Schüleraustausch Kanada: In der High School und im Alltag ist das Leben in Kanada viel entspannter

  • Aktualisiert vor2 Jahren 
  • 6Minuten Lesezeit
  • 1168Wörter
  • 57Leser

Jana aus Rheinland-Pfalz verbringt das Auslandsjahr mit einem Stipendium der Stiftung Völkerverständigung in Kanada. Sie lebt bei einer Gastfamilie in der Provinz Ontario. Sie berichtet hier über die Erfahrungen. Die Berichte zu ihrem Auslandsjahr in Kanada kann man im Schüleraustausch Blog sehen (www.aufindiewelt.de/blog/kanada). Alles zum Schüleraustausch nach Kanada mit 11-Schritte-Plan gibt es im AUF IN DIE WELT-Portal in der großen Länderseite Schüleraustausch Kanada (www.aufindiewelt.de/kanada).
Schüleraustausch in Kannada: Unterschiede zwischen High School und der Schule in Deutschland
Seit meinem letzten Bericht sind mir außerdem noch ein paar Unterschiede in der Schule aufgefallen.
Die High School in Kanada ist einfacher als in Deutschland
Die Schule hier ist sehr viel einfacher als die Schule in Deutschland, selbst wenn man die schwerstmögliche Stufe für einen Kurs belegt.
In jedem Test gibt es mindestens einen kleinen multiple-choice-Teil. Manchmal ist besteht fast der ganze Teil eines Tests aus multiple choice und wahr-oder-falsch-Fragen. Außerdem kann man hier während Tests sehr viele Fragen stellen und die Lehrer helfen einem zum Teil sogar mit Tipps während des Tests und geben einem die ganze Unterrichtsstunde Zeit, um den Test zu schreiben (so viel Zeit braucht man aber eigentlich nicht).
Generell hat man in Kanada nur wenige Tests (meist nur am Ende einer Unit), dafür aber mehr Dinge, die man einreichen muss. Man reicht zum Beispiel oft einfach Arbeitsblätter oder Aufgaben ein, die man während dem Unterricht gemacht hat. Dabei sind die Lehrer aber auch nicht wirklich streng, wenn man mal etwas zu spät einreicht.
Des Weiteren gibt es in kanadischen Schulen normalerweise keine mündlichen Noten.
Ein weiterer Unterschied ist, dass man hier online Kurse belegen kann, wenn der Kurs, den man belegen möchte, an der eigenen Schule nicht angeboten wird. Das ist hier schon seit Jahren normal.
Die High School in Kanada ist lockerer als in Deutschland
So wird hier zum Beispiel am letzten Tag vor den Ferien oder an den letzten Tagen vor dem neuen Semester nicht mehr viel gemacht, sondern Kahoot gespielt oder ein Film geschaut, da nur ca. zehn Leute anwesend sind.
Auch ist es hier normal für einen Tag oder manchmal sogar eine oder mehr Woche(n) von der Schule beurlaubt zu werden und dann den Tag mit Ski fahren oder shoppen in einer anderen (weiter entfernten) Stadt zu verbringen oder während einer Schulwoche in den Urlaub zu fahren.
Anfang Februar fängt hier ein neues Semester an und dieses Semester wird die Schule im Semestersystem sein und nicht wie vorher (wegen Corona) im Viertelsemestersystem. Das heißt ich werde nun vier Fächer zur gleichen Zeit (für ein halbes Jahr) haben anstatt nur zwei (für neun Wochen).
Der Winter ist in Kanada ist viel ausgeprägter als in Deutschland
Ein weiterer großer Unterschied zwischen Deutschland und Kanada ist natürlich der Winter. Hier gibt es sehr viel mehr Schnee und es ist sehr viel kälter. So wird es hier manchmal bis zu -40°C kalt. Durch die Kälte frieren hier sogar einige Flüsse so weit zu, dass man auf ihnen laufen kann. In Ottawa kann man sogar auf dem Kanal Schlittschuhlaufen. Außerdem ist es hier normal auf einem Weiher Schlittschuh zu laufen anstatt in einer Eishalle, da das Wasser der Weiher aufgrund der Kälte gefroren genug ist.
Ende November/Anfang Dezember hat es angefangen immer mal wieder zu schneien, weshalb hier seit Mitte Dezember durchgängig Schnee liegt. Mitte Januar hatten wir einen Schneesturm und bekamen deshalb innerhalb einer Nacht 50 cm Neuschnee. Meine Gasteltern sagen, das ist nicht normal und passiert ungefähr alle 5 Jahre.
