Wenn man ein neues Auto braucht, kann man sich bekanntlich für einen Neuwagen oder für ein gebrauchtes Fahrzeug entscheiden. Den Neuwagen kauft man beim Händler, das gebrauchte Fahrzeug auch bei Privatpersonen. Besonders beliebt ist die Option, ein Auto bar zu bezahlen. Gerade beim Händler erhält man dann häufig noch einen ansehnlichen Barzahler Rabatt. Allerdings haben nur wenige Käufer derart große Summen angespart. Wer nicht bar bezahlen kann, kann aber einen Autokredit beantragen und sich sein neues Auto so finanzieren.
Ein Auto finanzieren
Für jeden, der dringend ein Auto benötigt, aber nicht über die entsprechenden Finanzen verfügt, bietet sich ein Autokredit an. Dank des Autokredits kann man das Auto sofort benutzen und bezahlt es bequem in monatlichen Raten ab. Natürlich gibt es auch Menschen, die zwar ein Auto besitzen, sich aber ein anderes und vielleicht neueres Modell wünschen. Auch hier bietet sich natürlich ein Autokredit an. Entscheidend ist aber immer, dass die fälligen Raten dann auch bequem getilgt werden können.
Die unterschiedlichen Varianten der Autofinanzierung
Für eine Autofinanzierung bieten sich verschiedene Alternativen an.
Der Autokredit
Wer einen Autokredit beantragen will, zahlt eine monatlich festgelegte Rate. Nachdem die letzte Rate bezahlt wurde, geht das finanzierte Auto automatisch in den Besitz des Kreditnehmers über. Einen Ratenkredit kann man entweder bei einer klassischen Bank aufnehmen, bei einer speziellen Autobank, oder über den Händler. Bei einem solchen Ratenkredit gibt es einen festen Sollzins und die Raten bleiben über die gesamte Laufzeit gleich hoch.
Wie teuer oder günstig ein solcher Kredit dann letztlich ist, hängt sowohl von der Länge der Laufzeit als auch vom effektiven Jahreszins ab. Vorteil des Ratenkredits ist vor allem die gute Planbarkeit. Hier kann man die Raten optimal an die persönlichen Möglichkeiten anpassen. Wer sein Auto gern langfristig behalten möchte, für den ist diese Form der Finanzierung sehr gut geeignet. Wer den Autokredit nicht beim Händler abschließt, der profitiert natürlich auch noch beim Händler vom Barzahlerrabatt.
Die Ballonfinanzierung
Bei der Ballonfinanzierung wird zunächst eine Anzahlung geleistet. In der Folge werden Raten über einen bestimmten Zeitraum vereinbart. Nach Ablauf dieses Zeitraums gilt es dann noch, eine Schlussrate zu bezahlen. Erst nach dieser finalen Zahlung geht das Auto in den eigenen Besitz über. Der entscheidende Unterschied zum Autokredit liegt darin, dass auf der einen Seite die Raten bei der Ballonfinanzierung niedriger sind, aber die Schlussrate sollte hier nicht unterschätzt werden. Während der laufenden Finanzierung ist es hier durchaus empfehlenswert, selbst für die Schlussrate das erforderliche Kapital zurückzulegen und die Finanzen zu ordnen. Ebenfalls sollte man wissen, dass die Ballonfinanzierung in der Regel teurer ist als der normale Autokredit.
Die Drei-Wege-Finanzierung
Bei der Drei-Wege-Finanzierung handelt es sich um eine andere Art der Ballonfinanzierung. Hier gibt es drei unterschiedliche Varianten, wie man die Schlussrate bei einer Ballonfinanzierung tilgen kann.
- Variante 1: Genau wie bei der Ballonfinanzierung wird nun die Ballonrate fällig und entsprechend bezahlt.
- Variante 2: Die Schlussrate kann nicht sofort bezahlt werden, also folgt für diese eine Anschlussfinanzierung.
- Variante 3: Der Händler nimmt das Auto zurück. Hierbei löst der Händler den zuvor festgelegten Rückkaufpreis ab. Die dritte Variante entspricht beinahe dem Auto-Leasing.
