Erfolgreiches Jubiläumsjahr für trenzyme – auch mit Corona

  • Aktualisiert vor3 Jahren 
  • 3Minuten Lesezeit
  • 491Wörter
  • 38Leser

Seit 20 Jahren beliefert die Konstanzer Biotechnologie-Firma Forscher auf der ganzen Welt mit Zelllinien und Proteinen. Aufgrund der hohen fachlichen Expertise, langjähriger Erfahrung und Routine im Umgang mit neuen Fragestellungen konnte die trenzyme GmbH dieses Frühjahr rasch auf das Coronavirus reagieren. Mit der Herstellung von SARS-CoV-2-Proteinen im großen Maßstab und in sehr hoher Qualität unterstützt die Organisation seither die Corona-Forschung und COVID-19 Impfstoffentwicklung. Auch im Jubiläumsjahr stellt sich das Unternehmen neuen Herausforderungen und entwickelt sich kontinuierlich weiter.

Innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte hat sich der Forschungsdienstleister für rekombinanten Proteine und Zelllinien in diesem hochspezialisierten Feld erfolgreich behauptet und ist stetig gewachsen. Das rund 20-köpfige Team beliefert weltweit führende Pharmakonzerne, akademische Institute sowie Biotechnologie-Unternehmen. Die spezifisch entwickelten Produkte verwenden die Kunden u.a. beim Testen der Wirkung von Medikamenten oder beim Markieren von Krebszellen zum Unterscheiden gesunder von kranken Zellen. Somit leisten trenzyme’s Produkte einen wichtigen Beitrag bei der Erforschung und Bekämpfung von Volkskrankheiten wie Alzheimer, Diabetes, Krebs, Rheuma oder Fettleibigkeit. Zudem sind die hergestellten Zelllinien und Proteine durch die gentechnische Produktion, im Gegensatz zu Tierversuchen, in größeren Mengen sowie in konstanter Qualität verfügbar.

„Unsere maßgeschneiderten Services haben wir kontinuierlich weiterentwickelt, um den steigenden Outsourcing-Trend unserer Kunden abdecken zu können“, erklärt Gründer und Geschäftsführer Dr. Reinhold Horlacher, “Denn immer mehr Pharmafirmen möchten sich stärker auf die eigenen Produkte konzentrieren und lagern deshalb einen Teil ihrer Forschungs- und Entwicklungsarbeiten aus.“ Dabei war dem Geschäftsführer ein stetiges Wachstum aus eigener Kraft heraus wichtig, weshalb er auf Risikokapital verzichtete.
Neben dem Outsourcing-Trend spielen wissenschaftliche Kompetenz, innovative Technologien und ein hohes Qualitätsniveau eine wichtige Rolle für den Unternehmenserfolg. Das nach ISO 9001:2015 zertifizierte Qualitätsmanagement in Verbindung mit einem Laborinformationsmanagementsystem (LIMS) garantieren Transparenz und höchste Qualitätsstandards.

Dank dieser Stärken und Kompetenzen konnte trenzyme am Jahresanfang schnell reagieren und gehörte zu einer der ersten Organisationen in Europa, die das für die Forschung sehr wichtige Oberflächenprotein des Coronavirus, das SARS-CoV-2 Spike S1 (RBD) Protein, im großen Maßstab produzierte. „Mittlerweile stellen wir viele weitere SARS-CoV-2-Proteine her und beliefern damit zahlreiche Forscher auf der ganzen Welt. Diese arbeiten z.B. an der Herstellung diagnostischer Tests für das Virus oder an der Entwicklung therapeutischer Wirkstoffe“, so Horlacher.

Um den weltweiten Kampf gegen das Coronavirus weiter zu unterstützen, hat das Unternehmen eine GMP-Produktionszelllinie zur Impfstoffentwicklung hergestellt und mit ersten Wirksamkeitsstudien für einen nasalen, postexpositionellen Impfstoff (XPOVAX) begonnen. Derzeit laufen Gespräche mit Kooperationspartnern, Geldgebern und öffentlichen Stellen, um die bahnbrechende Neuentwicklung zügig voranzutreiben. Vielleicht ein weiterer wichtiger Meilenstein in der Unternehmensgeschichte von trenzyme und ein willkommenes, wenn auch selbst erarbeitetes, Geschenk zum 20-jährigen Firmenbestehen. Geschäftsführer Dr. Reinhold Horlacher freut sich bereits auf die nächsten Herausforderungen sowie viele weitere spannende Jahre mit seiner Firma und seinen Mitarbeitenden am Standort Konstanz.

Veröffentlicht von:

trenzyme GmbH

Byk-Gulden-Strasse 2
78467 Konstanz
Deutschland
Telefon: 07531122900
Homepage: https://www.trenzyme.com

Avatar Ansprechpartner(in): Lena Lögler
Herausgeber-Profil öffnen


      

Firmenprofil:

Über die trenzyme GmbH


Die trenzyme GmbH agiert seit nun 20 Jahren als Forschungsdienstleister in den Bereichen Zelllinienentwicklung und rekombinanter Proteinproduktion. Als Outsourcing-Partner unterstützt das Unternehmen mit seinen Dienstleistungen Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von akademischen Instituten, Biotechnologieunternehmen und Pharmaunternehmen aus aller Welt.


Das breite Spektrum an Services von trenzyme umfasst unter anderem die biotechnologische Produktion von Proteinen. Die Leistungen des Unternehmens reichen von der Gensynthese bis zur abschließenden Proteinreinigung und werden für jeden Auftrag individuell angepasst.


Die Zelllinienentwicklung ist das zweite große Standbein der Firma und wird durch neue Innovationen stetig weiter ausgebaut. Seit 2015 liefert trenzyme neben Analysezelllinien für die Forschung und Entwicklung auch GMP-konforme Produktionszelllinien für die Medikamentenforschung und spätere pharmazeutische Produktion. Im Jahr 2018 wurde das Serviceportfolio um die Expansion und Differenzierung von induziert pluripotenten Stammzellen (iPSC) erweitert, die insbesondere als Modelle für Krankheitsbilder und Medikamentenentwicklung eine immer größere Rolle spielen.


 


Die angebotenen Dienstleistungen des Unternehmens werden durch molekularbiologische Services wie Gensynthesen, DNA-Klonierungen und Vektordesigns vervollständigt.


trenzyme wurde im Jahr 2000 als Spin-off des mikrobiologischen Instituts der Universität Konstanz gegründet und ist einer der wenigen Dienstleister mit zertifiziertem Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9001:2015 in Verbindung mit einem leistungsfähigen LIMS.

Informationen sind erhältlich bei:

trenzyme GmbH


Yvonne Heim
Inside Sales & Marketing Manager


Byk-Gulden-Str. 2
78467 Konstanz


Email: yvonne.heim@trenzyme.com
Phone: +49 7531 12290 0
Web: www.trenzyme.com