Experten namhafter Unternehmen informieren zu aktuellen Themen, Innovationen und Neuheiten
Â
Der Verband 3DDruck e.V. (V3D) lädt zu seiner Veranstaltung „3DKonzeptLabs“ (Berlin, 17./18. September)Â
ein. V3D testet erstmals ein Online-Format, das im Wesentlichen aus drei Veranstaltungsblöcken besteht: InnoLab, GlobalLab und GermanLab, jeweils mit einzelnen Themenschwerpunkten mit Partner-Keynotes, vier thematischen Inputs und Gelegenheit zum Austausch. Damit ist jeder Block für sich abgeschlossen und kann einzeln oder als Gesamtveranstaltung besucht werden. Detailinformationen unter: https://www.verband3ddruck.berlin/3dkonzeptlabs-2020.
Â
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und im Anschluss via Website/SoMe in Ausschnitten veröffentlicht. Die Ergebnisse werden in einem Kompendium und zusammengefasst und veröffentlicht.Â
Â
Die Bausteine der VeranstaltungÂ
1. Netzwerken: V3D legt großen Wert darauf, dass sein Mitglieder sich miteinander vernetzen. Unter Wahrung der aktuellen Hygienevorschriften lädt der Verband für den 17.9. zum "analogen Netzwerkabend" ein. Um Anmeldung wird gebeten: https://www.verband3ddruck.berlin/3dkonzeptlabs-2020.
Â
2. Innovationen:Â
– Task Force Corona: Andreas Velten, IFA 3D und Themenpate Medizin, im Gespräch mit Florian vonÂ
 Hennet, V3D, zu Vorgehen, Erfahrungen, Ergebnissen Â
Â
– Präsentation von Neuerungen zum Thema „Materialien der Additiven Produktion“, organisiert vonÂ
 Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters, Haute InnovationÂ
Â
3. Global: Gezeigt werden Projekte und Erfolgsrezepte aus dem Ausland, um Anregungen und Impulse zu bekommen
Â
4. Quality Made in Germany: Gezeigt werden Projekte und Erfolgsrezepte aus Deutschland
Â
Veranstaltungsblock Inno Lab
Â
Wohin geht die Reise in der Additiven Fertigung?Â
1. Aus dem Labor in den Markt – Innovationen in der Additiven Produktion: Hon.-Prof. Dr. Sascha Peters, Haute Innovation – Zukunftsagentur für Material und Technologie, Berlin
Â
2. SEAM: High Speed 3D Printing auf Basis von Kunststoffgranulat: Dr. Martin Kausch (Abteilungsleiter STEX – Systeme und Technologien für textile Strukturen), Fraunhofer IWU, Chemnitz
Â
3. RESPONSIVE TACTILITY: 4D Printed Skin: Tessa Petrusa (Industrial Designer), Amsterdam
Â
4. Metallische Gläser als High-Tech Werkstoff: Moritz Stolpe (Team Leader Additive Manufacturing), Heraeus Amloy Technologies GmbH, Hanau
Â
5. 3D-Betondruck – Neue Anwendungsperspektiven für Retail-Design und Outdoor-Architektur: Martin Staudinger, 3D Betondruck Solutions, Oberwang/Austria; Robert Bogl (Umdasch Store Makers GmbH) Amstetten/Austria
Â
Nachfolgend: Virtuelles Netzwerken und Expertenchat; Ende vom Inno Lab Â
Â
Veranstaltungsblock Global Lab
Â
Key Note: 3DPC, die internationale Plattform präsentiert die Trends 2020
Chris Völcker, 3D Pioneers ChallengeÂ
Â
Global – Vier Erfolgsnarrative aus vier Ländern: Erfolgsgeschichten, Hindernisse, Notwendigkeiten
Â
1. Thema: Digital Impact – 3Dprinting in buildings: Marc Schmit, Dipl.-Arch. ETH, Partner at playze Berlin, Shanghai, Zürich
Â
Â
2. Re-textile 3D’ – Sustainable approach to 3D printed fashion: Ganit Goldstein, Fashion Designer (GB) and Winner 3DPC Fashion Â
Â
3. Thema: The MX3D Robot Arm, a showcase for industrial 3D metal printing – Thomas van Glabeke, MX3D und Finalist 3DPCÂ
Â
4. Thema: Real world applications of the concrete 3d-printing today
Victor Rodionov, Head of Business Development at Printstones GmbH, (A) and Special Mention 3DPC
Â
Nachfolgend: Virtuelles Netzwerken und Expertenchat; Ende vom Global Lab Â
Â
Veranstaltungsblock German Lab
Â
Money for Germany – Fördermöglichkeiten für die Additive FertigungÂ
