Leuchtturmprojekt aus Augsburg sucht visionäre Technologien

  • Aktualisiert vor2 Jahren 
  • 2Minuten Lesezeit
  • 240Wörter
  • 139Leser

Das Leuchtturmprojekt des Umweltcluster Bayern fordert Unternehmen auf, ihren Beitrag zur Entwicklung der Umwelttechnologie einzureichen.

Energieeffiziente Abwärmenutzung, Polymerfaserfilter für kristallklares Wasser oder Lecksuchsystem für Trinkwasserleitungen – mit dem „Leuchtturmprojekt“ prämierte Technologien sind ebenso einfallsreich wie zukunftsweisend. Jedes Jahr zeichnet der Umweltcluster auf diese Weise Unternehmen aus, die mit ihren Innovationen die Entwicklung der Umwelttechnologie in Bayern vorantreiben. Das begehrte Gütesiegel wurde bereits an 14 Unternehmen verliehen.

„Die Vielseitigkeit umwelttechnologischer Neuentwicklungen begeistert mich jedes Jahr aufs Neue “, erklärt Alfred Mayr, Geschäftsführer des Umweltcluster Bayern. „Dieses breite Ideenspektrum ist für uns ein Grund mehr, auch im Jahr 2022 fortschrittliche Beiträge der Umwelttechnologie in Bayern auf besondere Weise zu würdigen.“

Das Prädikat richtet sich an Unternehmen, Planer, Kommunen und Konsortien, die mit einem Produkt, Verfahren oder Konzept zur Verbesserung der Klima- und Umweltsituation in Bayern beitragen. Ausgezeichnete Projekte profitieren neben Marketingmaßnahmen und Publikationen auch von einem Expertennetzwerk aus Unternehmen, Universitäten und Forschungsinstituten.

„Unser aktives Forum fördert den Austausch von Branchentrends“, betont Alfred Mayr. „Wir stellen intern und extern eine intelligente Vernetzung sicher, unterstützen bayerische Unternehmen beim Schritt in Auslandsmärkte und fördern mit internationalen Aktivitäten die Wettbewerbsfähigkeit und Marktchancen unserer Mitglieder. Unser Leuchtturmprojekt unterstützt zusätzlich die Innovationskraft unserer Unternehmen im Cluster.“

Die Ausschreibungsphase hat im Oktober 2021 begonnen und endet am 31. Januar 2022. Alle Bewerbungsunterlagen und Informationen stehen auf der Webseite des Umweltcluster Bayern zur Verfügung.

Veröffentlicht von:

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.

Am Mittleren Moos 48
86167 Augsburg
Deutschland
Telefon: +49 821 455798-0
Homepage: https://www.umweltcluster.net

Avatar Ansprechpartner(in): Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.
Herausgeber-Profil öffnen


         

Firmenprofil:

Der Umweltcluster Bayern ist als Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V. mit über 200 Mitgliedern organisiert. Die neun bayerischen Industrie- und Handelskammern haben seit dem Gründungsjahr die strategische Ausrichtung und den Aufbau des Clustermanagements entscheidend geprägt. Gemeinsam mit der Bayerischen Staatsregierung, die den Trägerverein im Rahmen der Cluster-Offensive Bayern fördert, stellen sie einen Teil der finanziellen Mittel zur Verfügung.

In enger Zusammenarbeit mit Politik, Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft konzentriert sich die Arbeit des Umweltcluster Bayern auf Transfer, Bildung und Verstärkung von Kooperation. Seine zentrale Aufgabe ist die Vernetzung von Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Ziele der Vernetzung sind die Stärkung und der Ausbau der bayerischen Wirtschaft und des Mittelstandes.

Umweltorientierte Projekte und Arbeitskreise schaffen eine Basis für aktiven Austausch und fördern die Wettbewerbsfähigkeit, Innovationsfähigkeit und Internationalisierung der Mitglieder. Die Abfallvermeidung, Substitution durch biobasierte Alternativen sowie das zirkuläre Wirtschaften sind wichtige Hebel für den Klimaschutz. Verschiedene Projekte und Netzwerke des Umweltcluster Bayern fokussieren sich daher aktuell auf diesen Themenkomplex.

Der Umweltcluster Bayern hat sich seit 2006 zum Branchennetzwerk der bayerischen Umweltwirtschaft entwickelt. Er verbindet die Kompetenzen seiner Mitglieder entlang der Wertschöpfungskette und entwickelt daraus umwelttechnologische Lösungen. Die Mitglieder stammen aus verschiedenen Branchen mit unterschiedlichen Kernthemen: Abfall & Recycling, Wasser & Abwasser, Luftreinhaltung, Alternative Energiegewinnung, Ressourceneffizienz & Stoffstrommanagement, Boden- & Altlastensanierung. Alle Schwerpunkte bilden die interdisziplinäre Umwelttechnologiebranche in Bayern, national und international ab.

Der Umweltcluster Bayern fördert das kontinuierliche Wachstum seines Netzwerks, um spezifische Kompetenzen auszubauen und sein Profil als wichtiger Kontakt zu Politik, Wirtschaft und Kommunen bei allen Zukunftsthemen zu stärken.

Informationen sind erhältlich bei:

IDF Kretivagentur
Annette Dobesch
Wintergasse 5
86150 Augsburg
Telefon +49 821 50 86 22 81
presse@umweltcluster.net
www.idf-kreativagentur.de