Endokrinologe für Bad Homburg: Erkrankungen der Hypophyse

  • Aktualisiert vor2 Jahren 
  • 2Minuten Lesezeit
  • 342Wörter
  • 32Leser

BAD HOMBURG. Sie ist unscheinbar und nur etwa kirschkerngroß, steuert aber sämtliche Körperfunktionen: Die Hypophyse, auch Hirnanhangsdrüse genannt, schüttet Botenstoffe aus, die wiederum andere Hormondrüsen regulieren. Es überrascht daher nicht, dass Störungen der Hypophyse weitreichende Folgen für den gesamten Organismus haben. Wachstum und Stoffwechsel, Stressregulation, Wasserhaushalt, Schwangerschaft und Stillzeit – all das kann aus dem Gleichgewicht geraten, wenn die Hirnanhangsdrüse zu viele oder zu wenige Hormone produziert.

Erkrankungen der Hypophyse sind selten, aber schwerwiegend, so Facharzt für Bad Homburg

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Christian Wüster leitet als Endokrinologe das Hormon- und Stoffwechselzentrum in Mainz und ist dort auch Ansprechpartner für Patienten aus Bad Homburg. Er berichtet: "Die Hypophyse kann durch Traumata, Durchblutungsstörungen, Entzündungen oder Tumore in ihrer Funktion beeinträchtigt werden. Das kommt zum Glück nur sehr selten vor, hat dann aber dramatische Auswirkungen auf die Gesundheit." Bei Tumoren im Bereich der Hirnanhangsdrüse handelt es sich meist um sogenannte Adenome, die an sich gutartig sind.

Durch ihre Größe können sie aber Druck auf andere Gehirnbereiche ausüben und zu einer veränderten Ausschüttung der Hypophysen Hormone führen. Eine denkbare Folge ist das Cushing-Syndrom, das auf eine Überproduktion des Stresshormons Cortisol zurückgeht. Betroffene leiden häufig unter Muskelschwund bei gleichzeitigem Übergewicht sowie erhöhten Blutzucker- und Blutdruck-Werten.

Diagnose und Therapie von Erkrankungen der Hypophyse beim Endokrinologen für Bad Homburg

Produziert die Hypophyse zu wenig oder zu viel des Wachstumshormons Somatotropin (STH), kann es zu Kleinwuchs oder abnormalem Größenwachstum kommen. Eine verringerte Ausschüttung des Hormons ADH wiederum bringt den gesamten Wasserhaushalt aus dem Takt. Betroffene leiden unter unstillbarem Durst und scheiden täglich bis zu 20 Liter Urin aus. Mediziner sprechen auch von einem "Diabetes insipidus". Bei Verdacht auf eine Hypophysen Erkrankung führen Endokrinologe Prof. Dr. Wüster und sein Team eine umfassende Anamnese durch: "Neben Labortests und bildgebenden Verfahren hilft uns eine detaillierte endokrinologische Funktionsdiagnostik, der Art der Erkrankung auf die Spur zu kommen."

* * * * *

Publiziert durch PR-Gateway.de.

Veröffentlicht von:

Prof. Dr. med. Christian Wüster / Endokrinologe

Wallstraße 3-5
55122 Mainz
Deutschland
Telefon: 06131 / 588 48-0
Homepage: http://www.prof-wuester.de

Avatar Ansprechpartner(in): Prof. Dr.
Herausgeber-Profil öffnen

Firmenprofil:

Ihr Endokrinologe in Mainz. Prof. Dr. med. Christian Wüster beschäftigt sich mit allen Disziplinen der Endokrinologie: Schilddrüse, Hirnanhangsdrüse (Hypophyse), Knochenstoffwechsel und hier besonders mit der Osteoporose. Haben Sie Fragen zur Knochendichte? In der Praxis befindet sich u.a. ein modernstes Gerät zur Messung der Knochendichte. Osteoporose ist heute keine Krankheit, die man hinnehmen sollte, sondern die sehr gut geheilt werden kann. Prof. Dr. med. Christian Wüster ist auch zuständig bei Hashimoto, Schilddrüsenunterfunktion und Schilddrüsenüberfunktion, sowie Hormonen und Stoffwechsel im Allgemeinen.

Informationen sind erhältlich bei:

Prof. Dr. med. Christian Wüster / Endokrinologe
Wallstraße 3-5
55122 Mainz
presse@prof-wuester.de
06131 / 588 48-0
http://www.prof-wuester.de