Jetzt ans Lüften denken!

  • Aktualisiert vor3 Jahren 
  • 2Minuten Lesezeit
  • 467Wörter
  • 35Leser

Wenn es kälter wird, halten wir uns vorrangig in Innenräumen auf. Ob Zuhause, im Büro oder im Klassenzimmer: Regelmäßig für frische Luft zu sorgen, ist wichtig für unsere Gesundheit. Denn ohne stetigen Luftaustausch können sich Krankheitserreger ungehindert im Raum verbreiten. Das geschieht über sogenannte Aerosole, winzige Partikel, die wir beim Sprechen, Husten, Singen oder Atmen ausscheiden. "Unter Laborbedingungen wurde festgestellt, dass vermehrungsfähige Viren in luftgetragenen Partikeln bis zu 3 Stunden nach der Freisetzung nachweisbar sind", besagt eine Stellungnahme der Kommission Innenraumlufthygiene am Umweltbundesamt. Je mehr Menschen sich im Raum aufhalten, desto höher sei die Gefahr, sich zu infizieren und umso wichtiger wird das Thema Lüften. Die AHA-Regel soll laut Bundesministerium für Arbeit und Soziales jetzt um ein "L" für Lüften ergänzt werden.

Lüften senkt das Ansteckungsrisiko

Eine der effektivsten Methoden, um eventuell virustragende Aerosole aus dem Raum zu entfernen, ist eine möglichst hohe Frischluftzufuhr, so das Umweltbundesamt. "Gutes und ständiges Lüften schützt die Gesundheit", erklärt auch Björn Böhning, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Rahmen der Empfehlungen der Bundesregierung zum infektionsschutzgerechten Lüften. Empfohlen wird zwei- bis drei Mal am Tag das Querlüften (Durchzug), je 5 Minuten lang. So ist es möglich, die Raumluft vollständig auszutauschen. In luftdichten, gedämmten Neubauten und sanierten Wohngebäuden müsste man jedoch alle 2 Stunden querlüften, um ein gesundes Raumklima zu erhalten. Deshalb ist die Installation einer kontrollierten Wohnraumlüftung erforderlich.

Rund um die Uhr frische Luft mit Wohnraumlüftungsanlagen

Eine intelligente Haustechnik hilft uns zuverlässig dabei, die Virenlast in Innenräumen deutlich zu reduzieren. "Wohnungslüftungsanlagen leiten die verbrauchte Raumluft kontinuierlich nach draußen und führen frische Luft zu. Durch den permanenten Luftaustausch wird das sonst per Hand erforderliche Fensterlüften überflüssig, der Verdünnungseffekt senkt die Belastung an möglicherweise vorhandenen Viren pro Kubikmeter Raumluft und die mit CO2 und Aerosolen belastete Luft wird automatisch abgeführt," erklärt Barbara Kaiser, verantwortlich im BDH für die Fachabteilung Wohnungslüftung. Getrennte Lüftungsleitungen oder ein reversierbarer Betrieb der Ventilatoreinheit (Push-Pull-Geräte) stellen dabei sicher, dass keinerlei Schadstoffe von der Ab- auf die Zuluft übertragen werden. Zudem wird die frische Luft durch einen Filter im Lüftungsgerät geführt, sodass keine Fremdstoffe ins Haus gelangen. Die gewünschte Luftmenge kann dabei individuell eingestellt werden – je nach dem, wie viele Personen sich gerade im Raum aufhalten.

Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten der modernen Wohnraumlüftung und deren aktuellen Fördermöglichkeiten unter www.wohnungs-lueftung.de/allgemeines/foerdermoeglichkeiten.html.

Quellennachweise:
1) https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/2546/dokumente/irk_stellungnahme_lueften_sars-cov-2_0.pdf
2) https://www.bmas.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2020/empfehlungen-zum-infektionsschutzgerechten-lueften.html

* * * * *

Publiziert durch PR-Gateway.de.

Veröffentlicht von:

Bundesindustrieverband Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V.

Frankfurter Straße 720 - 726
51145 Köln
Deutschland
Telefon: 02203 / 935 930
Homepage: http://www.bdh-koeln.de

Avatar Ansprechpartner(in): Barbara Kaiser
Herausgeber-Profil öffnen

Firmenprofil:

Wer mehr zum Thema Wohnungslüftung erfahren möchte, kann sich mit seinen Fragen an das Informationsportal des Bundesindustrieverbandes Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik (BDH) e.V. wenden. Unter www.wohnungs-lueftung.de erhält man einen schnellen und übersichtlichen Einblick in die Rahmenbedingungen, Anwendungsbereiche und Systemlösungen der Wohnungslüftung. Auch Links zu Herstelleradressen stehen zur Verfügung.

Informationen sind erhältlich bei:

Sage & Schreibe PR GmbH
Philipp Neuman
Blumenstraße 17
80331 München
p.neuman@sage-schreibe.de
089 23 888 98 14
www.sage-schreibe.de