Münchner Künstlerin Alexandra Kordas provoziert bei Gruppenausstellung in Rom: „IN CONTEMPORANEA“ bis 19. Mai 2021 in der Galeria Rossocinabro

  • Aktualisiert vor2 Jahren 
  • 4Minuten Lesezeit
  • 696Wörter
  • 92Leser

Münchner Künstlerin Alexandra Kordas provoziert bei Gruppenausstellung in Rom: „IN CONTEMPORANEA“ bis 19. Mai 2021 in der Galeria Rossocinabro
Die Ausstellung „IN CONTEMPORANEA“, kuratiert Cristina Madini, zeigt in der Galerie Rossocinabro zeitgenössische Werke von Newcomern, die mit ihren Gemälden, Skulptur und Fotografie unterschiedliche Themen der Gegenwart analysieren, interpretieren und auch anprangern. Das übergeordnete Thema der Werke ist der Pluralismus an sich, in dem eine Vielzahl freier Individuen und eine Vielfalt von gesellschaftlichen Kräften respektiert aber auch durchleuchtet werden, die in einem Wettbewerb untereinanderstehen.
In der Gruppenausstellung: Alessandro Angeletti, Heike Baltruweit, Oleg Bregman, Roderick Camilleri, Aleksandra Ciążyńska, Onno Dröge, Andreas Ender, Gabi Simon Artworks Concept, Andrew Heiser, Juliet Hillbrand, Michael Jiliak, Riikka Korpela, Constanza Laguna Roldán, Marcia Lorente Howell, Judith Minks, Fanou Montel, Susan Nalaboff Brilliant, Roanne O’Donnell, Sal Ponce Enrile, Renée Rauchalles, Erwin Rios, Belle Roth, Nina Stopar, Maria Tsormpatzoglou und aus München mit dabei

Alexandra Kordas:
"Meine Kunst kommt aus der Tiefe der Seele und muss nicht konstruiert werden" kommentiert Alexandra Kordas, die erst 2018 ihr erstes Werk schuf und seitdem ihren Pinsel nicht mehr abgelegt hat. Der Auslöser für diesen Kreativschub war eine Krankheit ihres Sohnes vor zweieinhalb Jahren, die sie für Wochen zu Hause festhielt. Einsam und frustriert fühlte sie plötzlich den tiefen Wunsch, künstlerisch aktiv zu werden. Sie hörte auf ihre innere Stimme und startete. Von diesem Moment an hörte sie nie mehr auf zu malen und schuf Gemälde, Skulpturen und Installationen auf vielfältige Weise, in verschiedenen Formen und Materialien. Die Inspiration für ihre Kunstwerke kommt hauptsächlich direkt aus ihrer Seele. Alexandra Kordas wacht nachts auf und sieht ihr nächstes Motiv quasi vor sich. Aktuelle soziale und politische Brennpunkte unserer Welt spielen dabei eine große Rolle, wie auch aktuelle spirituelle, emotionale und intellektuelle Einflüsse.