Hier sind die monatlichen Raten ebenfalls niedriger als beim herkömmlichen Autokredit. Ein Vorteil kann hier die Flexibilität sein, da man sich erst kurz vor Ablauf der Vertragslaufzeit entscheiden muss, ob man das Auto behalten möchte. Allerdings muss man sich hier natürlich darüber im Klaren sein, dass der gezahlte Gesamtpreis um einiges höher ist als beim Autokredit.
Mobilitätspakete
Inzwischen bieten einige Autohersteller über ihre Banken sogenannte Mobilitätspakete an. Genau wie beim herkömmlichen Autokredit werden auch hier monatliche Zahlungen fällig, allerdings beinhalten diese nicht nur die eigentliche Finanzierung des Fahrzeuges, sondern gleichzeitig sind hier auch Steuer, die Kfz-Versicherung, die Wartung und Ähnliches enthalten. Wer auf der einen Seite sehr flexibel bleiben möchte und auf der anderen Seite aber viel Wert auf planbare Kosten legt, der ist mit dieser Variante sehr gut bedient. Hier sind die Finanzierungslaufzeiten für gewöhnlich recht kurz.
Autokredit vs. klassischer Ratenkredit
Wer sich mit dem Thema Finanzierung des eigenen Autos beschäftigt, wird schnell feststellen, dass die Konditionen eines Autokredits in der Regel günstiger sind als das bei einem klassischen Ratenkredit der Fall ist. Aus diesem Grund ist ein zweckgebundener Kredit beim Autokauf die bessere Option, als einen klassischen Ratenkredit zu beantragen.
Der Grund, warum ein Autokredit in der Regel günstiger ist als ein herkömmlicher Ratenkredit, liegt darin, dass die Bank in dem Fahrzeug selbst eine Sicherheit sieht. Sollte man hier die Raten nicht mehr zahlen können, kann das Auto weiterverkauft und so die Schulden gedeckt werden. Allerdings behält die Bank den Fahrzeugbrief als Sicherheit ein. Damit ist die Bank dann auch gleichzeitig Eigentümer des Fahrzeugs, bis der Kredit abgezahlt ist.
So findet man den passenden Autokredit
Bei der Suche nach dem passenden Autokredit sind Vergleichsportale im Internet sehr hilfreich. Hier findet man eine optimale Gegenüberstellung von Banken hinsichtlich der sogenannten Null-Prozent-Finanzierungen, Finanzierungen mit Top-Zinsen, ebenso wie Ratenkredite und Angebote von anderen Banken. In jedem Fall sollte es sich immer um ein seriöses sowie TÜV-geprüftes Finanzierungsangebot handeln. Leider gibt es auch hier die sogenannten schwarzen Schafe, das bedeutet, dass nicht alle Autofinanzierungen mit Top-Konditionen vertrauenswürdig sind. Zunächst finden sich hier repräsentative Kreditbeispiele. Allerdings findet man den persönlichen günstigsten Kredit immer erst nach der Eingabe der persönlichen Daten und mit dem Autokredit-Rechner.
Einen Kredit aufnehmen
Einen Kredit aufzunehmen, ist heutzutage leichter denn je, denn viele Banken bieten hierzu inzwischen einen Online-Antrag an, wenn es darum geht, einen Ratenkredit für einen Autokauf abzuschließen. Manchmal ist es allerdings leichter, einige Fragen in einem persönlichen Gespräch zu klären. Das bleibt aber immer den persönlichen Vorlieben vorbehalten.
Grundsätzlich sind die Abläufe bei der Bank oder beim Händler aber immer die gleichen. Der Kreditgeber prüft zunächst den Schufa-Score sowie weitere persönliche Daten. Einen günstigen Autokredit bekommt man aber nur gewährt, wenn man Schufa neutral bzw. ohne negativen Eintrag ist. In einem solchen Angebot sind dann alle Details über das Darlehen enthalten. Also sowohl die Anzahlung als auch der Zins, die monatlichen Raten und der effektive Jahreszins. Hier kann man dann sofort erkennen, ob es sich wirklich um ein günstiges Kreditangebot handelt, oder eben nicht. Gerade bei den Autokrediten fordern die Banken dann aber auch häufig die Einreichung von weiteren Unterlagen wie zum Beispiel die Zulassungsbescheinigung (Teil I oder II).
Veröffentlicht von:
Thomas & CO
Templiner Str. 7
10119 Berlin
Deutschland
Ansprechpartner(in): Thomas Merina
Herausgeber-Profil öffnen