Blick auf die Assistenz der Zukunft

  • Aktualisiert vor2 Jahren 
  • 5Minuten Lesezeit
  • 1033Wörter
  • 142Leser

Das Berufsbild der Assistenz hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt, das ist keine Frage. Viele Assistenzen (all gender) haben in den ersten Berufsjahren noch auf der Schreibmaschine getippt und das Telefon war eines der wichtigsten Arbeitsgeräte im Sekretariat.
Heute ist der Computer bzw. digitales Arbeiten nicht mehr wegzudenken, die Korrespondenz findet größtenteils elektronisch statt und je nach Unternehmen und Aufgabengebiet ersetzt das Smartphone das Telefon bereits vollständig.
Die letzten beiden Jahre waren durch Homeoffice-Phasen und die Zusammenarbeit auf Distanz geprägt. Das hat zu weiteren, teilweise tiefgreifenden, Veränderungen des Berufsbildes geführt.

Durch das Voranschreiten der Globalisierung und die aktuelle Ausnahmesituation durch Corona ist das Büro mobiler geworden und die Zusammenarbeit zwischen Vorgesetzten (all gender) und Assistenz erfolgt oftmals auf Distanz.
Ganz gleich, ob alle Mitarbeiter/innen an unterschiedlichen Standorten arbeiten oder ob sich lediglich ein Teil im Homeoffice befindet: Das Internet und soziale Netzwerke sind aus der Berufswelt nicht mehr wegzudenken und gerade für jüngere Führungskräfte alltägliche Arbeitsmittel.

Die neue Manager-Generation hat vielfach ganz andere Wünsche und Erwartungen an die "Chefentlastung", so dass sich das Jobprofil der Assistenz (all gender) stetig verändert. Um diesen Wandel des Berufs als Mensch erfolgreich zu meistern, erfordert es die Bereitschaft, immer wieder umzudenken und sich auf die neuen Herausforderungen einzulassen.
Wer das schafft, ein entsprechend agiles Mindset entwickelt und sich aktiv darum bemüht, den Wandel auch selbst voranzutreiben, dem bieten sich ganz neue Perspektiven.

Die klassischen Hierarchien werden in vielen Unternehmen immer weiter aufgeweicht, gerade in jungen, modernen Unternehmen und Startups ist die klassische Assistenz, die in erster Linie auf Anweisung der Vorgesetzten hin agiert, vollkommen fehl am Platz.
Hier nimmt jede/ r Vorgesetzte ihre/ seine Anrufe selbst entgegen, beantwortet die eigenen Mails direkt und bucht auch die nächste Geschäftsreise nebenbei auf dem Smartphone. Eine moderne Vorgesetzte (all gender) macht sich selbst Kaffee und hält Kopien oder Schränke voller Ablage-Ordner für überflüssig. Auch im Sinne der Nachhaltigkeit ist es wünschenswert, das Büro möglichst papierfrei zu halten und überflüssige Wege zu vermeiden.

Was bedeutet das für die Mitarbeiter/innen im Office Management? – Von ihnen wird erwartet, dass sie eigeninitiativ handeln, eigene Projekte übernimmen und aus ihrer Sicht auch fachliche Verbesserungsvorschläge machen. Und das Beste: Mitarbeiter/innen aus Assistenz und Office Management bekommen auch tatsächlich die Zeit für solche herausfordernden Aufgaben, es ist Teil des Jobprofils.
Der stetige Wandel des Berufsbildes ist und bleibt spannend und wer die Herausforderung annimmt, wird Teil dieses Wandels sein. Eine neue Zeit, mit neuen Werten und neuen Zuständigkeiten. Aber auf jeden Fall auch eine Zeit, die nach wie vor Organisationstalente, "Menschenkenner" und Perfektionisten (all gender) braucht!

Mit einem breiten Spektrum an topaktuellen Weiterbildungen unterstützt die Wbildung Akademie GmbH alle Assistent/innen, Sekretär/innen und Office Manager/innen auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft.

Die Assistenztage bieten am 04. – 06. Mai 2022 die Gelegenheit, sich selbst ein individuelles Weiterbildungsprogramm zusammenzustellen. Die Tage sind einzeln buchbar.
Am Mittwoch, den 04.05.2022 stehen beispielsweise die folgenden neun Workshops zur Verfügung, von denen maximal drei besucht werden können: Digital arbeiten, smart organisieren – so geht Office heute, Berufsbild der Assistenz „nach“ Corona, Rhetorisch überzeugen: So setzen Sie sich durch, Vorhang auf – Präsentieren und Visualisieren mit PowerPoint, Gewaltfreie Kommunikation (GFK) – Sprache & Haltung, Schwierige Gespräche: So meistern Sie herausfordernde Situationen, Outlook: Life-hacks für den Büroalltag, Self-Caring-Strategien in bewegten Zeiten, Verhandlung und Konflikt: So gehen Sie erfolgreich vor.
Am Donnerstag, den 05.05.2022 erwarten die Teilnehmer/innen die folgenden sechs halbtägigen Workshops, von denen zwei besucht werden können: Konsequent überzeugen, Konzentration & Fokus: Zeitmanagement im Wandel, Kleine Fitness-Tricks mit großer Wirkung, Konsequent Grenzen setzen, Nachhaltigkeit in der Assistenz, Entspannt Ziele erreichen mit mentaler Stärke.
Am Abend sind alle Teilnehmer/innen zu einer gemeinsamen Abendveranstaltung inklusive Abendessen eingeladen. So besteht die Möglichkeit, das Gelernte in entspannter Atmosphäre mit anderen zu besprechen, sich auszutauschen und aktiv Networking zu betreiben.
Am Freitag, den 06.05.2022 stehen die folgenden acht Workshops zur Wahl, die ebenfalls halbtägig angeboten werden: Raus aus der Rechtfertigungsfalle, Punkten Sie mit Persönlichkeit, Stress, der unterschätzte Leistungskiller, Aufgabenmanagement mit Outlook, OneNote, Planner und To Do, Sprachlosigkeit Adé, Assistenz der Zukunft“ – neue Anforderungen & Aufgabenfelder, Selbstbehauptung in Machtzirkeln, Microsoft Teams.

