Neumünster: SH Netz installiert intelligente Stromzähler

  • Aktualisiert vor2 Jahren 
  • 3Minuten Lesezeit
  • 446Wörter
  • 27Leser

Nach dem landesweiten Rollout im Jahr 2020 setzt Schleswig-Holstein Netz (SH Netz), Teil der HanseWerk-Gruppe, den Einbau moderner Messeinrichtungen und intelligenter Zähler konsequent fort. Im Auftrag des Netzdienstleisters werden die SWN Stadtwerke Neumünster GmbH bei den Kunden in der Stadt Neumünster in diesem Jahr rund 2.800 moderne Messeinrichtungen (mME) und etwa 420 intelligente Messsysteme (iMsys) verbauen. "Damit liegen wir voll im Plan", sagt Oliver Kerz, Leiter des zuständigen Netzcenters der HanseWerk-Tochter SH Netz in Neumünster.

Mit dem turnusgemäßen Wechsel der Messeinrichtungen kommt die Energiewende zu den Kunden direkt ins Haus. "Intelligente Messsysteme sind ein wichtiger Baustein für die Stromnetze der Zukunft. Mit ihrer Hilfe können wir die Netze perspektivisch flexibler steuern und dadurch Stromerzeugung und -verbrauch besser in Einklang bringen", berichtet Oliver Kerz von Schleswig-Holstein Netz, Tochterunternehmen von HanseWerk. "So lassen sich Erneuerbare Energien künftig noch effizienter nutzen."

Wer welches Gerät erhält, hat der Gesetzgeber festgelegt. Kunden mit einem Verbrauch von mehr als 6.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr oder einer Erzeugungsleistung ab sieben Kilowatt peak (kWp) werden mit einem intelligenten Messsystem ausgestattet. Alle anderen Kunden erhalten im Austausch gegen die alten, analogen Ferraris-Zähler eine moderne Messeinrichtung. Diese Geräte können bei Bedarf über ein Kommunikationsmodul zu einem intelligenten Messsystem erweitert werden. Technisch unterscheiden sich die Geräte jedoch: "Die intelligenten Messsysteme können automatisiert Zählerstände erfassen und übermitteln. Eine moderne Messeinrichtung hingegen ist ein digitaler Ersatz der alten, analogen Geräte."

"Jeder betroffene Kunde erhält ein Informationsschreiben mit einem Terminvorschlag. Während der 30-minütigen Arbeiten wird die Stromversorgung ausgesetzt sein, daher sollten empfindliche Geräte möglichst vorher von dem Kunden abgeschaltet werden. Ebenso sollten die Bereiche um den Hausanschluss und Sicherungskasten frei zugänglich sein, so können wir die Dauer der Arbeiten kurzhalten. Selbstverständlich arbeiten unsere Mitarbeiter unter Einhaltung der geltenden Hygieneschutzmaßnahmen", erklärt Dirk Lohmeyer, Bereichsleiter des Technischen Services der Stadtwerke Neumünster. Sollte der Terminvorschlag nicht passen, bitten die Stadtwerke darum, telefonisch einen neuen Termin zu vereinbaren.
Bis Ende 2020 hat HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz bereits mehr als 140.000 moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme im nördlichsten Bundesland installiert. Im laufenden Jahr sind rund 54.000 Geräte in Planung. Bis 2032 will SH Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, landesweit insgesamt 740.000 Zähler installieren.

Hintergrund:
Die Energiewende kommt in Form eines neuen Stromzählers zu allen Bürgerinnen und Bürgern Schleswig-Holsteins direkt nach Hause. So sieht der Gesetzgeber vor, dass sämtliche Zähler im Land bis 2032 durch moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme ersetzt werden. Während der Einbau intelligenter Messsysteme erst mit der Markterklärung Anfang des Jahres starten konnte, werden moderne Messeinrichtungen bereits seit einigen Jahren verbaut.

* * * * *

Publiziert durch PR-Gateway.de.

Veröffentlicht von:

Schleswig-Holstein Netz AG

Schleswag-HeinGas-Platz 1
25451 Quickborn
Deutschland
Telefon: 04106-629-3422
Homepage: http://www.sh-netz.com

Avatar Ansprechpartner(in): Ove Struck
Herausgeber-Profil öffnen

Firmenprofil:

Die Schleswig-Holstein Netz AG im Kurzprofil
Die Schleswig-Holstein Netz AG ist als Betreiber von Strom- und Gasleitungen in rund 1.000 Kommunen in Schleswig-Holstein und Nordniedersachsen für den sicheren und zuverlässigen Betrieb der Energienetze verantwortlich. Als Partner der Energiewende hat das Unternehmen in den letzten Jahren rund 35.500 An-lagen zur Erzeugung Erneuerbarer Energien an seine Netze angeschlossen.

Mit über 380 schleswig-holsteinischen Kommunen als direkte Anteilseigner sowie der Beteiligung der elf schleswig-holsteinischen Kreise an der Muttergesellschaft HanseWerk ist die kommunale Partnerschaft für Schleswig-Holstein Netz prägend. Kommunen, in denen Schleswig-Holstein Netz tätig ist, können Anteile an dem Unternehmen erwerben und dadurch nicht nur zusätzliche Mitsprachemöglichkeiten nutzen, sondern auch am wirtschaftlichen Ergebnis teilhaben.

Die rund 1.200 Mitarbeiter sind mit diversen technischen Standorten sowie der zentralen Netzleitstelle in Rendsburg im ganzen Land präsent. Insgesamt betreiben sie rund 51.000 Kilometer Hoch-, Mittel- und Niederspannungs-, 15.000 Kilometer Gas- und 7.500 Kilometer Kommunikationsnetze in Schleswig-Holstein und Nordniedersachsen.

Informationen sind erhältlich bei:

Schleswig-Holstein Netz AG
Schleswag-HeinGas-Platz 1
25451 Quickborn
presse@sh-netz.com
04106-629-3422
www.sh-netz.com