Antriebsarmut, Konzentrationsmangel, Leistungsschwäche lassen sich durch ein mentales Training überwinden. Qualifizierte MentaltrainerInnen benötigen einerseits ein wissenschaftlich fundiertes psychologisches Knowhow. Anderseits müssen sie in der Lage sein, die jeweils spezielle Anforderungssituation zu erfassen und gemeinsam mit dem Klienten/der Klientin zu analysieren, um das individuell richtige Trainingsprogramm zu konzipieren. Die Psychologin Dr. Renate Mathesius (Dresden) hat erfolgreich mit High Potentials gearbeitet und fasst das aktuelle praktische Trainer-Wissen in ihrem Arbeitsbuch "Mentales Training und Handlungskompetenz" zusammen
Grundsätzlich gilt für Renate Mathesius: Mentales Training
– fördert die individuelle Regulationsfähigkeit bei der Bewältigung konkreter Handlungsanforderungen
– ist ein Lernprozess, bei dem systematisch ein Handlungs- und Verhaltensprogramm wiederholt geübt wird
– bezieht sich auf die Anforderungsbewältigung im Alltag einschließlich gesundheitsbezogener, präventiver Problemstellungen
– richtet sich auf Wahrnehmungs-, Denk-, Gefühls- und Vorstellungsprozesse, die die interne Realisation der jeweiligen Handlungsanforderungen fokussieren
– ist nur dann erfolgreich, wenn die individuell erarbeiteten mentalen Programme in die reale Tätigkeit integriert, häufig angewandt und immer wieder angepasst werden
– hat sich in Sport, Beruf, Schule/Studium bewährt.
"Durch den kontinuierlichen Wechsel zwischen mentalem Training und realer Tätigkeit werden sowohl die internen Prozesse als auch die äußerlich sichtbaren Ergebnisse des Handelns weiterentwickelt und verbessert. Das anforderungs- und personenbezogene Mentale Training fördert die inneren Regulationsbedingungen und beeinflusst damit die Handlungsergebnisse. Wichtig ist, dass in der Anwendungsphase ein systematisches, planmäßiges, wiederholtes und kontrolliertes Üben des mentalen Trainingsprogramms in Verbindung mit der realen Tätigkeit ermöglicht wird und der Klient Fortschritte erlebt."
Literatur zum Thema:
Renate Mathesius: Mentales Training und Handlungskompetenz.
Pabst, 216 Seiten. Paperback ISBN 978-3-95853-508-4. eBook ISBN 978-3-95853-509-1
mehr Informationen…
Renate Mathesius, Wolf-Ulrich Scholz: Multimodale Stresskompetenz (MMSK) Handbuch mit CD-ROM.
Pabst 400 Seiten. Paperback ISBN 978-3-89967-917-5
» mehr Informationen…
Veröffentlicht von:
Pabst Science Publishers
Eichengrund 28
49525 Lengerich
Deutschland
Homepage: http://www.pabst-publishers.com
Ansprechpartner(in): W. Pabst
Pressefach öffnen
Firmenprofil:
Pabst Science Publishers (Lengerich/Westfalen) veröffentlicht psychologische und medizinische Fachzeitschriften. Darüber hinaus erscheinen im Pabst-Verlag aus den gleichen Fachbereichen mehr als hundert Bücher jährlich; teils wissenschaftliche Spezialtitel, teils allgemeinverständliche Fachliteratur.
Informationen sind erhältlich bei:
Pabst Science Publishers
Wolfgang Pabst (CEO)
Eichengrund 28
D-49525 Lengerich, Germany
Telefon: ++ 49 (0) 5484-308
Fax: ++ 49 (0) 5484-550
E-Mail:Â pabst@pabst-publishers.com
Zuletzt veröffentlicht:
• Sozialarbeit mit Suchtkranken: erreichbare Ziele setzen, Erfolgserlebnisse vermitteln - 05.07.2022
• Medizinisches Qigong: wirksam bei Bluthochdruck, Adipositas, Depression, Schmerzerkrankungen - 30.03.2022
• Energiegenossenschaften liefern ihren Mitgliedern und Kunden bezahlbaren Ökostrom - 26.03.2022
• Chef-Ansagen zwischen Verantwortung und Verschleierung: eine Realsatire aus dem gewöhnlichen Arbeitsalltag - 08.03.2022
• Psychologische Schmerztherapie: Selbstwertgefühl des Patienten stärken, ohne seine Einflussmöglichkeiten zu überschätzen - 04.03.2022
• Wirtschaftspsychologie: Die professionelle Eignungsbeurteilung in der Personalauswahl ist häufig fehlerhaft - 26.02.2022
• Coach: Warum wir gelegentlich die Komfortzone verlassen und uns mit exzellenten Leistungen Glücksmomente schaffen sollten - 26.02.2022
• Ratgeber: epileptische und dissoziative Anfälle entspannt reduzieren oder vermeiden - 16.02.2022
• Einnässen im Kindes- und Jugendalter: Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten haben sich verbessert - 14.02.2022