Â
Gegen Meningokokken-Erkrankungen stehen in Deutschland drei Impfungen zur Verfügung:
- Meningokokken C
- Meningokokken B
- Meningokokken ACWY
Aktuell ist nur die C-Impfung standardmäßig empfohlen und wird von allen Krankenkassen als sogenannte Pflichtleistung erstattet. Um für die beiden zusätzlich möglichen Impfungen eine Kostenübernahme zu erzielen, gibt es folgende Schritte:
Â
#1 Kinder- und Jugendarzt nach einem vorgefertigten Formular zur Kostenerstattung von Impfungen fragen oder einfach auf www.meningitis-bewegt.de herunterladen.
#2 Anfrageformular bei der Krankenkasse (am besten schriftlich) einreichen
#3 Falls die Zusage der Krankenkasse nicht direkt erfolgt: in Vorkasse gehen und im Anschluss diese Unterlagen an die Kasse schicken:
- Impfstoff-Rezept
- Apothekenrechnung für den Impfstoff
- Arztrechnung
Hinweis: Viele Krankenkassen verfügen mittlerweile auch über Apps, über die man Dokumente einreichen kann.
#4 Falls nach 2-3 Wochen noch keine Rückmeldung kam: noch einmal die Krankenkasse kontaktieren Es lohnt sich in jedem Fall, erneut nachzufragen, da häufig Einzelfallentscheidungen getroffen werden.
Â
Info
Meningokokken-Erkrankungen sind selten, können aber schnell lebensbedrohlich verlaufen
und schwere Folgeschäden haben. Am häufigsten sind Babys und Kleinkinder betroffen. (1) Den bestmöglichen Schutz bieten Impfungen. Eltern sollten ihren Kinder- und Jugendarzt frühzeitig darauf ansprechen.
Â
(1) BZgA: „Erregersteckbrief Meningokokken“. Verfügbar unter: https://bit.ly/33GX3tY. März 2020.
Â
Normal
0
21
false
false
false
DE
X-NONE
X-NONE
/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:"Normale Tabelle"
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:""
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:8.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:107%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:"Times New Roman"
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
mso-fareast-language:EN-US;}
Veröffentlicht von:
Borchert & Schrader PR GmbH
Antwerpener Straße 6-12
50672 Köln
DE
Telefon: 0221 92573840
Homepage: http://borchert-schrader-pr.de/
Ansprechpartner(in):
Borchert und Schrader PR
Pressefach öffnen
Firmenprofil:
Willkommen bei Borchert und Schrader Public Relations GmbH. Wir sind eine inhabergeführte PR-Agentur mit Sitz im Herzen von Köln. Als PR-Spezialisten für Gesundheitsthemen und moderne Lebensführung bieten wir fachkundige und individuelle Beratung in allen Fragen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Seit mehr als 20 Jahren.
Die Anforderungen und Wünsche unserer Kunden setzen wir professionell und mit Liebe zum Detail um. Mit maßgeschneiderten PR-Maßnahmen – online und offline – kommunizieren wir die Botschaften unserer Kunden. Damit sie richtig und gut ankommen.
Zuletzt veröffentlicht:
• Umsichtiger Antibiotika-Einsatz wirkt Resistenzen entgegen: Antibiotika bei einer Blasenentzündung sind nicht immer notwendig - 21.12.2020
• Stimme gut, alles gut: Heiserkeit und Mundtrockenheit vorbeugen – auch im Homeoffice - 10.12.2020
• Welt-AIDS-Tag: „Weil wir mehr sind als nur HIV-positiv“ - 01.12.2020
• Neu gegen Reizhusten: Monapax® Sirup - 30.11.2020
• Positiv leben: Dank moderner Medikamente sind Menschen mit HIV nicht mehr ansteckend - 24.11.2020
• 21. Deutscher Lebertag – Hepatitis-Impfung kann vor schweren Leber-Erkrankungen schützen - 20.11.2020
• „Ich war nur ein einziges Mal unvorsichtig“ - 19.11.2020
• Bronchostop® hilft in jeder Phase des erkältungsbedingten Hustens - 27.10.2020
• „Wir hatten enormes Glück“ – eine Mutter spricht über die Meningokokken-Erkrankung ihrer Tochter - 01.10.2020