13.10.2020. Wegen der bewährten O bis O-Regelung (Oktober bis Ostern) haben viele Autofahrer in Deutschland bereits die Winterreifen auf ihre Fahrzeuge aufgezogen. Jedoch kann von einer weißen Pracht bei den derzeitigen Temperaturen noch kaum die Rede sein. Das kann Auto- und Motorradfahrer dazu verleiten, die in Deutschland herrschende „situative Winterreifenpflicht“ zu ignorieren und weiterhin auf Sommerreifen unterwegs zu sein. Im Ausland können darüber hinaus weitergehende Bestimmungen gelten. Was die Winterreifenpflicht bedeutet, welche Regelungen im Ausland bestehen und was bei Nichtbefolgung passiert, informiert die Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher e.V. (GVI).
Situative Winterreifenpflicht in Deutschland bedeutet, keine generelle, also termingebundene Winterreifenpflicht, sondern bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch etc. darf nur mit Winterreifen mit dem „Alpine-Symbol“ (Berg und Schneeflocke) gefahren werden. Relativ neu ist, dass M+S-Reifen ohne das Schneeflockensymbol nur noch bis zum 30. September 2024 gefahren werden dürfen. Kommt es aufgrund falscher Bereifung zu einem Unfall, riskieren Auto- und Motorradfahrer ihren Versicherungsschutz. Für das Ausland gelten oft weitergehende Bestimmungen.
Jürgen Buck, Vorstand der GVI, weist speziell im Hinblick auf die kommende Feriensaison in den Skigebieten darauf hin, dass sich die deutschen Autofahrer über die Bestimmungen der Winterreifenpflicht im Ausland informieren sollten. Winterreifen und Schneeketten bieten bei Schnee und Schneeglätte immer noch die besten Voraussetzungen für eine unfallfreie Fahrt in Deutschland und im Ausland.
Wer beispielsweise ohne Winterreifen im naheliegenden Ausland unterwegs ist und die dort gültige unbedingte Winterreifenpflicht ignoriert, riskiert mit einer „sommerlichen“ Bereifung hohe Bußgelder. Ganz zu schweigen vom eventuellen Verlust des Kaskoschutzes bei einem Unfall auf schnee- und eisglatten Straßen, mahnt der Fachmann weiter.
Ausführliche Informationen und Hinweise zur „Winterreifenpflicht – Was müssen sie beachten“ stehen unter www.geldundverbraucher.de, Rubrik „Gratis“, kostenlos zur Verfügung.
Veröffentlicht von:
GELD UND VERBRAUCHER Interessenvereinigung der Versicherten, Sparer und Kapitalanleger e.V. (GVI)
Neckargartacher Str. 90
74080 Heilbronn
Deutschland
Telefon: 07131-9133220
Homepage: http://www.geldundverbraucher.de
Ansprechpartner(in): Siegfried Karle
Pressefach öffnen
Firmenprofil:
Die Geld und Verbraucher Interessenvereinigung der Versicherten, Sparer und Kapitalanleger e.V. (GVI) betreibt seit 1987 Verbraucherberatung und Verbraucheraufklärung in Finanzangelegenheiten. Ihr Ziel ist es den Verbraucher zu helfen, sich in dem unübersichtlichen Finanz- und Versicherungsmarkt besser zu Recht zu finden, Fehlentscheidungen zu vermeiden und vor allem Kosten zu senken.Informationen sind erhältlich bei:
Siegfried Karle (GVI-Präsident, Dipl.-Betriebswirt (FH): 07131-91332-20,Jürgen Buck (GVI-Vorstand, Dipl.-Betriebswirt (FH) und Bankkaufmann): 07131-91332-12
Zuletzt veröffentlicht:
• Spartipp Berufsunfähigkeitsversicherung – Schüler sollten vor dem Schulabschluss handeln - 17.05.2022
• Tag der Pflege am 12. Mai: Anzahl Pflegebedürftiger steigt und die Pflegelücke nimmt weiter zu - 10.05.2022
• Psychotrick für nachhaltigen Vermögensaufbau anwenden - 05.05.2022
• Zunehmende Wildunfälle jetzt im Frühjahr – doch Kfz-Versicherung zahlt nicht immer - 04.05.2022
• Brandgefahr in der Wohnung – Schutz ist dringend notwendig - 28.04.2022
• Heirat und die Finanzen – wem gehört was nach der Trauung? - 26.04.2022
• Erhöhte Unfallgefahr durch E-Bikes, Elektrorad und Pedelecs – Versicherungsschutz nicht vernachlässigen - 21.04.2022
• Fahrraddiebstahl durch gutes Fahrradschloss vorbeugen – Versicherungsschutz unbedingt prüfen - 19.04.2022
• Berufsunfähigkeitsversicherung wichtig für Jugendliche – eine Nachversicherungsgarantie bedarf einer Beratung - 13.04.2022