Neues 3D-gedrucktes Kobalt-Chrom bietet neue Möglichkeiten für Luft- und Raumfahrtindustrie

Feldkirchen bei München, 4. Juni 2020 – Die Einführung von Kobalt-Chrom für den 3D-Druck ermöglicht der Luft- und Raumfahrtindustrie bisher unmögliche Teilekonstruktionen mit dieser widerstandsfähigen Superlegierung. Die Legierung erzielt ein optimales Verhältnis aus hoher Steifigkeit bei geringem Gewicht und weist eine Korrosions- und Kriechbeständigkeit auf. Sie ist außerdem sehr strapazierfähig und widersteht Temperaturen von bis zu 600 Grad Celsius, was sie ideal für Luft- und Raumfahrtanwendungen macht.

"Kobalt-Chrom ist eines der widerstandsfähigsten Materialien, die es gibt", sagt Andrea Landoni, Produktmanager 3D-Druck bei Protolabs. "Es kann auf eine extrem glatte Oberfläche poliert werden und ist sehr strapazierfähig. Der Vorteil des 3D-Drucks besteht darin, dass wir jede gewünschte, beliebige Form oder Geometrie herstellen können, ganz gleich ob es sich um eine ungewöhnliche Geometrie handelt oder ob das Ziel ist, Gewicht einzusparen."

Kobalt-Chrom – schnelle Fertigung mit DMLS
Mit dem von Protolabs verwendeten 3D-Druckverfahren, dem direkten Metall-Lasersintern (DMLS), können Teile mit sehr feiner Auflösung bis zu einer minimalen Merkmalsgröße von 1,00 mm mit einer minimalen Wandstärke von ebenfalls 1,00 mm hergestellt werden. Das direkte Metall-Lasersintern verwendet einen computergesteuerten Hochleistungslaserstrahl, um Metallpulverschichten miteinander zu verschmelzen. Protolabs kann mit diesem Verfahren Teile innerhalb von nur einem Tag herstellen, was das Unternehmen nach eigenen Angaben zum schnellsten digitalen Fertigungsunternehmen weltweit macht.

"Eine der Herausforderungen von Kobalt-Chrom ist, dass das Material so widerstandsfähig ist, dass es sehr schwierig ist, mit anderen Verfahren als CNC-Bearbeitung Teile daraus herzustellen", so Andrea Landoni weiter. "Auch die Eigenschaften der mit DMLS hergestellten Teile sind gleich oder besser als die von Schmiedematerialien; dieser Prozess ist ideal, wenn die Herstellung einer Geometrie oder Struktur eines Teils mit keinem anderen Verfahren möglich ist."

"Der 3D-Druck eignet sich auch ideal für Rapid Prototyping, wenn ein neues Teil sowohl auf Form als auch auf Funktion getestet werden muss. Der Produktionsprozess ist schnell, nach dem Upload des Designs über unsere Website erhalten Sie in der Regel innerhalb weniger Stunden ein Angebot. Nach der Freigabe kann das Teil dann in nur einem Tag für den Versand produziert werden. Im Gegensatz zu anderen Lieferanten, die mehrere Tage oder sogar Wochen benötigen, können Sie Ihre Entwicklungs- und Produktvorlaufzeiten drastisch verkürzen."

Weitere Informationen über das neue 3D-gedruckte Kobalt-Chrom-Material von Protolabs erhalten Sie unter: https://www.protolabs.de/services/3d-druck/

* * * * *

Publiziert durch PR-Gateway.de.

Veröffentlicht von:

Proto Labs

Alte-Neckarelzer-Straße 24
74821 Mosbach
Deutschland
Telefon: +49 0626164360
Homepage: http://www.protolabs.de

Ansprechpartner(in): Tobias Fischer
Herausgeber-Profil öffnen

Firmenprofil:

Proto Labs ist einer der weltweit schnellsten Hersteller von individuellen Prototypen- und Kleinserienteilen. Die firmeneigene Software und die automatisierten Systeme verwandeln 3D-CAD-Modelle in Befehle für Hochgeschwindigkeits-Fertigungsanlagen, die Teile mittels 3D-Druck, CNC-Bearbeitung oder Spritzguss innerhalb weniger Tage herstellen. Die Fertigung mittels 3D-Druck von Proto Labs dient zur Herstellung komplexer Prototypen und Teile für den Endgebrauch aus einer Auswahl an Werkstoffen aus Kunststoff und Metall. Mit dem CNC-Bearbeitungsdienst des Unternehmens können Teile aus technischen Kunststoffen und Metall innerhalb von bis zu drei Arbeitstagen in der Größenordnung von 1 bis über 200 Stück gefräst oder gedreht werden. Bei größeren Mengen kann Proto Labs bis zu 10.000 Teile oder mehr aus einer umfassenden Auswahl an thermoplastischen Kunststoffen in weniger als 15 Arbeitstagen spritzgießen. Der Katalysator hierfür ist ein automatisiertes Angebotssystem, das eine Designanalyse und Preisinformationen innerhalb weniger Stunden nach Hochladen eines 3D-CAD-Modells bietet.

Weiterführende Informationen unter protolabs.de

Informationen sind erhältlich bei:

HBI Helga Bailey GmbH
Stefan-George-Ring 2
81929 München
jasmin_rast@hbi.de
+49 (0)89/ 99 38 87 27
www.hbi.de

Vorherige bzw. nächste Pressemitteilung: