Horizon Europe – Horizont Europa – verbesserte Innovations- und Forschungsförderung für Unternehmen

  • Aktualisiert vor2 Jahren 
  • 2Minuten Lesezeit
  • 443Wörter
  • 95Leser

Mit Horizon Europe (#HorizonEU) verabschiedet die Europäische Kommission in diesem Jahr das neunte Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Die in Horizon Europe mit insgesamt 95,5 Mrd. EUR geförderten Projekte sollen durch die internationale Zusammenarbeit von Forschern und Unternehmen helfen, die Zukunft nachhaltiger und innovativer zu machen. Das dient unter dem Strich auch dem Standort Europa und der Wettbewerbsfähigkeit seiner Länder. Die Programmsäulen bieten verschiedene Themen und Beteiligungsmöglichkeiten für Unternehmen, zu denen die NRW.Europa-Experten der ZENIT GmbH im Rahmen des Enterprise Europe Network kostenfrei beraten.

Breite Beteiligungsmöglichkeiten

Horizon Europe bietet breite Beteiligungsmöglichkeiten für große und kleine Unternehmen, Start-ups, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Ausschreibungen gibt es in unterschiedlichen Themenfeldern, das Programm selbst besteht aus drei Säulen:

– Wissenschaftsexzellenz
– Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas
– Innovatives Europa

Themenfelder

Die erste Säule fördert Pionierforschung herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und verbessert den europäischen Transfer von Wissen durch Ausbildung und Mobilität. Darüber hinaus soll eine integrierte und vernetzte Forschungsinfrastruktur entstehen.

Im Bereich der zweiten Säule "Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas" geht es vor allem um wirtschaftsrelevante Themen. Hier sollen Verbundprojekte mit mehreren internationalen Partnern aus Industrie und Wissenschaft dazu beitragen, das gesellschaftliche Leben zu verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit der Union zu erhöhen.

Zur dritten Säule gehört auch das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT). Das EIT fördert Wissens- und Innovationsgemeinschaften (KICs), die Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten zusammenbringen. Sie ermöglichen die Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen, die Gründung neuer Unternehmen und die Ausbildung einer neuen Generation von Entrepreneuren.

Kein Antrag ohne Beratung

Horizon Europe ist ein komplexes Programm. Es bietet eine Vielzahl an Beteiligungsmöglichkeiten und Chancen mit sehr attraktiven Förderlaufzeiten, hohen Projektbudgets und Förderquoten bis zu 100 Prozent. Die Mittel werden in einem Wettbewerbsverfahren und durch verschiedene Förderinstrumente vergeben, was besondere Ansprüche an potenzielle Antragsteller stellt. Das NRW.Europa-Förderteam @ZENITGmbH empfiehlt deshalb: Bitte kein Antrag ohne Beratung!

Mit seinen Schwerpunkten leistet das Programm darüber hinaus einen wesentlichen Beitrag zu den Politikzielen der EU, die sich stark an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen orientieren.

NRW.Europa präsentiert: https://bit.ly/3sN1W0v

(Anmerkung: Alle Angaben zu den Budgets und Fördermitteln wurden nach bestem Wissen erstellt, jedoch ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Garantie. Die Präsentation wird von uns bei Bedarf aktualisiert und mit neuem Datum versehen.)

Kontakt:

ZENIT GmbH / Enterprise Europe Network
für Nordrhein-Westalen NRW.Europa
Tim Schüürmann
Telefon: 0208 30004-28
E-Mail: ts(at)zenit.de

Jan Pohl
Telefon: 0208 30004-76
E-Mail: jp(at)zenit.de

#HorizonEU

Veröffentlicht von:

ZENIT GmbH

Bismarckstraße 28
45470 Mülheim
Deutschland
Telefon: 0208 30004-34
Homepage: http://www.zenit.de

Avatar Ansprechpartner(in): Andrea Dohle
Herausgeber-Profil öffnen

Firmenprofil:

ZENIT GmbH
Seit 1984 berät die ZENIT GmbH u.a. im Auftrag von EU, Bund und Land vorrangig kleine und mittlere Unternehmen bei deren Innovationsaktivitäten. Dazu gehören Fördermittelberatung, Kooperationsvermittlung und Hilfe bei der Entwicklung von Internationalisierungsstrategien.
NRW.Europa, ein Konsortium aus ZENIT GmbH und NRW.Bank, ist Teil eines 44 Länder umfassenden Beratungsnetzwerkes der Europäischen Kommission, das Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft in den Bereichen Internationalsierung und Innovationsförderung sowie Technologie- und Wissenstransfer unterstützt.

Informationen sind erhältlich bei:

ZENIT GmbH
Netzwerk "RAiN-Anlagenbau"
Bismarckstraße 28
45470 Mülheim
Andrea Dohle
Telefon: 0208-30004-34
Fax: 0208-30004-29
ad@zenit.de