Im Zuge der Modernisierung der Stromnetze investiert Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) in die Verkabelung der 20-kV- und Niederspannungsfreileitungen in Barmissen, Nettelsee und Postfeld (Ortsteil Bormsdorf). Die rund 622.000 Euro teure Baumaßnahme im Kreis Plön startet am Montag, 22. Juni 2020, und soll planmäßig Mitte September abgeschlossen sein.
"Die Verkabelung ist Bestandteil unserer Netzentwicklungsstrategie und dient der weiteren Erhöhung der Versorgungssicherheit", sagt Stephan Sievers, Leiter des Netzcenters von SH Netz in Plön. Die Arbeiten wird die Firma Leitungsbau Nord im Auftrag des Netzdienstleisters ausführen. Insgesamt werden rund 4,4 Kilometer Mittelspannungskabel im Erdreich verlegt und weitere rund 320 Meter Mittelspannungskabel ausgewechselt.
Im Zuge der Baumaßnahme errichtet SH Netz drei neue Ortsnetzstationen in Bormsdorf, Bormsdorf Holzredder und Postfeld Ruschwegen sowie eine fernsteuerbare Ortsnetzstation an der Preetzer Straße in Nettelseee. "Der große Vorteil dieser intelligenten Station ist, dass wir im Störungsfall schneller reagieren können, um die Kunden wieder ans Netz zu bringen", sagt Stephan Sievers.
Zur Anbindung der neuen Stationen müssen etwa vier Kilometer Niederspannungskabel verlegt werden. Die Gemeinde Postfeld nutzt die anstehenden Tiefbauarbeiten, um ein Lichtwellenleiter-Multirohr mitverlegen zu lassen. Der Rückbau der bestehenden Niederspannungs- und Mittelspannungsfreileitungen sowie der nicht mehr benötigten Freileitungsstationen erfolgt im Herbst/Winter durch die beauftragte Firma Heilshorn.
* * * * *
Publiziert durch PR-Gateway.de.
Veröffentlicht von:
Schleswig-Holstein Netz AG
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25451 Quickborn
Deutschland
Telefon: 04106-629-3422
Homepage: http://www.sh-netz.com
Ansprechpartner(in): Ove Struck
Pressefach öffnen
Firmenprofil:
Die Schleswig-Holstein Netz AG im KurzprofilDie Schleswig-Holstein Netz AG ist als Betreiber von Strom- und Gasleitungen in rund 1.000 Kommunen in Schleswig-Holstein und Nordniedersachsen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Energienetze verantwortlich. Als Partner der Energiewende hat das Unternehmen in den letzten Jahren rund 35.500 An-lagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien an seine Netze angeschlossen.
Mit über 380 schleswig-holsteinischen Kommunen als direkte Anteilseigner sowie der Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise an der Muttergesellschaft HanseWerk ist die kommunale Partnerschaft für Schleswig-Holstein Netz prägend. Kommunen, in denen Schleswig-Holstein Netz tätig ist, können Anteile an dem Unternehmen erwerben und dadurch nicht nur zusätzliche Mitsprachemöglichkeiten nutzen, sondern auch am wirtschaftlichen Ergebnis teilhaben.
Die rund 1.200 Mitarbeiter sind mit diversen technischen Standorten sowie der zentralen Netzleitstelle in Rendsburg im ganzen Land präsent. Insgesamt betreiben sie rund 51.000 Kilometer Hoch-, Mittel- und Niederspannungs-, 15.000 Kilometer Gas- und 7.500 Kilometer Kommunikationsnetze in Schleswig-Holstein und Nordniedersachsen.
Informationen sind erhältlich bei:
Schleswig-Holstein Netz AGSchleswag-HeinGas-Platz 1
25451 Quickborn
presse@sh-netz.com
04106-629-3422
www.sh-netz.com
Zuletzt veröffentlicht:
• SH Netz: Neue Ortsnetzstationen für Kellinghusen - 03.09.2021
• SH Netz: Der "Schnüffler" ist unterwegs - 03.08.2021
• SH Netz übernimmt Betrieb und Wartung vom E-Werk Satrup - 20.07.2021
• HanseWerk: Verzierte Orstnetzstation von SH Netz - 01.07.2021
• HanseWerk: SH Netz setzt auf Smart-City-Technologie - 22.06.2021
• Forschungsprojekt testet Stromnetz der Zukunft im Kreis Steinburg - 19.06.2021
• HanseWerk-Tochter SH Netz investiert rund 887.000 Euro - 29.05.2021
• Neumünster: SH Netz installiert intelligente Stromzähler - 10.03.2021
• Schenefeld: SH Netz investiert in Strom- und Gasnetze - 05.03.2021