Schüleraustausch: USA und Kanada im Vergleich – zehn Punkte für den Vergleich

  • Aktualisiert vor3 Jahren 
  • 4Minuten Lesezeit
  • 737Wörter
  • 56Leser

Die meisten jungen Leute wählen für ihren Auslandsaufenthalt ein englischsprachiges Land. Traumziel Nummer 1 sind die USA. An zweiter Stelle des Interesses der Schüler steht Kanada, das Nachbarland der USA. Für die Schüler, die nach Nordamerika wollen, stellt sich die Frage: Welches Land ist besser für meine Ziele? Die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung vergleicht die beiden Länder aus Sicht des Schüleraustausches.
1 Schüleraustausch in den USA oder Kanada: Die Kultur. Kulturell sind sich die beiden Länder ähnlich und ursprünglich stark britisch geprägt. Je nachdem, wohin man in den USA geht, kommen starke Einflüsse aus Asien und aus Mittelamerika  dazu. Kanada ist in den letzten Jahrzehnten zu einem der Länder weltweit mit der höchsten Zuwanderung geworden, vor allem aus Asien.
2 Schüleraustausch in USA oder Kanada: Die Sprache. Die vorherrschende Sprache ist in beiden Fällen Englisch. In den USA erlebt man im Süden auch viele spanischsprachige Menschen. In Kanada gibt es eine große frankophone Minderheit, vor allem in der Provinz Quebec. Sowohl innerhalb von Kanada als auch in den USA findet man zum Englischen regionale Ausprägungen, ähnlich wie innerhalb von Deutschland mit der deutschen Sprache.
3 Schüleraustausch in USA oder Kanada: Die Natur. Die Natur ist in beiden Ländern abwechslungsreich und in weiten Teilen ähnlich. Was die einzelnen Austauschschüler davon erleben, hängt davon ab, wo man in den USA bzw. in Kanada lebt und welche Regionen man mit Reisen kennen lernen kann.
4 Schüleraustausch in den USA oder in Kanada: Geschichte und Bauwerke. Die USA wie auch Kanada sind relativ junge Staaten, deren Geschichte durch die Einwanderer der letzten Jahrhunderte, vor allem aus Europa, geprägt ist. Die meisten berühmten Bauwerke sind daher eher modern, wie die Golden Gate Bridge in San Francisco.
5 Schüleraustausch USA oder Kanada: Metropolen von Weltruf. In den USA findet man eine ganze Reihe attraktiver Großstädte, ob Los Angeles, New York, San Francisco, Miami oder New Orleans. In Kanada sind vor allem Toronto, Montreal und Vancouver bekannt.
6 Schüleraustausch USA oder Kanada: Die High School und das Bildungssystem. Die Schul- und Bildungssysteme beider Länder sind ähnlich, da sie aus dem britischen System entwickelt wurden. Die Standards sind ebenfalls ähnlich, wobei das Bildungssystem in Kanada generell einen höheren Anspruch hat und besser auf die Integration von Ausländern ausgerichtet ist. Kanadas Bildungssystem gilt heute weltweit zu den besten. Für den Schüleraustausch sind in beiden Ländern die privaten High Schools von Bedeutung. Am Ende kommt es auf die einzelne High School an.
7 Schüleraustausch USA oder Kanada: Die Gastfreundschaft. Schüler aus dem Ausland erleben die USA generell aufgeschlossen, auch wenn die Einstellungen regional unterschiedlich sind. In Kanada sind die Gastfreundschaft und die Bereitschaft zur Integration von Zugewanderten besonders ausgeprägt. Das ist auch für die Aufnahme von Austauschschülern eine gute Grundlage.
8 Schüleraustausch USA oder Kanada: Die Kosten. Die Kosten eines Auslandsaufenthaltes sind in beiden Ländern von der jeweiligen High School und der Unterbringung abhängig. Die USA sind das preisgünstigste englischsprachige Land für den Schüleraustausch, wenn man im USA Classic Programm dorthin geht. Kanada gilt dagegen als hochpreisiges Ziel. Anders als in den USA müssen Austauschschüler in Kanada auch an staatlichen Schulen Schulgeld bezahlen.
9 Schüleraustausch USA oder Kanada vorbereiten. Die Schüler sollten zuerst überlegen, welcher Aspekt ihnen besonders wichtig ist. Dann kann man überlegen: Wo komme ich später leichter wieder hin? Wo finde ich für mein späteres Leben (Studium, Beruf) mehr Anknüpfungspunkte? Erfahrungsberichte zu beiden Ländern gibt es im Schüleraustausch Blog (www.schueleraustausch-portal.de/blog).
10 Die Auswahl der Austauschorganisation. Auf dem deutschen Markt gibt es eine große Anzahl von Anbietern, die sich auf die englischsprachigen Länder spezialisiert und gute High Schools im Programm haben. Außerdem gibt es für beide Länder jeweils Spezialisten. Wichtig ist, dass man nur Anbieter in den Blick nimmt, die sowohl seriös als auch leistungsfähig sind. Online gibt es dazu eine vorgeprüfte Übersicht in der Anbietersuche auf dem Schüleraustausch-Portal (www.schueleraustausch-portal.de/organisationen). Persönlich kann man diese Anbieter auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung kennen lernen und vergleichen, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Veröffentlicht von:

Deutsche Stiftung Völkerverständigung

An der Reitbahn 1
22926 Ahrensburg
Deutschland
Homepage: https://www.deutsche-stiftung-voelkerverstaendigung.de/

Avatar Ansprechpartner(in): Michael Eckstein
Herausgeber-Profil öffnen


      

Firmenprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung auch im Internet unabhängige Informationen.

Informationen sind erhältlich bei:

Deutsche Stiftung Völkerverständigung
Dr. Michael Eckstein
An der Reitbahn 1
D-22926 Ahrensburg
E-Mail: presse@schueleraustausch-portal.de