Wir schreiben das Jahr 1900: Kaiser Wilhelm II. schwebt mit Gemahlin und Entourage über die Wupper. Eine Szene aus einem fast 120 Jahre alten Science-Fiction Film? – Keineswegs! Denn schon damals gehörte die Wuppertaler Schwebebahn zur Realität der Stadt. Inzwischen machen Klebstoffe die Fahrt mit dem städtischen Wahrzeichen komfortabel und sicher.
Mit 65 Kilometern pro Stunde gleitet sie tagtäglich über die Köpfe der Menschen zwischen Vohwinkel und Oberbarmen hinweg. Seit Bestehen der Schwebebahn hat sich die Technologie und Bauweise der Wagen kontinuierlich weiterentwickelt. So wurden die Wagen etwa durch neue Konstruktionsmöglichkeiten immer leichter.Â
Ein Grund: Es werden vermehrt hochbelastbare, reaktive Polyurethan-Kleb- und Dichtstoffe eingesetzt. Beispielsweise innerhalb der Konstruktion der Wagenkästen, der Dächer und Blenden, der Direktverglasung sowie bei allgemeinen Abdichtungsanwendungen.Â
Das Highlight der Wagen: die geklebten Heck-Scheiben. Raumhoch verlaufen die Panoramafenster über den gesamten Bahnquerschnitt und ermöglichen dank Klebstoffen den Fahrgästen einen spektakulären Ausblick.Â

Übrigens: Bis heute ist der „Kaiserwagen“ im Einsatz und kann für Ausflugsfahrten genutzt werden. Seinen Namen erhielt der Wagen nachdem Kaiser Wilhelm II. am 24. Oktober 1900 mit seiner Gemahlin Auguste Viktoria und seinem Gefolge damit von Döppersberg bis Vohwinkel gefahren ist.

Weitere Informationen: https://www.kleben-fuers-leben.de, www.klebstoff-presse.com
Â
Veröffentlicht von:
Industrieverband Klebstoffe e.V.
Völklinger Str. 4
40211 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: 0211-67931-10
Ansprechpartner(in): Schloesser
Pressefach öffnen
Firmenprofil:
Über den Industrieverband Klebstoffe e. V. (IVK):
Der Industrieverband Klebstoffe vertritt die wirtschaftspolitischen und technischen Interessen der deutschen Klebstoffindustrie gegenüber der Öffentlichkeit, Behörden, Verbrauchern und wissenschaftlichen Institutionen. Dem IVK gehören annähernd 150 Klebstoff-, Klebeband, Dichtstoff- und Klebrohstoffersteller sowie wissenschaftliche Institute und Systempartner an. Der IVK ist – auch im globalen Wettbewerbsumfeld – der größte und im Hinblick auf das angebotene Serviceportfolio gleichzeitig der weltweit führende Verband im Bereich Klebtechnik. Insgesamt beschäftigt die deutsche Klebstoffindustrie mehr als 13.000 Mitarbeiter/-innen.
Informationen sind erhältlich bei:
IVK Pressekontakt:
Nathalie Schlößer
presse@klebstoffe.com
Â
Zuletzt veröffentlicht:
• Erneuerbare Energien: Die unendliche Kraft des Windes – und des Klebens - 21.04.2022
• Innovativer Recyclingansatz: Klebstoff aus Plastiktüten - 28.02.2022
• Klebstoffe in Faltschachteln und Blistern: Zuverlässig verpackt ans Ziel - 20.01.2022
• Fußbodenheizung und Parkett: Klebend leicht Energie sparen - 18.11.2021
• Deutsche Klebstoffindustrie: Wachstum trotz Rohstoffknappheit erwartet - 25.10.2021
• Energieeffiziente Fenster: Damit die Wärme drinnen bleibt - 12.10.2021
• Die Bullet Journal-Methode: Organisieren und Planen mit Stift, Papier und Tapes - 01.10.2021
• Neuerscheinung: Adhesives Technology Compendium 2021 - 06.09.2021
• Zu Land, zu Wasser und in der Luft: Mit Leichtbau und Klebtechnik in die Zukunft - 27.08.2021