Schluss mit trockener Raumluft!

  • Aktualisiert vor3 Jahren 
  • 3Minuten Lesezeit
  • 564Wörter
  • 57Leser

Berlin/Köln/Bietigheim-Bissingen im Februar 2020. Die Luftfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle, wenn es um ein gesundes Raumklima geht. Gerade in der Heizperiode kommt es in den Wohnräumen leicht zu einer Luftfeuchtigkeit von unter 30 Prozent. Denn je kälter es draußen ist und je höher die Heiztemperatur eingestellt ist, desto trockener wird die Luft im Raum. Zu trockene Luft hat keinen sehr positiven Einfluss auf unsere Gesundheit – im Gegenteil – sie verursacht beispielsweise Unwohlsein, Hautreizungen und Augenbrennen. Zudem erhöht sie die Gefahr für eine Übertragung von Grippeviren. Die beste Gesundheitsvorsorge sind auf jeden Fall moderne Wohnraumlüftungen mit Feuchtefühlern, die automatisch eine optimale Balance der Raumluftfeuchte garantieren.

Ob in den eigenen vier Wänden oder am Arbeitsplatz, rund 90 % unsers Lebens verbringen wir in geschlossenen Räumen. Dabei lässt die Luftqualität leider oft zu wünschen übrig. Der Grund: Der Feuchtegehalt der Luft ist abhängig von der Temperatur. Und in der kalten Jahreszeit kann die Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen als im Sommer. Wenn man also im Winter lüftet, dringt die ohnehin feuchtigkeitsarme Außenluft ins Rauminnere und wird dort erwärmt. Die relative Luftfeuchte sinkt dabei stark ab, da kalte Luft nur sehr wenig Wasserdampf (absolute Feuchte) enthält. Gerade in der Heizperiode kommt es deshalb leicht zu einer Luftfeuchtigkeit von unter 30 Prozent. In energieeffizient gedämmten Gebäuden verstärkt sich dieser Effekt noch, da ein natürlicher Luftaustausch nicht mehr möglich ist.

Trockene Luft schädigt Gesundheit und Mobiliar

Ein ausgeglichenes Raumklima wird bei 21 Grad Raumtemperatur und einer relativen Feuchte zwischen 40 und 50 Prozent erreicht. Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit behindert die Sauerstoffaufnahme des Körpers und kann zu Unwohlsein, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und Reizung der Schleimhäute führen. Da außerdem mehr Staub anfällt, können insbesondere bei Allergikern auch Hautreizungen und Augenbrennen auftreten. Bei trockener Heizungsluft steigt zudem das Infektionsrisiko von Grippe, Infekten und Erkältungen, da Viren bei geringer Luftfeuchte besser überleben. Neben den gesundheitlichen Folgen kann eine Übertrocknung auch zu Bauschäden führen: Mobiliar und Bauelementen aus Holz macht der Feuchtigkeitsentzug zu schaffen. Das gilt vor allem für Holztüren, Holzfußböden und Antiquitäten.

Konstante Luftfeuchtigkeit dank moderner Lüftungsanlagen

Mit einer Lüftungsanlage werden die Wohnräume permanent mit Frischluft versorgt. Dabei wird die trockene Luft nach außen befördert und feuchtere Luft in den Raum geholt. Zudem wird dank Wärmerückgewinnung die Außenluft dabei auch noch vorgewärmt. So kann wertvolle Heizenergie eingespart werden. Zudem entsteht kein Kälteeinfall wie beim manuellen Lüften. In vielen Lüftungsanlagen ist bereits ein Hygrostat zur Messung der Luftfeuchtigkeit integriert. Spezielle Feuchtefühler kontrollieren kontinuierlich Qualität und relative Feuchte der Abluft. Dementsprechend wird die auszutauschende Luftmenge gesteuert, sodass automatisch für eine optimale Raumluftfeuchte gesorgt wird.

Viele Hersteller bieten auch Enthalpie-Wärmetauscher an. Diese gewinnen durch speziell entwickelte Membrane neben der Wärme auch einen Teil der im Raum enthaltenen Luftfeuchtigkeit zurück – so profitiert beispielsweise das eher zur Trockenheit neigende Wohnzimmer von der im Bad anfallenden hohen Luftfeuchtigkeit. Zudem gibt es die Möglichkeit, Geräte zur aktiven Luftbefeuchtung in die Lüftungsanlagen zu integrieren oder nachzurüsten. Diese geben hygienischen Heißwasserdampf an die Raumluft ab. So kann ganz komfortabel die gewünschte Luftfeuchtigkeit eingestellt werden. Mehr Informationen unter www.wohnungs-lueftung.de.

* * * * *

Publiziert durch PR-Gateway.de.

Veröffentlicht von:

Bundesindustrieverband Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V.

Frankfurter Straße 720 - 726
51145 Köln
Deutschland
Telefon: 02203 / 935 930
Homepage: http://www.bdh-koeln.de

Avatar Ansprechpartner(in): Barbara Kaiser
Herausgeber-Profil öffnen

Firmenprofil:

Wer mehr zum Thema Wohnungslüftung erfahren möchte, kann sich mit seinen Fragen an das Informationsportal des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) e.V. wenden. Unter www.wohnungs-lueftung.de erhält man einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Rahmenbedingungen, Anwendungsbereiche und Systemlösungen der Wohnungslüftung. Auch Links zu Herstelleradressen stehen zur Verfügung.

Informationen sind erhältlich bei:

Sage & Schreibe PR GmbH
Philipp Neuman
Blumenstraße 17
80331 München
p.neuman@sage-schreibe.de
089 23 888 98 14
www.sage-schreibe.de