Zwischen Himmel und Hölle, Leben und Tod, Freude und Schmerz bewegen sich die Themen ihrer Kunstwerke im Zwiespalt der Pole. Markant zieht sich das Symbol des Kreuzes wie eine Handschrift durch ihre zeitgenössischen -teils provokanten – Werke. Dabei misst die Künstlerin dem Kreuz keine theologische Bedeutung bei, sondern das Kreuz steht bei ihr, wie auch schon in der frühchristlichen Zeit, als Symbol für die Schande. Ihre Kunst gibt der Künstlerin die Möglichkeit, sich auf kreative Weise zu öffnen, die sie vorher für unmöglich gehalten hätte. Die Kunst ist für sie die Ausdrucksform, um ihre Gefühle und tiefe seelische Verletzungen aus ihrer Kindheit ungefiltert offenbaren und verarbeiten zu können.
Für Alexandra Kordas ist es essenziell, dass ihre Kunst mit dem Finger auf die Wunden der Gesellschaft und die Verletzungen der Menschen zeigt. Ihre Kunst soll die Augen der Betrachter öffnen. Dabei thematisiert die Künstlerin bewusst schwierige Themen, die man normalerweise nicht gerne ansieht, weil sie schmerzhaft sind und weh tun. Sie hat es zu ihrer Aufgabe gemacht, die Betrachter mit den Problemen und Missständen unserer Welt in Kontakt zu bringen, um eine Auseinandersetzung anzuregen.
Alexandra Kordas arbeitete zuvor als Schauspielerin und Drehbuchautorin. Besonders die Arbeit an einem Drehbuch, das im zweiten Weltkrieg spielt, prägte die Künstlerin nachhaltig und beschäftigt sie noch heute. Für das Drehbuch interviewte sie viele Zeitzeugen, die sie tief berührten und es ihr unmöglich machen, wie zuvor zu leben und zu denken. Die Künstlerin absolvierte keine künstlerische Ausbildung im klassischen Sinn. Ihre künstlerische Kreativität und Leidenschaft reiften in den 10 Jahre in der Waldorfschule (Rudolf-Steiner-Schule), dessen Lehrprogramm einen Schwerpunkt auf die kreative, künstlerische und spirituelle Welt legt. In der Kindheit der Künstlerin sind traumatische Dinge passiert, die sie mit Schmerzen und Herzblut konfrontierten und verletzten. Aber sie hatte auch das Privileg eines sehr unbeschwerten und unabhängigen Lebens auf der anderen Seite, daher rührt heute ihr künstlerische Zwiespalt zwischen „Paradies und Fegefeuer“.

Seit 2009 über 200 Ausstellungen:
Galerie Rossocinabro
Via Raffaele Cadorna 28
00187 Roma Italia
Visit: rossocinabro.com
https://www.rossocinabro.com/

Informationen Alexandra Kordas
Home – Alexandra Kordas
Für weitere Presseinformationen
Annette Zierer ziererCOMMUNICATIONS
Tel.: +49-89-356 124-83, Mobile: +49-176-23 40 40 40
Email: annette.zierer@zierercom.com

Veröffentlicht von:

ziererCOMMUNICATIONS

Effnerstraße 44-46
81925 München
Deutschland
Telefon: 089-356124-88
Homepage: http://www.zierercom.com

Avatar Ansprechpartner(in): ziererCOMMUNICATIONS
Herausgeber-Profil öffnen

Zuletzt veröffentlicht:

• Nova Maldives – das „Good Soul Days“ Inselresort für spirituelle Traumhochzeiten nur zu zweit oder die gesam - 10.02.2023

• Rosewood Vienna setzt auf Gesundheit: Das Luxushotel führt als 1. Hotel Wiens das wohl reinste Wasser der We - 10.02.2023

• „Die Reise zum Ich“ mit Walhaien und Meditation im Nova Maldives - 22.12.2022

• Zum Welt-Vegantag (1. November): eine paradiesische Reise für den Gaumen vegane Curry Rezepte des ‚koolen‘ Lif - 14.10.2022

• Halloween mal im Paradies? Die Lifestyle (dest)nation Kandima Maldives lockt mit schaurig schöner Action für k - 10.10.2022

• Die Fußballstars Davide Calabria (AC Mailand) und Patrick Cutrone (Empoli/Wolverhampton) gaben im Trainingscam - 20.06.2022

• Entspannungs-Marathon zum Weltyogatag: im Kandima Maldives gibt es am 21. Juni gratis Yoga-Non-Stop - 17.06.2022

• Zum Muttertag lässt das „koole“ Kandima Maldives die Mütter hochleben und bietet ein attraktives TropiKal-Familienarrangement - 05.05.2022

• Münchner Künstlerin Alexandra Kordas provoziert bei Gruppenausstellung in Rom: „IN CONTEMPORANEA“ bis 19. Mai 2021 in der Galeria Rossocinabro - 04.05.2021

• Alexandra Kordas provokantes Triptychon „Heaven“, „Hell“ und „Heaven & Hell“ bei „MIXING IDENTITIES“ Ausstellung im Craft Central, London - 12.03.2021