So geht Energiewende: Baden-Württemberg vermeidet durch Erneuerbare bereits 17,4 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente

  • Aktualisiert vor2 Jahren 
  • 3Minuten Lesezeit
  • 487Wörter
  • 44Leser

Stuttgart/Triesen. Das Umweltministerium des Landes Baden-Württemberg sieht die Energiewende in seinem Bundesland auf einem guten Weg. Der Anteil erneuerbarer Energien am Energieverbrauch ist 2019 immerhin auf nunmehr 15,2 Prozent gestiegen. Im Bereich der Stromversorgung ist das Umdenken als angekommen – was nun noch fehlt ist, dass die Energiewende auch im Verkehrs- und Wärmesektor Fuß fassen kann.

Die veröffentlichten Zahlen sprechen eine klare Sprache: Die grundsätzliche Richtung betreffend Erneuerbaren Anteil im deutschen Bundesland Baden-Württemberg stimmt –bisher allerdings nur im Stromsektor. Die Zuwächse in diesem Bereich lagen im Jahr 2019 bei 7,2 % – der Wert der Bruttostromerzeugung liegt nun bei 18,2 Terrawattstunden. Den Löwenanteil steuerte die Photovoltaik bei.

Ökostrom durch Photovoltaik Contracting

Auch die international tätige Sun Contracting AG bietet mit ihrem Modell Photovoltaik Contracting eine Option an, auf die Erzeugung von Ökostrom zu setzen, ohne das finanzielle Risiko dafür selbst zu tragen. Ein Dach oder eine sonstige Fläche wird für die Errichtung und den Betrieb einer Photovoltaikanlage angemietet oder gepachtet. Sun Contracting trägt die Kosten für Material, Montage, laufende Servicierung und Instandhaltung – und das für 20 Jahre. Der Besitzer der Fläche oder des Daches erhält für die Bereitstellung eine Vergütung während der gesamten Vertragslaufzeit.

Wem nützt Photovoltaik Contracting?

Die Frage, wem Photovoltaik Contracting nützt, ist schnell beantwortet: Jeder Beteiligte zieht daraus einen Nutzen. Der Besitzer der verpachteten Fläche, der Contractingnehmer, erhält eine Vergütung für die Bereitstellung der Fläche. Sun Contracting speist den erzeugten Strom zu 100 % ins Netz des örtlichen Stromversorgers ein und erhält für jede Kilowattstunde sauber erzeugte Energie eine Einspeisevergütung laut EEG. Und auch die Umwelt dankt’s: Der durch die Photovoltaikanlage erzeugte Strom gelangt durch die vollständige Einspeisung direkt in das Netz, es wird weniger CO2 produziert und der Anteil an erneuerbaren Energien steigt.

Firmenportrait

Die Sun Contracting AG und ihre Tochtergesellschaften sind seit 2012 operativ in der Photovoltaikbranche tätig und im deutschsprachigen Raum vor allem durch ihr Modell Photovoltaik Contracting sehr bekannt. Bis dato hält die international tätige Unternehmensgruppe bei einer installierten und projektierten Photovoltaikgesamtleistung von 78 Megawattpeak und betreibt 283 Photovoltaikanlagen als Contracting. Das zweite Geschäftsfeld, in dem die Sun Contracting AG tätig ist, sind nachhaltige Investments. Neben einem Nachrangdarlehen, das nur für österreichische Kunden zeichenbar ist, legte man auch vier Anleihen auf, die sich in ihren Eckpunkten jeweils an andere Märkte im speziellen richten. Der Sun Contracting EURO Bond 2020 und der Sun Contracting Registered CHF Bond 2020 sind in 13 europäischen Ländern zeichenbar, der Sun Contracting Registered Junior Bond 2020 ist ein Produkt explizit für den deutschen Markt und daher in Deutschland und Liechtenstein zeichenbar und – ganz frisch emittiert – der Sun Contracting Bearer Bond 2020. Der Sun Contracting Bearer Bond ist in Österreich für den investitionsbedingten Gewinnfreibetrag geeignet und daher vor allem für österreichische Selbstständige und freiberuflich Selbstständige eine spannende Option.

Veröffentlicht von:

Sun Contracting AG

Austrasse 14
9495 Triesen
Liechtenstein
Homepage: https://www.sun-contracting.com

Avatar Ansprechpartner(in): Sun Contracting Unternehmensgruppe
Herausgeber-Profil öffnen

Informationen sind erhältlich bei:

Sun Contracting AG
Victoria Nömayr
Austrasse 14
FL-9495 Triesen
presse@sun-contracting.com