Daraufhin hatten wir zwei „Snowdays“. Das sind Tage, an denen die Schule ausfällt, da im ganzen Schuldistrikt keine Busse fahren, weil dies aufgrund des Zustands der Straßen zu gefährlich wäre. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir dieses Schuljahr insgesamt schon drei snowdays.
Unterschiede zwischen Kanada und Deutschland im Alltag
Außerdem sind mir noch ein paar weitere kleine Unterschiede aufgefallen.
In Kanada fallen Strom und Wasserversorgung im Winter auf dem Land gelegentlich aus
Etwas Anderes was man vielleicht wissen sollte, wenn man ein Auslandsjahr in Kanada macht ist, dass es passieren kann, dass man bei schlechtem Wetter (zum Beispiel ein starker Sturm) keinen Strom und kein Wasser hat, wenn man außerhalb einer Stadt wohnt. Das ist hier jetzt zwei oder dreimal passiert, hält aber eigentlich nur für ein paar Stunden an.
In Kanada werden die Wohnhäuserauf dem Land oft nicht abgeschlossen
So hat zum Beispiel so gut wie jedes Haus einen ausgebauten Keller und wenn man außerhalb einer Stadt wohnt schließen die meisten Kanadier ihre Haustür nicht ab. Im Haus meiner Gastfamilie gibt es beispielsweise eine Tür, die immer offen ist und durch die man in das Haus gelangen kann.
In Kanada tragen die Jugendlichen im ganzen Jahr Sneaker
Des Weiteren ist es typisch für kanadische Jugendliche so gut wie immer Sneakers zu tragen. Sogar wenn draußen 50 cm Schnee liegt und die Temperatur bei minus 20°C ist.
Ahornsirup ist in Kanada allgegenwärtig
Außerdem gibt es in der Region in der ich lebe sehr viele Produkte mit Ahornsirup und in meinem nahen Umfeld gibt es mindestens drei Familien die Ahornsirup und Produkte mit Ahornsirup verkaufen.
Im Schüleraustausch Kanada keine Probleme mit Heimweh
Starkes Heimweh hatte ich bisher glücklicherweise noch nicht. Ich hatte nur Momente in denen ich bestimmte Dinge oder Freunde oder Familie vermisst habe. In solchen Momenten kann ich nur empfehlen sich irgendwie abzulenken.
Schüleraustausch Kanada: Informationen und Praxis-Tipps. Einen Überblick zum Schüleraustausch gibt es auf dem AUF IN DIE WELT-Portal (www.aufindiewelt.de/kanada). Persönliche Informationen und Tipps zum Schüleraustausch in Irland bekommen junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung. Außerdem bietet die Stiftung wöchentlich einen Überblick zu Schüleraustausch Messen und Stipendien als kostenfreies Webinar (www.aufindiewelt.de/webinar) und die Anleitung für das Auslandsjahr im Schüleraustausch Online Kurs (www.aufindiewelt.de/kurs)
Schüleraustausch Kanada und die beste Austauschorganisation. Wer ins Internet sieht, stellt fest: Es gibt sehr viele Austauschorganisationen. Wichtig ist, nur solche Anbieter anzusehen, die sowohl leistungsfähig als auch seriös sind. Am einfachsten und sichersten ist es, wenn man eine geprüfte Anbieter-Auswahl nutzt. Dafür gibt es die Anbieter-Suchmaschine auf dem AUF IN DIE WELT-Portal, das unabhängig informiert: www.aufindiewelt.de/organisationen. Auf dem Portal gibt es auch die Schüleraustausch-Datenbank mit vielen Tipps für die Bewerbung Vor der Entscheidung sollte man zusätzlich mit mehreren guten Anbietern persönlich sprechen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen vor Ort und online, die deutschen Schüleraustausch-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Veröffentlicht von:

Deutsche Stiftung Völkerverständigung

An der Reitbahn 1
22926 Ahrensburg
Deutschland
Homepage: https://www.deutsche-stiftung-voelkerverstaendigung.de/

Avatar Ansprechpartner(in): Michael Eckstein
Herausgeber-Profil öffnen


      

Firmenprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung auch im Internet unabhängige Informationen.

Informationen sind erhältlich bei:

Deutsche Stiftung Völkerverständigung
Dr. Michael Eckstein
An der Reitbahn 1
D-22926 Ahrensburg
E-Mail: presse@schueleraustausch-portal.de