18.02.2021. Wer ab dem 1. März 2021 mit seinem Mofa oder Roller noch mit einem schwarzen Kennzeichen unterwegs ist, besitzt keine Haftpflichtversicherung mehr und macht sich strafbar. „Die für 2021 gültigen Kennzeichen sind blau und bei den Kfz-Versicherern erhältlich“, informiert Jürgen Buck, Vorstand der Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher e.V. (GVI).
Die blauen Kennzeichen sind allerdings nicht nur für Roller, Mofas und Moped Pflicht. Unter bestimmten Voraussetzungen, wie beispielsweise einer begrenzten Höchstgeschwindigkeit und Hubraum, benötigen unter anderem auch Elektrofahrräder (S-Pedelecs) und motorisierte Krankenfahrstühle das „kleine“ blaue Kennzeichen. Auch Elektro-Tretroller (E-Scooter), die man jetzt vermehrt auf den Straßen sieht, benötigen das blaue Kennzeichen, allerdings in verkleinerter Form zum Aufkleben. Diese kosten auch etwa nur die Hälfte. Die Unterschiede in den Beiträgen der Haftpflichtversicherung sind von Versicherer zu Versicherer verschieden, daher lohnt sich ein Tarifvergleich. Übrigens kann dabei auch eine Teilkaskoversicherung mit unterschiedlichen Beiträgen abgeschlossen werden. Dann ist das Mofa z.B. auch bei Hagel, Überschwemmung, Blitz, Sturm, Diebstahl oder Brand abgesichert. Auch ein Unfall mit Haarwild, ein Glasbruch oder ein Kurzschlussschaden der Verkabelung oder ein Marderbiss sind dabei mitversichert.
Bei der Vergabe der Kennzeichen für Mofas, Moped und Roller werden die technischen Daten nicht überprüft. Daher warnt Jürgen Buck von den Konsequenzen bei Unfällen mit „frisierten“ Fahrzeugen. Das ist nicht nur unter Strafe verboten, sondern häufig zahlt die Haftpflichtversicherung zwar den Schaden des Unfallgegners, jedoch bittet sie die Versicherten danach zur Kasse. Die Kosten und Strafen für einen Unfall mit einem technisch aufgerüsteten Mofa, Moped oder Roller können drastisch sein.
Ausführliche Informationen und Hinweise zu „Neue Kennzeichen für Mofas, Mopeds und Roller“ inkl. Crashtest stehen unter www.geldundverbraucher.de, Rubrik „Gratis“, kostenlos zur Verfügung.
Veröffentlicht von:
GELD UND VERBRAUCHER Interessenvereinigung der Versicherten, Sparer und Kapitalanleger e.V. (GVI)
Neckargartacher Str. 90
74080 Heilbronn
Deutschland
Telefon: 07131-9133220
Homepage: http://www.geldundverbraucher.de
Ansprechpartner(in): Siegfried Karle
Pressefach öffnen
Firmenprofil:
Die Geld und Verbraucher Interessenvereinigung der Versicherten, Sparer und Kapitalanleger e.V. (GVI) betreibt seit 1987 Verbraucherberatung und Verbraucheraufklärung in Finanzangelegenheiten. Ihr Ziel ist es den Verbraucher zu helfen, sich in dem unübersichtlichen Finanz- und Versicherungsmarkt besser zu Recht zu finden, Fehlentscheidungen zu vermeiden und vor allem Kosten zu senken.Informationen sind erhältlich bei:
Siegfried Karle (GVI-Präsident, Dipl.-Betriebswirt (FH): 07131-91332-20,Jürgen Buck (GVI-Vorstand, Dipl.-Betriebswirt (FH) und Bankkaufmann): 07131-91332-12
Zuletzt veröffentlicht:
• Flexible Fondspolicen: Alternativen für die Rentenphase - 19.05.2022
• Fahrradversicherung – Richtiger Versicherungsschutz für hochwertige Fahrräder - 12.05.2022
• Tag der Pflege am 12. Mai: Anzahl Pflegebedürftiger steigt und die Pflegelücke nimmt weiter zu - 10.05.2022
• Psychotrick für nachhaltigen Vermögensaufbau anwenden - 05.05.2022
• Zunehmende Wildunfälle jetzt im Frühjahr – doch Kfz-Versicherung zahlt nicht immer - 04.05.2022
• Brandgefahr in der Wohnung – Schutz ist dringend notwendig - 28.04.2022
• Heirat und die Finanzen – wem gehört was nach der Trauung? - 26.04.2022
• Erhöhte Unfallgefahr durch E-Bikes, Elektrorad und Pedelecs – Versicherungsschutz nicht vernachlässigen - 21.04.2022
• Fahrraddiebstahl durch gutes Fahrradschloss vorbeugen – Versicherungsschutz unbedingt prüfen - 19.04.2022