Zur Wahl stehen an den drei Tagen insgesamt 23 verschiedene Workshops unterschiedlicher Länge, die nicht nur fachlich, sondern auch im Hinblick auf die eigene Person und die individuelle Arbeitsweise unterstützen.
Ein attraktives Rahmenprogramm bietet den Teilnehmer/innen Zeit und Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen und zu vernetzten.

Wer sich bevorzugt an ein oder zwei Tagen intensiv zu einem bestimmten Thema weiterbilden möchte, findet entsprechende Workshops und Seminar auf der Website der Wbildung Akademie. Aktuell befinden sich die folgenden Präsenz-Seminare im Portfolio: Agile Chef-Assistenz, Das papierlose Büro, Die erfahrene Assistentin „10 plus“ Berufsjahre, Digital Working: Outlook, OneNote & Co. im Office 4.0, Effiziente Denktechniken, Fit für New Work – Assistenz im Office 4.0, Informationsflut bewältigen, Keep cool – einen kühlen Kopf bewahren, Psychologie für Sekretariat und Assistenz.
Das Unternehmen bietet darüber hinaus diverse Online-Seminare sowie eine Online Zertifizierung zur Assistenz im Management an. Alle Themen können auf Wunsch unternehmensintern angeboten werden, eine individuelle Anpassung der Seminarkonzepte findet statt.
Wie sich das Berufsbild der Assistenz in den nächsten Jahren verändert bleibt abzuwarten. Frau Dr. Weidekind erarbeitet mit den Teilnehmer/innen des Workshops „Berufsbild der Assistenz nach Corona“ am Mittwoch, den 04. Mai im Rahmen der Heidelberger Assistenztage, wie sich die letzten beiden Jahre auf den Beruf auswirken. Sie geht unter anderem auf die folgenden Punkte ein:
• Homeoffice oder „Verbindungsstelle“ für das virtuelle Team?
• Grenzen und Herausforderungen des mobilen Arbeitens
• Was sind die Arbeitsformen der Zukunft?
• „Neue“ Kompetenzen für die digitalisierte Arbeitswelt
• Die neue Führungskultur im Office 4.0
Die Assistenzkonferenz ( https://wbildung.de/assistenztage-2022/) bietet den Teilnehmer/innen die Möglichkeit, an drei Tage bis zu sieben unterschiedliche Workshops zu besuchen. Dabei legt der Veranstalter Wert darauf, dass sich jede/r einzelne mit ihren/ seinen individuellen Fragen und Themen einbringen kann. So gelingt es, neues Wissen zu erwerben und direkt mit der eigenen Arbeitswelt zu verknüpfen.

Veröffentlicht von:

Wbildung Akademie GmbH

Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal
Deutschland
Homepage: https://www.wbildung.de

Kathrin Tremmel Ansprechpartner(in): Kathrin Tremmel
Herausgeber-Profil öffnen


            

Firmenprofil:

Die Wbildung Akademie GmbH besteht aus einem jungen, engagierten Team, das für die Weiterbildung „brennt“ und sich persönlich dafür einsetzt, die Weiterbildungswünsche seiner Kund/innen zu realisieren.
Beruflich begeistern wir uns für qualitativ hochwertige Weiterbildung – praxisnah, lebendig und nachhaltig. Persönlich liegt uns der Umweltschutz sehr am Herzen, weshalb wir allen unseren Kund/innen einen bewussten und sorgsamen Umgang mit unser aller wichtigster Ressourcen ermöglichen: Neben dem ressourcenschonenden Umgang in der Organisation und Abwicklung der durch die ASB Akademie angebotenen Seminare, setzen wir uns für den ökologischen Erhalt unseres Lebensraums ein: Für jede/n Teilnehmer/in unserer Seminare wird ein Baum in dafür vorgesehene Landschaftsabschnitte gepflanzt.

So tragen unsere Kund/innen gemeinsam mit uns dazu bei, Lebensräume für bestehende und kommende Generationen zu erschaffen und zu erhalten. Dadurch profitieren nicht nur unsere Teilnehmer/innen vom „lebenslangen Lernen“, sondern auch alle anderen!

Die Wbildung Akademie bietet sowohl offene Seminare (Präsenz & online) als auch INHOUSE-Schulungen (Präsenz & online) zu den folgenden Themenbereichen an: Assistenz/ Sekretariat, betriebliche Altersversorgung (bAV), Business Development Management (BDM), Führung & Management, Kommunikation, Projektmanagement, Rechnungswesen, Finanzen, Steuern & Softskills.
Darüber hinaus bietet sie zertifizierte Lehrgänge, Assistenzkongresse, individuelle Qualifizierungskonzepte & blended learning Programme an. Speziell für Trainer/innen bietet die Wbildung Akademie GmbH eine „all inclusive“-Dienstleistung rund um das Seminar an.

Informationen sind erhältlich bei:

Wbildung Akademie GmbH
Niedernhäuser Mühle 8
64405 Fischbachtal

Kathrin Tremmel
Telefon: 06166/ 93 38 939
Fax:     06166/ 93 39 165

tremmel@wbildung.de
www.wbildung.de