Beständig und effizient: Kyoceras Spalttöpfe überzeugen durch Hochleistungskeramik

  • Aktualisiert vor2 Jahren 
  • 2Minuten Lesezeit
  • 387Wörter
  • 41Leser

Kyoto/Mannheim, 26. März 2021. Immer häufiger fällt die Wahl bei Dichtungssystemen im Pumpenbau auf die Magnetkupplung. Dabei ist der Spalttopf ein zentrales Element, auf dessen Produktion sich der Feinkeramik-Hersteller Kyocera spezialisiert hat. Die Produkte punkten vor allem durch das Material: In der FZM Hochleistungskeramik sind keine metallischen Bestandteile enthalten. Damit werden verlustleistungserzeugende Wirbelströme vermieden und die Antriebsleistung kann um bis zu 15 Prozent reduziert werden. Im Vergleich dazu können Wirbelströme bei metallischen Spalttöpfen eine Wärme von bis zu 50 kW erzeugen. Dies ist gefährlich, wenn Flüssigkeiten nahe dem Siedepunkt gepumpt werden. Weitere Vorteile der keramischen Spalttöpfe sind das korrosionsbeständige Material und die hohe mechanische Festigkeit. Ein universeller Einsatz ist so möglich – auch in der chemischen Industrie. Zu den positiven Eigenschaften gehören zudem die hohe Bruchzähigkeit, Verschleißfestigkeit und niedrige Wärmeleitung. Der Temperaturbereich der FZM Keramik von -200°C bis +450°C ermöglicht deren Einsatz sowohl in Kryoanwendungen, z.B. der Impfstoffherstellung, als auch in heißen Anwendungen wie dem Fördern heißer Öle.

Spalttöpfe, die Energie sparen
Die Spalttöpfe von Kyocera bieten einen weiteren, wichtigen Vorteil: Enegieeffizienz. Diese macht sich besonders bei der Anwendung von großen Pumpen bemerkbar, bei denen sich die gesparte Energie kumuliert. Die Verbesserung der Energieeffizienz von Pumpen und Pumpsystemen ist von großer Bedeutung, denn Pumpen sind mit etwa 20 Prozent am Energieverbrauch von motorbetriebenen Systemen beteiligt. So kämen die Deutschen Energie-Agenturen laut einer Hochrechnung auf 10 Milliarden eingesparte kWh pro Jahr – allein durch die Optimierung von Pumpsystemen.

Individuelle Lösungen für jeden Kunden
Jede Branche, Betrieb und sogar jede Pumpe ist anders. Deshalb entwickelt Kyocera gemeinsam mit den Kunden auf die Anforderung speziell zugeschnittene Bauteile. Einer dieser Kunden ist Klaus Union, ein Hersteller für Industrie-Pumpen und Armaturen. Um die Betriebssicherheit bei Anwendungen in Dampfdrucknähe zu erhöhen und gleichzeitig den Energieverbrauch zu reduzieren, stattet Klaus Union seine Pumpen mit keramischen Spalttöpfen aus. Auch alte Pumpen können ohne großen Aufwand auf die Spalttöpfe von Kyocera umgerüstet werden, um diesen Technologiefortschritt zu nutzen. Beim Retrofitting einer zwölf Jahre alten Pumpe wurde der Laufraddurchmesser unter Berücksichtigung der Betriebsparameter reduziert, sodass die Pumpe näher am BEP (Best-efficiency point) betrieben werden kann.

* * * * *

Publiziert durch PR-Gateway.de.

Veröffentlicht von:

Kyocera

Hammfelddamm 6
41460 Neuss
Deutschland
Telefon: 02131/16 37 188
Homepage: http://www.kyocera.de

Avatar Ansprechpartner(in): Daniela Faust
Herausgeber-Profil öffnen

Firmenprofil:

Die KYOCERA Corporation mit Hauptsitz in Kyoto ist einer der weltweit führenden Anbieter feinkeramischer Komponenten für die Technologieindustrie. Strategisch wichtige Geschäftsfelder der aus 231 Tochtergesellschaften (31. März 2017) bestehenden KYOCERA-Gruppe bilden Informations- und Kommunikationstechnologie, Produkte zur Steigerung der Lebensqualität sowie umweltverträgliche Produkte. Der Technologiekonzern ist weltweit einer der ältesten Produzenten von Solarenergie-Systemen, mit mehr als 40 Jahren Branchenerfahrung. 2017 belegte KYOCERA Platz 522 in der "Global 2000"-Liste des Forbes Magazins, die die größten börsennotierten Unternehmen weltweit beinhaltet.

Mit etwa 70.000 Mitarbeitern erwirtschaftete KYOCERA im Geschäftsjahr 2016/2017 einen Netto-Jahresumsatz von rund 11,86 Milliarden Euro. In Europa vertreibt das Unternehmen u. a. Drucker und digitale Kopiersysteme, mikroelektronische Bauteile und Feinkeramik-Produkte. KYOCERA ist in Deutschland mit zwei eigenständigen Gesellschaften vertreten: der KYOCERA Fineceramics GmbH in Neuss und Esslingen sowie der KYOCERA Document Solutions in Meerbusch.

Das Unternehmen engagiert sich auch kulturell: Über die vom Firmengründer ins Leben gerufene und nach ihm benannte Inamori-Stiftung wird der imageträchtige Kyoto-Preis als eine der weltweit höchstdotierten Auszeichnungen für das Lebenswerk hochrangiger Wissenschaftler und Künstler verliehen (umgerechnet zurzeit ca. 400.000 Euro*).

Informationen sind erhältlich bei:

Serviceplan Public Relations
Brienner Straße 45 a–d
80333 München
d.laux@serviceplan.com
089/2050 4159
www.kyocera.de