(Mynewsdesk) La Paz – Häusliche Gewalt, keine Bildung, mangelnde Fürsorge: Für 90 Prozent aller Kleinkinder in der Karibik sowie Lateinamerika ist das momentan Alltag in der Coronavirus-Isolation. „Das Risiko, dass noch mehr Kinder körperlichem und emotionalem Missbrauch ausgesetzt sind, steigt mit jedem Tag der anhaltenden Covid-19-Maßnahmen“, sagt Fabiola Flores, Leiterin der SOS-Kinderdörfer in Lateinamerika. „Die Kombination aus Eingesperrtsein und fehlendem Einkommen ist gefährlich für das Wohl der Kinder!“ In den lateinamerikanischen Ländern sei häusliche Gewalt schon vor der Corona-Pandemie keine Seltenheit gewesen. „Aber die zusätzlichen Stressfaktoren verschlimmern die Situation um ein Vielfaches!“ Außerdem könne fehlendes Geld laut Flores dazu führen, dass Eltern nicht mehr für ihre Kinder sorgen und so die Fürsorge verlieren könnten.
Bildung und Nahrung fehlen
Eine weitere negative Begleiterscheinung ist die Schließung der Schulen und Kindergärten, welche 95 Prozent der Kinder betrifft. So bleiben ihnen nicht nur Bildung und Betreuung verwehrt, sondern auch eine warme Mahlzeit: Etwa 80 Millionen Kinder erhalten momentan keine Schulspeise. „Dies legt eine Extralast auf die Schultern der Eltern. Sie wissen nicht, wo sie Geld herbekommen sollen, wenn sie nicht arbeiten“, erklärt Flores. „Und so stehen sie nun vor der unzumutbaren Entscheidung, das Risiko einer Ansteckung mit dem Virus einzugehen oder keine Lebensmittel kaufen zu können", so Flores.
Kinderrechte in Gefahr
Kinder haben ein Recht auf Versorgung, Fürsorge und Unversehrtheit. Deshalb appelliert Flores an die Regierungen, Familien zu unterstützen, damit keine Kinderrechte verletzt werden. „Die Kinder dürfen nicht zu übersehenen Opfern dieser Pandemie werden, welche ansonsten kurz- und langfristige negative Auswirkungen auf ihre körperliche, seelische und berufliche Entwicklung haben wird.“ Außerdem müsse es laut Flores alternative Betreuungsmöglichkeiten für Kinder geben, die wegen der Krise nicht bei ihren Eltern bleiben können.
Marodes Gesundheitssystem
Nicht nur die Ausgangssperren und die wirtschaftliche Notlage stellen eine lebensgefährliche Bedrohung für die Bevölkerung in Lateinamerika und der Karibik dar, sondern auch das marode Gesundheitssystem: Ein Drittel der Menschen hat aus finanziellen oder geografischen Gründen keinen Zugang zu medizinischer Versorgung.
Die SOS-Kinderdörfer in Lateinamerika
Die SOS-Kinderdörfer helfen in Lateinamerika und der Karibik Kinder und Familien in verschiedenen Ländern und Programmen. SOS-Mitarbeiter unterstützen auch während der Coronakrise Bedürftige mit Lebensnotwendigem und leisten medizinische und psychosoziale Hilfe. Mit Präventions- und Aufklärungsprogrammen wird häuslicher Gewalt vorgebeugt und Missbrauchsopfern eine Anlaufstelle geboten. SOS kümmert sich zudem um eine alternative Betreuung für Kinder in den Fällen, in denen Eltern nicht mehr angemessen für ihren Nachwuchs sorgen können. Außerdem sorgt die Hilfsorganisation für Bildungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche.
Spendenkonto:SOS-Kinderdörfer weltweit
IBAN DE22 4306 0967 2222 2000 00
Stichwort: „Coronahilfe weltweit“
* * * * *
Publiziert durch PR-Gateway.de.
Veröffentlicht von:
SOS-Kinderdörfer weltweit
Ridlerstr. 55
80339 München
Deutschland
Telefon: +49 89 17914 - 259
Homepage: http://www.sos-kinderdoerfer.de
Ansprechpartner(in): Louay Yassin
Pressefach öffnen
Firmenprofil:
=== SOS-Kinderdörfer weltweit ===Die SOS-Kinderdörfer weltweit sind eine unabhängige soziale Organisation, die 1949 von Hermann Gmeiner ins Leben gerufen wurde. Seine Idee: Jedes verlassene, Not leidende Kind sollte wieder eine Mutter, Geschwister, ein Haus und ein Dorf haben, in dem es wie andere Kinder in Geborgenheit heranwachsen kann. Aus diesen vier Prinzipien ist eine weltweite Organisation entstanden, die sich hauptsächlich über private Spenden finanziert. Heute ist die Organisation mit 518 Kinderdörfern und mehr als 1.600 SOS-Zusatzeinrichtungen wie Kindergärten, Schulen, Jugendeinrichtungen, Ausbildungs- und Sozialzentren, Krankenstationen, Nothilfeprojekte und der SOS-Familienhilfe in 133 Ländern aktiv. Weltweit kommt die Hilfe der SOS-Kinderdörfer rund 2,3 Millionen Kindern und deren Angehörigen zugute.
Informationen sind erhältlich bei:
SOS-Kinderdörfer weltweitLouay Yassin
Ridlerstr. 55
80339 München
Deutschland
E-Mail: louay.yassin@sos-kd.org
Homepage:
Telefon: +49 89 17914 - 259
Zuletzt veröffentlicht:
• Alleingelassen auf Lesbos: Extreme Belastung für Anwohner und Geflüchtete / SOS-Kinderdörfer warnen vor Eskalation - 16.09.2020
• Moria: 400 unbetreute Kinder umfassend schützen - 09.09.2020
• Feuer zerstört Flüchtlingslager Moria auf Lesbos / Kinder sind in furchtbarem Zustand - 09.09.2020
• Weltalphabetisierungstag (08.09): Kein Geld für die Bildung - 07.09.2020
• Kinderarbeit wirksam bekämpfen - 04.09.2020
• Familien in der Coronakrise: Millionen Kinder drohen auf der Straße zu enden - 03.09.2020
• ?Jugendeinrichtung der SOS-Kinderdörfer in Minsk aus Sicherheitsgründen evakuiert - 28.08.2020
• Kinder von Beirut nach dem Inferno: Leben in Unsicherheit / SOS-Kinderdörfer warnen vor langfristigen Folgen und leisten psychosoziale Hilfe - 24.08.2020
• Psychisch kranke Kinder in Ketten / SOS-Kinderdörfer fordern sofortiges Ende der schockierenden Praxis in Ghana - 21.08.2020