Was tun im Falle eines Konfliktes, sei er geschäftlicher oder privater Natur, der sich nicht ohne das Einschreiten externer Hilfe lösen lässt? Oft sind die Fronten so verhärtet, dass eine Gerichtsverhandlung als letzter Lösungsweg erscheint. Doch es gibt Alternativen. Eine davon, die eine außergerichtliche Lösung anstrebt, ist das Schweizer Unternehmen clp. Das Kürzel steht für collaborative law and practice und zielt auf einvernehmliche Konfliktlösungen durch kooperatives Handeln ab.
Collaborative law and practice
Die Methode clp stellt einen partnerschaftlichen, kooperativen und lösungsorientierten Ansatz zur Konfliktbewältigung dar. Das außergerichtliche Verfahren ist wissenschaftlich fundiert und funktioniert nach geprüfter Methodik. Das Schweizer Unternehmen stellt den Konfliktparteien Anwälte und Fachpersonen als Mediatoren zur Seite, die eine spezielle Ausbildung entsprechend der clp-Methodik absolviert haben. Die Methode greift im Falle von Trennungen oder Scheidungen, wie auch in unternehmerischen Streitigkeiten. Zu Beginn einigen sich beide Parteien auf eine verbindliche Vereinbarung mit den clp-Regeln.
Fachpersonen für Familien, Paare, Kinder, Finanzen
Hat beispielsweise eine Konfliktpartei Probleme mit Trennung oder Scheidung, können Fachpersonen für Familie und Paare herangezogen werden. Bei Kindern, die besonders Leidtragende unter einem Konflikt der Eltern sein können, gibt es spezielle Fachpersonen, die sich um das Wohl der Kinder kümmern und sie emotional unterstützen, auch hinsichtlich einzelner Betreuungsmodelle. Darüber hinaus gibt es clp-Finanzexperten, Vermögensexperten oder auch Vorsorgeexperten, die bei komplexeren finanziellen Ausganglagen oder Unternehmensbewertungen aktiv werden. Insgesamt besteht das clp-Team also aus zwei Anwälten und, wenn nötig, weiteren Fachpersonen.
Umfassende Betreuung in geschütztem Rahmen
Wie der Konflikt auch gestaltet ist, clp findet die optimale Lösung für alle Beteiligten und deren Kinder. Das Ziel der Mediation ist es, tragfähige Resultate zu erzielen, mit denen alle auch auf der emotionalen Ebene leben können, mehr noch, sich wieder ins Gesicht schauen und begegnen können. Gerichtsurteile sind oft belastend, gerade für Familien. Der kooperative Ansatz von clp sorgt dafür, dass auch die Achtung der am Konflikt beteiligten Personen bestehen bleibt. Unter dem Aspekt der gegenseitigen Wertschätzung und Weitsicht.
Veröffentlicht von:
clp schweiz
Oberer Graben 43
9000 St. Gallen
Deutschland
Homepage: https://www.clp.ch
Ansprechpartner(in): Nicole Zürcher Fausch
Pressefach öffnen
Firmenprofil:
Â
Was tun im Falle eines Konfliktes, sei er geschäftlicher oder privater Natur, der sich nicht ohne das Einschreiten externer Hilfe lösen lässt? Oft sind die Fronten so verhärtet, dass eine Gerichtsverhandlung als letzter Lösungsweg erscheint. Doch es gibt Alternativen. Eine davon, die eine außergerichtliche Lösung anstrebt, ist das Schweizer Unternehmen clp. Das Kürzel steht für collaborative law and practice und zielt auf einvernehmliche Konfliktlösungen durch kooperatives Handeln ab.
Collaborative la wand practice
Die Methode clp stellt einen partnerschaftlichen, kooperativen und lösungsorientierten Ansatz zur Konfliktbewältigung dar. Das außergerichtliche Verfahren ist wissenschaftlich fundiert und funktioniert nach geprüfter Methodik. Das Schweizer Unternehmen stellt den Konfliktparteien Anwälte und Fachpersonen als Mediatoren zur Seite, die eine spezielle Ausbildung entsprechend der clp-Methodik absolviert haben. Die Methode greift im Falle von Trennungen oder Scheidungen, wie auch in unternehmerischen Streitigkeiten. Zu Beginn einigen sich beide Parteien auf eine verbindliche Vereinbarung mit den clp-Regeln.
Fachpersonen für Familien, Paare, Kinder, Finanzen
Hat beispielsweise eine Konfliktpartei  Probleme mit Trennung oder Scheidung, können Fachpersonen für Familie und Paare herangezogen werden.  Bei Kindern, die besonders Leidtragende unter einem Konflikt der Eltern sein können, gibt es spezielle Fachpersonen, die sich um das Wohl der Kinder kümmern und sie emotional unterstützen, auch hinsichtlich einzelner Betreuungsmodelle. Darüber hinaus gibt es clp-Finanzexperten, Vermögensexperten oder auch Vorsorgeexperten, die bei komplexeren finanziellen Ausganglagen oder Unternehmensbewertungen aktiv werden. Insgesamt besteht das clp-Team also aus zwei Anwälten und, wenn nötig, weiteren Fachpersonen.
Umfassende Betreuung in geschütztem Rahmen
Wie der Konflikt auch gestaltet ist, clp findet die optimale Lösung für alle Beteiligten und deren Kinder. Das Ziel der Mediation ist es, tragfähige Resultate zu erzielen, mit denen alle auch auf der emotionalen Ebene leben können, mehr noch, sich wieder ins Gesicht schauen und begegnen können. Gerichtsurteile sind oft belastend, gerade für Familien. Der kooperative Ansatz von clp sorgt dafür, dass auch die Achtung der am Konflikt beteiligten Personen bestehen bleibt. Unter dem Aspekt der gegenseitigen Wertschätzung und Weitsicht.
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle" mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:"" mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif" mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman" mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman" mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}
Informationen sind erhältlich bei:
Â
collaborative law and practice clp schweiz |
Frau Dr. Nicole Zürcher Fausch |
Oberer Graben 43 |
9000 St. Gallen |
Tel. +41 71 227 30 30 |
Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE /* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle" mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:"" mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif" mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman" mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman" mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}