Design und Schreibkultur

  • Aktualisiert vor2 Jahren 
  • 2Minuten Lesezeit
  • 403Wörter
  • 128Leser

In vielen Branchen wird über Design gesprochen. Der Begriff wird dabei häufig auf die visuelle Sprache einer Sache reduziert. Alles scheint „designed“. Dabei ist Design mehr und bedient als eigene Disziplin Aspekte rund um Optik, Materialwahl, Konstruktion und Ergonomie zu einer Sache. Das spiegelt sich auch im Produktdesign von Schreibgeräten wider.

Als der Ungar László József Bíró 1938 das Patent für einen Kugelschreiber anmeldete, standen ästhetische Fragestellungen sicherlich nicht im Fokus seiner Arbeit. Produkte dieser Zeit waren pragmatisch konstruiert und oft auf rein funktionale Eigenschaften reduziert. Besagter Kugelschreiber hatte zu funktionieren; die Mechaniken hatten zu funktionieren und natürlich: Das Objekte sollte in der Hand des Menschen funktionieren. Nach den 1950er Jahren wurde der Kugelschreiber zu dem Massenprodukt, das auch heute noch in unserem Alltag zu finden ist.

Modemarken erkennen das Schreibgerät für sich

Nahezu jede hochwertige Modemarke vertreibt eine eigene Linie an dazugehörigen Accessoires und eben auch Schreibgeräten wie dem Kugelschreiber. Diese sind mit den Massenartikeln im Centbereich jedoch nur schwer vergleichbar. Im Laufe der Jahre wurde an den Mechaniken gefeilt. Gewinde hochwertiger Kugelschreiber werden mittels CNC-Verfahren und geringsten Toleranzen produziert und durch vergütete Materialien im Verschleiß reduziert. Die erfahrenen Designer der Modeunternehmen bringen deren Expertise ein; oder es werden externe Designer von Weltrang für die Entwicklung neuer Schreibgeräte verpflichtet.

Die optische Gestaltung gewinnt an Bedeutung

Seit den 1950er Jahren haben sich die Zeiten geändert und mit ihnen Anspruch und Verhalten der Konsumenten. Wir sind visuell geworden: Entscheidungen werden zunächst per optischen Kriterien gefällt. Mode und Aussehen entscheiden oft über den ersten Eindruck. Harmonie und Professionalität eines Produktes sind sofort erkennbar. Die optische Gestaltung einer Sache hat sich zu einem Schwerpunkt vieler Gestaltungsaufgaben entwickeln, so auch am Beispiel des Kugelschreibers. Bei der Materialwahl werden Aspekte der Markenphilosophie übertragen, um die Markenidentität durch Edelstahl, Gold oder Platin zu transportieren. Gravuren, recycelte Werkstoffe und künstlerische Verzierungen aus Acryl schmücken das Äußere und transportieren so authentische Geschichten zu Prestige, Umweltbewusstsein und Expressionismus. Das bestätigt auch der Memminger Fachhändler Hakador. „Wir erkennen bei den von uns angebotenen Marken eine große Freude daran, mittels eigenständiger Merkmale und visueller Sprache die Marke zu transportieren.“, so Harald Dorer (Geschäftsführer und Firmengründer). Gemeint sind seiner Aussage nach ein hohes Trendbewusstsein, der experimentierfreudige und aktive Einsatz von Farben und eine Tendenz hin zu Edelmetalloptiken.

Veröffentlicht von:

Hakador Harald Dorer

Honoldstraße 54
87700 Memmingen
Deutschland
Homepage: https://www.hakador.de/

Avatar Ansprechpartner(in): Hakador Harald Dorer
Herausgeber-Profil öffnen