Stauff stellt Online-Konfigurator für Hydraulikfilter vor

  • Aktualisiert vor3 Jahren 
  • 3Minuten Lesezeit
  • 475Wörter
  • 32Leser

Filterauswahl ganz leicht gemacht

Mit dem neuen Online-Konfigurator auf der Stauff-Homepage kann der Hydraulikkonstrukteur in wenigen, intuitiv nachvollziehbaren Arbeitsschritten den passenden Hydraulikfilter für sein aktuelles Projekt auswählen. Auch dem Instandhalter, der einen Ersatzfilter für eine bestehende Anlage benötigt, bietet der Konfigurator eine ganze erhebliche Arbeitserleichterung, denn die rechnerische Filterauswahl ist komplex.

Bei den Herstellern und Anwendern von Hydraulikanlagen gerät das Thema Filtration immer stärker in den Blick. Die bedarfsgerechte Filtration der Hydraulikflüssigkeit schafft eine zentrale Voraussetzung für die dauerhaft hohe Leistung des Hydrauliksystems. Außerdem erhöht sie die Lebensdauer von Komponenten wie Pumpen und Ventilen und minimiert die Ausfallwahrscheinlichkeit des Gesamtsystems.

Der Konstrukteur, der diese Vorteile nutzen möchte, sieht sich einer komplexen und zeitraubenden Aufgabe gegenüber. Denn bei der Auswahl des optimalen Hydraulikfilters müssen zahlreiche Parameter berücksichtigt werden – zum Beispiel der maximale Nenndurchfluss am Filter, die Viskosität und Dichte des Hydraulikmediums sowie Filterfeinheit und -material. Aus diesen Parametern wird der individuelle Differenzdruck (Druckverlust) ermittelt und mit dem maximal zulässigen Druckverlust verglichen. Wenn der Ist- höher als der Sollverlust ist, beginnt das Berechnen von vorn. Dabei gilt der Grundsatz: "So viel Filtration wie nötig bzw. erforderlich – so wenig Druckverlust wie möglich." Denn der Druckverlust beeinträchtigt die Leistung des Hydrauliksystems.

Ab sofort kann es sich der Konstrukteur aber auch ganz einfach machen. Auf der Stauff-Homepage wurde der "Online Filter Calculator" freigeschaltet. Er ermöglicht schnell, auf der Basis der oben genannten Angaben und mit wenigen Klicks, die schnelle und passgenaue Auswahl des Hydraulikfilters für den individuellen Anwendungsfall.

Der Anwender – der sich nicht registrieren oder anmelden muss – wird durch ein Menü geführt, das die relevanten Auswahlparameter abfragt. Das Konfigurieren startet mit der Auswahl des gewünschten Filtertyps (Druckfilter, Rücklauffilter, In-line-Filter, Nebenstromfilter) und des Ventils (Bypass-, Rückschlag-, Reversier- oder Multifunktionsventil).

Wenn der Anwender im nächsten Schritt das Filtermedium und die Filterfeinheit in Mikrometern ausgewählt hat, erfragt der Konfigurator Volumenstrom und Systemdruck sowie Viskosität, Temperatur und ISO-Typ des verwendeten Hydraulikmediums.

Auf der Basis dieser Angaben macht der Konfigurator mehrere Vorschläge für Gehäuse und Filter. In einer Tabelle sind alle vorgeschlagenen Filtergehäuse und -elemente mit den technischen Daten zu sehen, so dass ein einfacher Vergleich möglich ist.

Wenn der Anwender sich für einen Filter entschieden hat, wählt er aus der Optionsliste das gewünschte Dichtungsmaterial, den Anschluss und die Art der Verschmutzungsanzeige. Dann ist die Konfiguration abgeschlossen, und der gewählte Filter wird mit allen technischen Daten inklusive Einbau- und Anschlussmaßen, Ausstattungsmerkmalen und Schnittbild angezeigt. Für diesen ausgewählten Filtertyp kann der "User" aus dem Konfigurator heraus direkt eine Anfrage an STAUFF richten.

Der Stauff Konfigurator ist frei zugänglich auf der STAUFF Homepage:
www.stauff.com/calculator

* * * * *

Publiziert durch connektar.de.

Veröffentlicht von:

Walter Stauffenberg GmbH & Co. KG

Im Ehrenfeld 4
58791 Werdohl
Deutschland
Telefon: 02392-9160
Homepage: http://www.stauff.com

Avatar Ansprechpartner(in): Boris Mette
Herausgeber-Profil öffnen

Firmenprofil:

Die Walter Stauffenberg GmbH & Co. KG wurde in den 1950er Jahren als Lohndreherei im nordrhein-westfälischen Werdohl gegründet. Unter der Markenbezeichnung STAUFF entwickelt, produziert und vertreibt das Unternehmen heute fluidtechnische Komponenten für den Anlagen- und Maschinenbau und gehört in den Bereichen der Rohr- und Schlauchbefestigungen, Messtechnik und Hydraulikfiltration zu den führenden Unternehmen einer wachsenden Branche.

Mittlerweile erwirtschaften weltweit mehr als 1100 Mitarbeiter (12/2014) in 18 Nationen einen jährlichen Umsatz von über EUR 200 Mio. (2014). Zuletzt wurden weitere Vertriebsniederlassungen in Malaysia, Vietnam und Thailand eröffnet. Neben dem Stammsitz des Unternehmens im Werdohler Ehrenfeld verfügt das Unternehmen in Deutschland noch über weitere Fertigungs- und Logistik-Standorte in Plettenberg-Ohle und Neuenrade-Küntrop.

Informationen sind erhältlich bei:

amedes gbr
Selbachstr 2a
53773 Hennef
wilbertz@amedes.de
02242-9016613
www.amedes.de