            

Firmenprofil:

Timemaster ist ein etablierter Hersteller von Zeiterfassungssystemen im deutschsprachigen Raum. Vor über 30 Jahren brachten engagierte Entwickler der ELV AG das erste System zur professionellen Zeiterfassung hervor, das sich grundlegend von den damals üblichen mechanischen Stempeluhren unterschied. Damit positionierte sich Timemaster als einer der Pioniere für Arbeitszeiterfassung im Zuge des technischen Wandels der Arbeitswelt.

Besonderen Fokus legte und legt Timemaster dabei auf die Zielgruppe der kleinen und mittelständischen Unternehmen. In diesem Marktsegment konnte sich Timemaster früh durchsetzen. Heute kann Timemaster auf über 19.000 verkaufte Systeme zurückblicken. Kunden aller Branchen, egal ob Handwerksbetrieb oder Medizinlabor, Industriefertiger oder Kreisverwaltung. Kunden, die in Timemaster Zeiterfassung investierten, arbeiten seit Jahren zuverlässig mit Timemaster.

Timemaster ist heute Teil der ELV- und eQ-3 Unternehmensgruppe, die sich in über 30 Jahren von einem Technologie-Pionier zu einem der europäischen Marktführer im Bereich Home Control entwickelt hat.

eQ-3 steht für Innovationen in einem breiten Spektrum von Technologien, die in der Kombination für einen großen Vorsprung bei Lösungen für Konsumenten sorgen. Mit seinen Smart-Home-Produkten ist eQ-3 Marktführer und realisiert die häufig zitierte Vision des Internet der Dinge schon heute.

Mit über 1000 Mitarbeitern ist die ELV-/eQ-3-Gruppe einer der größten und am schnellsten wachsende Arbeitgeber in Ostfriesland.

Informationen sind erhältlich bei:

Timemaster Zeiterfassung
Abteilung Presse