Auf der Webseite Udemy hat Markus Lemcke von der Programmiersprache Python erfahren. Da Python in der Rangliste der Programmiersprachen auf Platz 3 war beschloß Lemcke, Python zu lernen. Während des Lernens stellte Lemcke fest, dass mit der Programmiersprache Python Programmoberflächen erstellt werden können die für blinde Menschen bedienbar sind. Deswegen machte Lemcke sich daran die barrierefreie Softwareentwicklung mit Python zu lernen.
Blinde Menschen nutzen zur Bedienung des Computers einen Vorlesesoftware. Diese Vorlesesoftware heißt Screenreader und liest den Inhalt des Bildschirms vor.
Qt ist ein Anwendungsframework und GUI-Toolkit zur plattformübergreifenden
Entwicklung von Programmen und grafischen Benutzeroberflächen. Qt kann mit der Programmiersprache Python genutzt werden. Den Qt-Bedienelementen können über die Eigenschaften AccessibleName und AccessibleDescription Texte hinterlegt werden welche von der Screenreader-Software vorgelesen wird.
Da blinde Menschen keine Computermaus bedienen können, muss eine Python-Qt-Software komplett per Tastatur bedienbar sein. Das bedeutet, jedes Bedienelement muß per Tabulatortaste erreichbar sein. Außerdem müssen Labels und Eingabefelder mit der setBuddy-Methode verknüpft sein, damit ein Bedienelement per Tastaturkürzel aktiviert werden kann.
Damit Menschen mit einer Sehbehinderung erkennen welches Bedienelement aktiv ist, muss eine Software dies deutlich sichtbar machen. Eine Methode ist, dass aktive Bedienelement bekommt die Hintergrundfarbe Gelb. Um dies mit der Programmiersprache Python umzusetzen können die Ereignisse focusInEvent und focusOutEvent genutzt werden.
Da mit Python kein Zugriff auf das Betriebssystem möglich ist, kann keine große Systemschrift in das Python-Qt-Programm übernommen werden. Deswegen muß das Programm dem Anwender die Möglichkeit bieten, die Schriftgröße des Programmes anzupassen.
Mit der Programmiersprache Python können auch barrierefreie Konsolenanwendungen entwickelt werden. Hier ist die Hauptaufgabe auf einen guten Farbkontrast zwischen Schrift-und Hintergrundfarbe zu achten. Damit Menschen mit einer Sehbehinderung eine Konsolenanwendungen verwenden können, muß in der Programmhilfe dokumentiert werden, wie im Konsolenfenster die Schriftgröße eingestellt werden kann.
Der eigentliche Grund warum Markus Lemcke so begeistert Python gelernt hat, ist die Plattformunabhängigkeit. Das bedeutet, Python-Programme können nicht nur im Betriebssystem Windows, sondern auch in den Betriebssystemen Ubuntu und MacOS ausgeführt werden.
Auf dem Blog von Markus Lemcke gibt es einen ausführlichen Artikel über barrierefreie Softwareentwicklung mit Python. Außerdem kann auf der Downloadseite ein barrierefreies Python-Programm heruntergeladen werden, welches eine Konsolenanwendung ist und unter Windows, Ubuntu und MacOS ausgeführt werden kann.
Veröffentlicht von:
Marlem-Software
Bahnhofstrasse 17
72144 Dußlingen
Deutschland
Telefon: 070721278463
Homepage: http://www.barrierefrei-mobil.info
Ansprechpartner(in): Markus Lemcke
Pressefach öffnen
Firmenprofil:
Marlem-Software ist ein IT-Unternehmen. Ich bin Markus Lemcke und Inhaber der Firma. Folgende Schwerpunkte hat meines Unternehmens:
Â
Barrierefreies Webdesign:
Beim Erstellen eines Webauftritts legt Marlem-Software sehr viel Wert auf ein barrierefreies Webdesign. Barrierefreies Webdesign bedeutet, dass Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen (gehörlos, sehbehindert, blind usw.) eine Webseite lesen und bedienen können.
Â
Barrierefreiheit bei Betriebssystemen:
Marlem-Software bietet Beratung und Schulungen an bei der Barrierefreiheit bei den Betriebsystemen Windows, Android, IOS und Linux-Ubuntu.
Â
Barrierefreie Software-Entwicklung:
Damit behinderte Menschen nicht soviel Spezial-Software benötigen, ist mein Ziel, dass die Standardsoftware barrierefrei wird. Hierfür biete ich Schulungen und Workshops an, wie man mit der Programmiersprache Java und den .net-Framework barrierefreie Standardsoftware entwickelt.
Informationen sind erhältlich bei:
Marlem-Software
Markus Lemcke
Bahnhofstrasse 17
Â
72144 Dußlingen
Zuletzt veröffentlicht:
• Plattformunabhängigkeit mit Java Swing – Eine detaillierte Anleitung - 05.04.2021
• Marlems PyAssistent – eine barrierefreie Software welche Zeit spart beim Bedienen des Computers im Betriebssystem Ubuntu - 09.11.2020
• Marlems PyAssistent – eine barrierefreie Python-Software welche Zeit spart beim Bedienen des Computers - 02.11.2020
• Barrierefreie Softwareentwicklung mit der Programmiersprache Python für alle Betriebssysteme - 28.10.2020
• Beglaubigte Übersetzung aus Tübingen - 14.10.2020
• Marlems Sprechassistent – Sprechen trotz Stottern, Spastik oder Schlaganfall - 09.06.2020
• Barrierefreiheit bei Browser – ein ausführlicher Vergleich zwischen den aktuellen Browsern - 31.03.2020
• Barrierefreie Appentwicklung – Warum sollten Appentwickler sich im Jahr 2020 darum kümmern? - 10.03.2020
• Im Raum Tübingen, Reutlingen benötigen Menschen Übersetzer und Dolmetscher – für Tiere dagegen benötigt man keine Übersetzung - 02.03.2020