Girls’Day und Boys’Day: 12 Schülerinnen und Schüler schnuppern bei Gasnetz Hamburg ins Berufsleben

  • Aktualisiert vor2 Jahren 
  • 2Minuten Lesezeit
  • 381Wörter
  • 135Leser

Hamburg. Bundeskanzler Olaf Scholz hat in diesem Jahr in Berlin höchstpersönlich den Mädchen-Zukunftstag „Girls’Day 2022“ eröffnet. In der Heimatstadt Hamburg des früheren Bürgermeisters unterstützt auch das städtische Gasnetz Hamburg den Aktionstag der Initiative D21. Am heutigen Donnerstag schnuppern dort 12 Schülerinnen und Schüler ins Berufsleben. Bewusst hat Gasnetz Hamburg den Tag auch für Jungs geöffnet. Neben fünf Mädchen profitieren hier auch acht Schüler, die an den Arbeitsplätzen spannende Einblicke in die Energieversorgung unserer Stadt erhalten. Beim Bau eines Solarmodells in der Ausbildungswerkstatt übt der Nachwuchs seine praktischen Fähigkeiten.

Technische Ausbildungsberufe stehen beim diesjährigen Aktionstag im Mittelpunkt, denn vor allem dort muss Gasnetz Hamburg in den kommenden Jahren viele Stellen nachbesetzen. „Wer früh seine beruflichen Möglichkeiten kennenlernt, kann später bei seinem Schulabschluss souveräner entscheiden“, sagt Michael Dammann, Geschäftsführer von Gasnetz Hamburg. „Uns ist bei dem Aktionstag, den wir seit vielen Jahren unterstützen, eines besonders wichtig. Wir wollen dabei helfen, die Rollenklischees von typischen Mädchen- oder Jungen-Berufen zu überwinden. Denn eine diverse Belegschaft macht unser Unternehmen stark für die Zukunft.“

Wer bereits jetzt einen Ausbildungsplatz sucht, findet im Karriereportal von Gasnetz Hamburg spannende Angebote unter: https://www.gasnetz-hamburg.de/fuer-die-karriere/karriere-starten/auszubildende2

Gasnetz Hamburg – hundert Prozent Hamburg
Die Gasnetz Hamburg GmbH ist ein hundertprozentiges Unternehmen der Stadt und betreibt das Erdgasnetz in der Freien und Hansestadt Hamburg mit circa 7.900 Kilometern Länge, rund 160.000 Hausanschlüssen und fast 230.000 Netzkunden. Das Netz umfasst Hoch-, Mittel-, Niederdruck- und Hausanschlussleitungen sowie rund 600 Gasdruckregelanlagen. Die Steuerung und Überwachung des Netzes erfolgt über eine zentrale Leitstelle. Gasnetz Hamburg bereitet die Infrastruktur auf steigende Einspeisungen von grünem Gas wie Bio-Methan und Wasserstoff vor und errichtet südlich der Elbe das 60 Kilometer lange Hamburger Wasserstoff-Industrie-Netz HH-WIN. Damit kann das Gasnetz einen noch größeren Beitrag für den Klimaschutz in Hamburg leisten.

365 Tage rund um die Uhr
Rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb des Hamburger Gasnetzes. Die langjährige technische Erfahrung ermöglicht ein Höchstmaß an Versorgungssicherheit. Dies belegen Zahlen der Bundesnetzagentur: Im Durchschnitt hatte 2020 jeder Netzkunde in Hamburg eine störungsbedingte Versorgungsunterbrechung von vier Sekunden. Dagegen lag der Bundesdurchschnitt mit knapp einer Minute deutlich höher.

Veröffentlicht von:

PPR Hamburg

Sinstorfer Kirchweg 18
21077 Hamburg
Deutschland

Avatar Ansprechpartner(in): PPR Hamburg
Herausgeber-Profil öffnen

Informationen sind erhältlich bei:

Rafael R. Pilsczek, M. A

Tel.: 0 40 / 32 80 89 80

Fax: 0 40 / 32 80 89 81

Mobil: 0 170 / 310 79 72