1. Key Note: Gründen und Wachsen – Förderung von Start-ups und KMU, Birgit Mack, Key Account Manager Dienstleistung und Industrie, Investitionsbank BerlinÂ
Â
2. Key Note: Gute Idee aber kein Geld – Förderung von Innovationsprojekten – Marcel Spill, Netzwerkmanager MUPAM, Zenit GmbHÂ
Â
Diskussion und Fragen an ReferentenÂ
Â
3. Made in Germany – 3 gute Ideen aus Deutschland: Erfolgsgeschichten, Hindernisse, Notwendigkeiten
1. „N-AM“ Entwurf und Konstruktion komplexer Fassaden und Gebäudehüllen | 3D gedruckte Fassadenknoten und Standard-Fassadensysteme, Dr.-Ing. Alamir Mohren, Geschäftsführer und Gründer Li3 Lithium Designers GmbH, Architekt Fassadenspezialist und Finalist 3DPC ArchitekturÂ
Â
2. Computational Modeling with nTop Platform: Design a Process, not a part, Fabian Grupp, Business Development Manager, nTopology GmbH und Gewinner 3DPC Digital
Â
Nachfolgend: Virtuelles Netzwerken und Expertenchat; Ende vom German LabÂ
Â
Informationen zu Gastgeber, Partner und Freunde Gastgeber ist der Verband 3DDruck Berlin. Zu den Partnern gehören: IBB Investitionsbank Berlin, Haute Innovation, 3DPioneers Challenge und Zenit GmbH, zu den Freunden gehören: Deutschlands populäres 3D-Druckmagazin: 3D-Grenzenlos und das Partnernetzwerk 3DION.Â
Â
Informationen zum Verband 3DDruck
Der Verband 3DDruck e.V. verfolgt einen branchenübergreifenden und umfassenden Ansatz als überparteiliche
Denkfabrik. Er befasst sich mit aktuellen und künftigen Anforderungen und Herausforderungen in Forschung,
Bildung, Recht, Normung und Nachhaltigkeit und transportiert Lösungsansätze und Impulse in die Politik, Gesellschaft und Medien. Für seine Mitglieder bietet er einen konkreten, in der Regel sogar geldwerten Nutzen.
Â
Bildunterschrift
Verband 3DDruck zeigt den Status quo der additiven Fertigung und bietet Austausch mit Experten und Insidern.
Â
Zur Veröffentlichung: Kontakte und Infos
https://www.ibb.de
https://www.3dpc.io
https://www.zenit.de
http://www.3dion.org
https://www.3d-grenzenlos.deÂ
http://www.haute-innovation.com
https://www.verband3ddruck.berlin
https://www.verband3ddruck.berlin/3dkonzeptlabs-2020
Veröffentlicht von:
3DION/RGF
Am Schulberg 6
50858 Köln
DE
Telefon: 0151 125 80 888
Homepage: https://www.3dion.org
Ansprechpartner(in):
Sheldon Nazaré
Pressefach öffnen
Firmenprofil:
Informationen zum RGFDer RGF besteht aus 42 Fachhandelsmitgliedern und 5 Mitgliedern im RGF Consulting Team. Das Netzwerk erwirtschaftet über 250 Mio. Euro Außenumsatz und unterhält 16 strategische Partnerschaften aus der Industrie. Der RGF ist eine 1985 gegründete Verbundgemeinschaft nach genossenschaftlichem Prinzip. Als Händlernetzwerk, Interessenvertretung, Einkaufs- und Marketinggemeinschaft. Die RGF-Mitglieder adressieren dabei unterschiedliche B2B-Zielmärkte rund um professionelle Druckanwendungen. Die Kernkompetenzen liegen in den Bereichen: Farbmanagement, Digitaldrucktechnik, PDF, Medien und Spezialanwendungen.
Informationen sind erhältlich bei:
3DION/RGFSheldon S. NazareSchulstraße 1350859 Köln+49 151 125 80 888Zuletzt veröffentlicht:
• ILFORD belebt populäre Retro-Filmkamera von 1964 wieder: ILFORD Sprite 35-II - 10.02.2021
• Jubiläum: 40 Jahre Tecco – Neuausrichtung und Gliederung der Geschäftsbereiche - 01.10.2020
• Verband 3DDruck Berlin lädt zu hochkarätiger Veranstaltung ein: »3DKonzeptLabs« - 21.08.2020
• Thomas Bergbold nutzt Kunst in Corona-Zeiten: Fotoausstellung »MOMENTS – COAST TO COAST« als Balsam für Geist und Seele - 21.07.2020
• ILFORD Japan erweitert seine Monochrome Printing Solutions um Silverchrome Chemie - 29.05.2020
• Covid-19: Heytex bietet breites Portfolio für Schutz an: Materialien für Masken, Bekleidung, Betten, Matratzen, Schleusen, Tanks, Zelte uvm - 15.05.2020