Alicia aus Niedersachsen hat ihr Auslandsjahr mit einem Austausch-Stipendium der Stiftung Völkerverständigung in Costa Rica verbracht. Sie berichtet hier über ihre Erfahrungen. Alles zu ihrem Auslandsjahr und zu anderen Austauschschülern in Lateinamerika kann man im Schüleraustausch Blog lesen (www.schueleraustausch-portal.de/blog-lateinamerika)
1 Schüleraustausch Costa Rica: Die Phasen meines Lebens im Auslandsjahr
Wenn man sich über das Austauschjahr informiert, wird häufig beschrieben, dass im Allgemeinen bestimmte Phasen ablaufen. Ich werde einmal grob erzählen, wie sie bei mir abliefen.
2 Schüleraustausch Costa Rica: Der Start. Am Anfang erscheint alles noch sehr surreal und ein bisschen wie ein Urlaub. Ich hatte mich sehr gut in meiner Gastfamilie eingelebt. Das ist sicher die aufregendste Phase, da alles neu ist. Die Organisation bereitet einen diesbezüglich auch vor und gibt entsprechende Tipps. Zum Beispiel muss man in Costa Rica bis man 18 Jahre alt ist immer um Erlaubnis fragen, wenn man das Haus verlassen möchte. Da ich aber sehr anpassungsfähig bin, hatte ich diesbezüglich keinerlei Probleme.
3 Schüleraustausch Costa Rica: meine Eingewöhnung in den Alltag. Dann hatte man sich langsam an Alles gewöhnt und es hat sich eine Routine entwickelt und der Alltag ist eingekehrt. Ich fühlte mich als vollständiges Familienmitglied.
4 Schüleraustausch Costa Rica: Ich habe besser Freunde gefunden. In den Ferien habe ich mein Spanisch am meisten verbessert und mit Beginn der Schule Anfang Februar habe ich noch viel schneller neue Freunde gefunden als vorher. Da ich mich von da an sehr gut auf Spanisch ausdrücken konnte, fiel es mir leichter so zu sein wie ich bin. Damit begann die definitiv beste Phase des Auslandsjahres. Leider hielt sie nur zwei Monate an.
5 Schüleraustausch Costa Rica und die Corona-Pandemie. Durch die aktuelle Situation der Corona Pandemie wurden in Costa Rica die Schulen geschlossen und man durfte das Haus nicht mehr verlassen. Dann folgten Geschäfte, Strände und Straßen wurden gesperrt. Da auch die Landesgrenzen geschlossen wurden, betraf dies auch den Flughafen.
6 Schüleraustausch Costa Rica und meine Rückkehr nach Deutschland. Aus diesem Grund wurde ich dann mit der Rückholaktion der Bundesregierung nach Hause geflogen. Das geschah alles sehr schnell, so dass ich keine Gelegenheit hatte mich richtig zu verabschieden und mich wieder auf Deutschland einzustellen.
7 Schüleraustausch Costa Rica und Heimweh. Ich persönlich hatte nicht ein einziges Mal Heimweh, habe aber bei einer Freundin miterlebt, wie sie Heimweh hatte. In diesem Fall sollte man einfach rausgehen und etwas unternehmen. Seid euch immer bewusst, dass ihr nur für eine begrenzte Zeit da seid und diese nutzen solltet. Ihr werdet eure Familie und Freunde zuhause schon früh genug wieder sehen.
8 Schüleraustausch Costa Rica und Tipps für künftige Austauschschüler. Ich kann zukünftigen Austauschschülern nur empfehlen sich nicht zu sehr einen Kopf zu machen. Vieles geht ganz von alleine und bei dem einen oder anderen dauert die Eingewöhnungsphase oder auch das Erlernen der Sprache etwas länger. Das ist ganz normal.
Wo man Austauschorganisationen mit guter Beratung und Betreuung findet. Wer ins Internet sieht, stellt fest: Es gibt sehr viele Austauschorganisationen. Wichtig ist, nur solche Anbieter anzusehen, die sowohl leistungsfähig als auch seriös sind. Am einfachsten und sichersten ist es, wenn man eine vor-geprüfte Anbieter-Auswahl nutzt. Dafür gibt es die Anbieter-Suchmaschine auf dem Schüleraustausch-Portal, das unabhängig informiert: www.schueleraustausch-portal.de/organisationen.Vor der Entscheidung sollte man zusätzlich mit mehreren guten Anbietern persönlich sprechen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, die deutschen Schüleraustausch-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei.
Veröffentlicht von:
Deutsche Stiftung Völkerverständigung
An der Reitbahn 1
22926 Ahrensburg
Deutschland
Homepage: https://www.deutsche-stiftung-voelkerverstaendigung.de/
Ansprechpartner(in): Michael Eckstein
Herausgeber-Profil öffnen
Social Media:
Firmenprofil:
Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung auch im Internet unabhängige Informationen.
Informationen sind erhältlich bei:
Deutsche Stiftung Völkerverständigung
Dr. Michael Eckstein
An der Reitbahn 1
D-22926 Ahrensburg
E-Mail: presse@schueleraustausch-portal.de