Im Rahmen des Cloud Computing Marktbarometers Deutschland 2020 wurde auch in diesem Jahr wieder eine Umfrage mit dem Ziel durchgeführt, einen aktuellen Status sowie eine Prognose zur zukünftigen Entwicklung des deutschen Marktes für Cloud Computing-Lösungen aus Anbietersicht abzufragen. Befragt wurden dazu deutsche Cloud Service Provider sowie Anbieter von Beratungsdienstleistungen im Cloud Computing-Umfeld in Deutschland. Die Ergebnisse liegen nun vor.
Im Mittelpunkt der Online-Umfrage standen Fragen wie z.B.:
– Welche Art von Cloud Services werden angeboten?
– Werden ausschließlich Cloud Services angeboten?
– Wie werden die Cloud Computing-Angebote vermarktet?
– Wo liegen auf Kundenseite die Gründe, sich FÜR Cloud Computing-Lösungen zu entscheiden?
– Weshalb entscheiden sich Anwenderunternehmen heute noch GEGEN Cloud Computing-Lösungen?
– Wie wird sich der deutsche Cloud Computing-Markt in den nächsten Monaten entwickeln?
Auf Grund der aktuellen Corona-Krise wurde die Umfrage dieses Jahr um ein so genanntes "Corona Special" ergänzt. Dabei standen Themen im Mittelpunkt wie
– Corona-Krise: Aktueller Status und Herausforderungen
– Corona-Krise und Arbeitsmarkt
– Corona-Krise: Prognose im Vergleich zur Vor-Corona-Prognose
Darüber hinaus wurden die Umfrageteilnehmer gebeten, ein frei formuliertes Statement zur aktuellen Situation abzugeben.
"Eigentlich hatten wir bereits geplant, die aktuelle Umfrageperiode zu beenden – doch dann kamen Corona und der Lockdown", erklärt Werner Grohmann, Herausgeber des Cloud Computing Marktbarometers Deutschland bei der Vorstellung der Ergebnisse. "Aus diesem Grund entschieden wir uns dazu, die Umfrageperiode noch etwas zu verlängern und den Fragenkatalog um einige, Corona-spezifische Fragen zu ergänzen."
Cloud Computing Marktbarometer Deutschland – die fünf wichtigsten Erkenntnisse
Wie in den vergangenen Jahren wurden auch dieses Jahr wieder die aus Autorensicht fünf wichtigsten Erkenntnisse abgeleitet:
1. Kosten (-druck) als Argument für den Cloud Computing-Einsatz gewinnt an Bedeutung
2. Der IT-Fachkräftemangel "schwappt" auf die Cloud Service Provider-Seite
3. Rechenzentrumsstandort Deutschland wichtiges Vertriebsargument, lokaler Ansprechpartner aber auch
4. Fehlender Innovationswille und fehlender Mut auf Entscheiderebene bremsen die Marktentwicklung
5. Der deutsche Cloud Computing-Markt wächst weiter *)
*) Aussage vor Ausbruch der Corona-Krise in Deutschland. Inwieweit sich diese Prognose seit Ausbruch der Corona-Krise verändert hat, wurde dann im Corona Special abgefragt
Auf Grund der Tatsache, dass das Cloud Computing Marktbarometer Deutschland bereits seit mehreren Jahren durchgeführt wird, liefert es mittlerweile nicht mehr nur einen aktuellen Status zum Cloud Computing-Markt in Deutschland, es erfasst auch Markttrends im Vergleich zu den Umfragen vergangener Jahre.
Die wichtigsten Erkenntnisse des Marktbarometers wurden in einer Infografik zusammengefasst:
Download unter https://www.grohmann-business-consulting.de/presse/ccmb-2020-infografik.png
Werner Grohmann erklärt: "In diesem Jahr konnten wir feststellen, dass einige Trends der bisherigen Umfragen sich bestätigen. Auf der anderen Seite zeigt die Ausgabe 2020 des Cloud Computing Marktbarometers Deutschland auch Bereiche, in denen sich die Trends vergangener Jahre abgeschwächt oder sogar umgekehrt haben."
Weitere Informationen zum Cloud Computing Marktbarometer stehen unter https://www.cloud-computing-marktbarometer-deutschland.de zur Verfügung.
* * * * *
Publiziert durch PR-Gateway.de.
Veröffentlicht von:
amasol AG
Claudius-Keller-Straße 3 B
81669 München
Deutschland
Telefon: +49 (0)89-1894743-0
Homepage: http://www.amasol.de
Ansprechpartner(in): Frank Jahn
Pressefach öffnen
Firmenprofil:
Die amasol AG ist ein IT-Systemintegrator mit Sitz in München, spezialisiert auf die ICT-Disziplinen Business Service Management, Enduser Experience Management und IT Infrastructure Management. Wir wissen, dass heute zentrale Geschäftsprozesse und wichtige Unternehmensfunktionen von komplexen IT-Diensten abhängen. Deshalb helfen wir unseren Kunden mit ausgewählten Produkten und spezialisierten Dienstleistungen, die Verfügbarkeit und Performance dieser IT-Dienste zu optimieren und diese Leistung inter¬nen und externen Kunden geeignet nachzuweisen. Zu den amasol-Kunden zählen namhafte Service Provider und Unternehmenskunden.Weitere Informationen unter www.amasol.de.
Informationen sind erhältlich bei:
GROHMANN BUSINESS CONSULTINGWerner Grohmann
Ruhrallee 185
45136 Essen
feedback@grohmann-business-consulting.de
+49 (0) 201 7495722
www.grohmann-business-consulting.de
Zuletzt veröffentlicht:
• Unique Content: Voraussetzung für erfolgreiches Content Marketing und qualitativ hochwertige Leads - 13.08.2021
• Auch deutsche Cloud Computing-Anbieter profitieren von der Corona-Krise - 04.12.2020
• Cloud Computing in Deutschland: Agilität vs. interner Widerstand - 14.10.2020
• GAIA-X Kurzumfrage: Die Ergebnisse liegen vor - 14.09.2020
• Cloud Computing Marktbarometer Deutschland 2020: Die Ergebnisse liegen vor - 27.07.2020
• Trendstudie Leadgenerierung in der IT-Branche 2020: Die Ergebnisse liegen vor - 30.06.2020