Homeoffice: Corona-Krise und die Folgen für die öffentliche Verwaltung

  • Aktualisiert vor3 Jahren 
  • 3Minuten Lesezeit
  • 466Wörter
  • 95Leser

„Himmelfahrtskommando Homeoffice in der öffentlichen Verwaltung oder kommunalen Unternehmen“, fragt der Kaiserslauterer Führungskräfteberater Rolf Dindorf. Gab es vor der Pandemie nur einen kleinen Prozentsatz an Beschäftigten im öffentlichen Sektor mit Zugang zum Homeoffice so hat sich dies mit der Pandemie schlagartig geändert.

Corona macht möglich, was jahrelang diskutiert wurde. Homeoffice hält Einzug in die öffentlichen Verwaltung und kommunalen Betriebe. Dabei ist der Anteil von Heimarbeit in den einzelnen Verwaltungsebenen stark unterschiedlich:

Bundesverwaltung: 67% der Beschäftigten
Landesverwaltungen: 55% der Mitarbeitenden
Kommunalverwaltungen: 37% des Personals

„Angesichts der postulierten Homeoffice-Pflicht für Unternehmen sind die Werte teilweise immer noch zu niedrig“, kritisiert Dindorf. Sicherlich lässt sich die Straßenreinigung oder der Bürgercenter nicht ins Homeoffice verlagern. „Alles lässt sich damit nicht erklären.“

Schon vor der Pandemie wurde häufig der Fehler gemacht, die digitale Transformation im öffentlichen Sektor zu sehr auf technische Details zu reduzieren. Die mangelhafte Infrastruktur durch fehlende Glasfaserverbindungen, Hard- und Software in den einzelnen öffentlichen Verwaltungen und Betrieben ist ein Fakt. Hier wird aktuell schon angesetzt. Man denke nur an die Digitalisierung der Gesundheitsämter.
Beispiel Kommunalverwaltung Stuttgart: Anfang 2020 arbeiteten 250 Beschäftigte im Homeoffice. Heute sind bei der Landeshauptstadt Stuttgart 4200 Mitarbeitende im Homeoffice.
„Aufbruch oder Strohfeuer? Die digitale Ausstattung im öffentlichen Sektor wird weiter auszubauen sein“, fordert der Führungscoach Rolf Dindorf. Und: Es muss regelmäßig nachgelegt werden (Stichwort: Veralterung).

In diesen Kontext fällt auch die Entwicklung einer Gesamtstrategie zur Erneuerung von Prozessen. Analoge Verwaltungsstrukturen nur digital abzubilden wird nicht reichen. „Welche digitalen Verwaltungsleistungen sollen zukünftig mit welcher Organisationsstruktur dem Bürger angeboten werden“, fragt der Spezialist für strategisches Personalmanagement im öffentlichen Sektor Dindorf.

Fehlendes strategisches Personalmanagement ist ein weiterer Knackpunkt. Die Pandemie zeigt, dass es eine sträfliche Vernachlässigung der strategischen Personalentwicklung bei der öffentlichen Hand gibt. Die Themen für ein zukunftsorientiertes Personalentwicklungskonzept in der Kommunalverwaltung sind keineswegs neu.
Beispiele:

– Befähigung der Mitarbeitenden für die digitale Transformation (digitale Kompetenzen)
– Offenheit für technische Neuerungen
– Ambiguitätstoleranz
– Kompetenzausbau des strategischen Denkens und Handelns
– Veränderungsbereitschaft mit Rumms etablieren
– Führungskräfte mit digitalem Verständnis einstellen, fördern und fordern
– Handfeste Vision der Personalstruktur im Amt entwickeln und umsetzen
– Überarbeitung der Grundsätze der Personalgewinnung und Mitarbeiterauswahl
– Weiterentwicklung der Verwaltungskultur zur agilen Verwaltung
– Jeder kocht sein eigenes Süppchen: Nein. Vernetzung innerhalb der Kommunen und außerhalb der Kommunalfamilie ausbauen
– Bazooka Homeoffice: Erkenntnisse aus der Krise aufarbeiten. Systematisch eine teilweise durch Zufall entstandene Führungs- und Arbeitskultur in den Regelbetrieb transformieren (Nachholbedarf bei virtueller Führung und Teamarbeit, Einarbeitung neuer Mitarbeitender unter Pandemiebedingungen etc.).

„Die Verwaltungsspitze muss jetzt mit dem nötigen Biss die Folgerungen aus der Pandemie konsequent angehen“, sagt Dindorf. Die Zeit der Vogel-Strauß-Politik ist vorbei.

Veröffentlicht von:

Rolf Dindorf - Strategisches Personalmanagement für den öffentlichen Sektor

Hermann-Hesse-Str., 11
67663 Kaiserslautern
Deutschland
Telefon: 06316259657
Homepage: https://www.rolf-dindorf.de/

Avatar Ansprechpartner(in): Rolf Dindorf
Herausgeber-Profil öffnen

Firmenprofil:

Rolf Dindorf – Strategisches Personalmanagement für den öffentlichen Sektor

Einfach einen Schritt voraus!

Brennt Ihnen auch der Fachkräftemangel unter den Fingernägeln?
Dann sind Sie hier richtig!

Sie brauchen frischen Wind oder Jemanden, der Ihnen neue Ideen vorstellt um Fachkräfte zu finden und zu binden?

Rolf Dindorf unterstützt als Führungskräfteberater, Seminarleiter und Vortragsredner den öffentlichen Sektor bei der strategischen Personalarbeit. Dabei geht es um die agile Führung in Zeiten des demographischen und digitalen Wandels, Finden und Binden von Fachkräften, gesteigerte Produktivität durch altersgemischte Teamarbeit, wirksame Unternehmenskultur in der modernen Arbeitswelt und innovative Mitarbeitermotivation.

Zielgruppe: Kommunalverwaltungen, Krankenhäuser, Stadtwerke, Sparkassen, Pflegeeinrichtungen und andere Dienstleistungsorganisationen

Führungskräftetrainings und Führungskräfteberatungen für Sie in Kaiserslautern, Saarbrücken, Ludwigshafen, Mannheim, Heidelberg und gerne auch im gesamten deutschsprachigen Raum.

Digitalisierung trifft demografischer Wandel. Der Demographie-Blog für mutige Trends und zentrale Handlungsfelder zur Steigerung Ihrer Produktivität.

https://www.generation-silberhaar.de

Informationen sind erhältlich bei:

V. i. S. d. P.

Rolf Dindorf M.A., M.A., Betr. (IWW)

Hermann - Hesse - Str. 11

67663 Kaiserslautern

Telefon: +49 631 6259657

Mobil: +49 179 1261035

Fax: +49 631 3104608

E-Mail: mail@rolf-dindorf.de

https://www.rolf-dindorf.de