Schüleraustausch 2021 nach Corona: Sollte man sich bei mehreren Organisationen gleichzeitig bewerben?

  • Aktualisiert vor3 Jahren 
  • 4Minuten Lesezeit
  • 854Wörter
  • 77Leser

Für das Schüleraustauschjahr 2021/2022 werden die Marktbedingungen anders sein als in der Vergangenheit: Die Corona-Krise hat die Branche stark getroffen. Das hat Auswirkungen auf das Angebot an Plätzen in den Schüleraustausch-Programmen. Damit ist für die Schüler die Frage, ob es ihnen hilft, sich bei mehreren Anbietern gleichzeitig zu bewerben.
Schüleraustausch 2021 nach Corona: Wie wird sich das Anbieter-Spektrum verändern? Mit der Corona-Krise kommen die Anbieter unterschiedlich gut zurecht. Das hat damit zu tun, welche Länder und Programme sie jeweils im Angebot haben. Natürlich gehören dazu auch der Bekanntheitsgrad des Anbieters und die Frage, auf welchen Kreis an früheren Schülern die betreffende Organisation blicken kann. Wer eine große Anzahl zufriedener Kunden in der Vergangenheit sammeln konnte, hat es heute leichter, weil die Mund-zu-Mund-Propaganda dazu beiträgt, interessierte Schüler*innen zu gewinnen. Wer besonders guten und persönlichen Service bietet, hat es leichter. Aktuell zeigt sich, dass viele Anbieter ihren Tätigkeitsradius einschränken mussten. Voraussichtlich werden aber nicht alle Austauschorganisationen im nächsten Jahr noch am Markt sein.
Schüleraustausch 2021 nach Corona: Verschobene Austauschprogramme aus 2020. Ein guter Teil der jungen Leute, die eigentlich in 2020 ins Ausland wollten, haben ihre Reisepläne aufgeschoben und auf das Schuljahr 2021/2022 umgebucht. Das reduziert das verbleibende Angebot. Aber auch von der Seite der Gastländer ist das Angebot in 2021 eher niedriger als üblich. Einmal haben viele Schüler weltweit ihre Reisepläne zurückgestellt. Die TOP-Ziele werden daher zu einem wesentlichen Teil ihre Plätze bereits vergeben haben.
Schüleraustausch 2021 nach Corona: Wie wird sich das Angebot für Austauschplätze entwickeln? Auf der anderen Seite ist die Kapazität eher rückläufig. Während private High Schools den Anteil ausländischer Gastschüler leicht erhöhen können, wird das bei den Programmen mit staatlichen Schulen anders sein. Denn für jeden Platz in einem Austauschprogramm wird sowohl ein Platz an einer Schule als auch in einer Gastfamilie benötigt.
Schüleraustausch 2021 nach Corona: Die High Schools und Gastfamilien. Die Gastfamilien kommen normalerweise aus der bürgerlichen Mittelschicht. Gerade dieser Teil der Bevölkerung wird durch die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise stark betroffen. Daher wird der Anteil dieser Familien, die Gastschüler ohne Bezahlung aufnehmen, in 2021 rückläufig sein. Aber auch die öffentlichen High Schools werden sich zunächst darauf konzentrieren, den Schulbetrieb zu organisieren. Dies ist im Moment wegen der Corona-bedingen Auflagen noch deutlich erschwert. Bis zu dem Zeitpunkt, in dem die „Normalbetrieb“ wieder sicher eingeführt werden kann, werden sie zurückhaltend sein, Plätze für Gastschüler zur Verfügung zu stellen.
Schüleraustausch 2021 nach Corona: Das Bewerbungsverfahren bei den Austauschorganisationen. Der Ablauf bei den Austauschorganisationen ist normalerweise so, dass die Schüler einen ersten Kontakt zur Austauschorganisation finden, ob im Netz (www.schueleraustausch-portal.de/organisationen) oder auf einer Informationsveranstaltung wie den AUF IN DIE WELT-Messen. Die als besonders geeignet erscheinenden Anbieter bieten danach persönliche Beratungsgespräche an. Es macht auf jeden Fall Sinn, bei den zwei bis drei am besten passenden Anbietern einen solchen Termin wahrzunehmen. Danach erwarten die Anbieter eine Bewerbung der Schüler*innen. Im Anschluss folgen Auswahlgespräche, an deren Ende die Organisation ein Angebot vorlegt. Danach kommt der verbindliche Vertrag. Erst wenn die Eltern und die Austauschorganisation diesen Vertrag unterschrieben haben, steht der Schüleraustausch fest. Wie man sieht: Es sind eine ganze Reihe an Schritten notwendig bis zur endgültigen Festlegung. Während dieses Zeitraumes können sich die Bedingungen auf beiden Seiten ändern. Ob die Austauschorganisation zu dem Zeitpunkt noch einen Platz im Wunschland oder Wunschprogramm frei hat, ist bis dahin offen.
Schüleraustausch 2021 nach Corona: Gleichzeitige Bewerbungen bei mehreren Austauschorganisationen? Die Bewerbung für einen Platz im Auslandsprogramm macht auch Arbeit, sowohl für die Schüler als auch für die Austauschorganisation. Die Auswahl- und Entscheidungstermine der Anbieter unterscheiden sich. Damit ist klar: Viele gleichzeitige Bewerbungen sind zwar möglich, solange man noch nichts unterschrieben hat. Es ist aber auch nicht sinnvoll, sich bei vielen  Anbietern gleichzeitig zu bewerben. Ob und wie viele Bewerbungen sinnvoll sind, hängt davon ab, ob die Schüler auf ein bestimmtes Ziel fixiert sind. Wer völlig flexibel und damit einverstanden ist, in ein anders Land oder Programm zu kommen, kann sich darauf einlassen, nur eine Bewerbung abzugeben. Wer jedoch spezielle Vorstellung hat und unbedingt in eine bestimmte Region reisen will, sollte mehr als eine Austauschorganisation ansprechen.
Schüleraustausch 2021 nach Corona: Die Übersicht der Austauschorganisationen. Auf dem deutschen Markt gibt es eine große Anzahl von Anbietern, die sich auf die USA spezialisiert haben. Die Anzahl der Anbieter für Japan ist deutlich geringer. Wichtig ist, dass man nur Anbieter in den Blick nimmt, die sowohl seriös als auch leistungsfähig sind. Online gibt es dazu eine vorgeprüfte Übersicht in der Anbietersuche auf dem Schüleraustausch-Portal (www.schueleraustausch-portal.de/organisationen). Persönlich kann man diese Anbieter auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung kennen lernen und vergleichen, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Veröffentlicht von:

Deutsche Stiftung Völkerverständigung

An der Reitbahn 1
22926 Ahrensburg
Deutschland
Homepage: https://www.deutsche-stiftung-voelkerverstaendigung.de/

Avatar Ansprechpartner(in): Michael Eckstein
Herausgeber-Profil öffnen


      

Firmenprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung auch im Internet unabhängige Informationen.

Informationen sind erhältlich bei:

Deutsche Stiftung Völkerverständigung
Dr. Michael Eckstein
An der Reitbahn 1
D-22926 Ahrensburg
E-Mail: presse@schueleraustausch-portal.de