Heute ist IDAHOBIT-Day!

  • Aktualisiert vor1 Jahr 
  • 3Minuten Lesezeit
  • 582Wörter
  • 66Leser

Heute ist der 17. Mai. Vielleicht ein Tag wie jeder andere? Nein, denn heute ist der IDAHOBIT.

Der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie (kurz IDAHOBIT) wird seit 2005 jährlich am 17. Mai von Homosexuellen, später auch Trans-, Bi- und Intersexuellen, als wichtiger Tag begangen. Durch Aktionen, mediale Aufmerksamkeit und Lobbyarbeit wird auf die Diskriminierung und Bestrafung von Menschen hinzuweisen, die in ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität von der Heteronormativität abweichen.
Das Datum wurde zur Erinnerung an den 17. Mai 1990 gewählt, an dem die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschloss, Homosexualität als Krankheit zu streichen.
Transsexualität wurde erst 2018 mit dem Erscheinen der ICD-11 von der WHO als "Krankheit" gestrichen. In Deutschland ist das noch nicht umgesetzt. Vielleicht geschieht das 2027, so die Planung!

Einige Städte und auch Länder sind schon weiter als der Bund. Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat erst in diesem Jahr das Hissen der Regenbogenfahne vor Dienstgebäuden des Bundes genehmigt. Sie twitterte dazu: "Wir sind ein modernes und vielfältiges Land. Es ist allerhöchste Zeit, dass wir das auch als staatliche Institutionen deutlicher zeigen. Wir wollen, dass die Diskriminierung von Menschen aufgrund ihrer sexuellen Identität in allen gesellschaftlichen Bereichen ein Ende hat."

Als ÖDP-Landesvorstand finden wir diese Sätze wichtig.

In einem Verwaltungsgerichtsverfahren in Sachsen wurde entschieden, dass mit dem Hissen der Regenbogenfahne nicht der Schutzbereich der Ehe und Familie nach Art. 6 Grundgesetz angegriffen werde. Die dazu geäußerte Meinung des Antragstellers übernahm das Verwaltungsgericht ausdrücklich nicht. Die Regenbogenfahne stehe nach dem derzeitigen gesellschaftlichen Verständnis vielmehr für Vielfalt und Toleranz. Die gezielte Abschaffung der heterogenen Ehe werde damit gemeinhin nicht verbunden. Die Fahne stelle zudem ein überparteiliches Symbol dar, dessen Aussage – Toleranz und Vielfalt – keiner bestimmten Partei exklusiv zugeordnet werden könne und offensichtlich mit der Verfassung vereinbar sei.

In den Medien und auch in der Öffentlichkeit sehen wir die Fahne der Ukraine, wo zurzeit ein Angriffskrieg mit viel Leid, Tod und Zerstörung stattfindet. Und jetzt erklären wir, allerdings nicht ernst gemeint (!), warum dieser Krieg "sein muss": Es gibt seitens der Russisch-Orthodoxen kirchliche und damit göttliche Unterstützung!

Es ist also, wie bei Kyrill I. üblich, einmal mehr der Verlust der alten Werte, der zu dieser „Krise“ geführt hat, denn die moderne Gesellschaft sei von exzessivem Konsum und der irregeleiteten Freiheit geprägt. Dabei denkt der Patriarch nicht etwa an die Milliardäre und Millionäre aus dem Putin-Freundeskreis..

Nein, es seien ausgerechnet die Homosexuellen, die ihre Gesetze auch in Russland durchsetzen wollen. "Aber diese Leute sind Sünder, sie leben in der Sünde, die von Gottes Gesetz verurteilt wird. Die Homosexuellen wollen mit Gewalt den Russen die Leugnung Gottes und seiner Wahrheit aufzwingen", so wörtlich der Patriarch. Die "Krise" (also de facto der Vernichtungskrieg Putins gegen die Ukraine) habe diese metaphysischen – moralischen Ursachen. Bekanntlich hat Putin in bestem Einvernehmen mit Kyrill bei der Revision der russischen Verfassung im Jahr 2021 die Ehe als ausschließliche Sache der Heterosexuellen definiert, die homosexuelle "Propaganda" für eine "Ehe für alle" wird auch von Putin verurteilt. Er tut so, als sei er ein guter orthodoxer Christ, schließlich wurde er schon als Kind in Leningrad heimlich getauft, behauptet er.

Ähnlich äußern sich auch andere, meist fundamentalistische Christen. Christen, die Nächstenliebe propagieren!

Wir lassen uns aber nicht abschrecken in dem Bemühen eine tolerante und vielfältige Gesellschaft zu schaffen. Und dazu gehört eben dieser Tag und als besonderes Zeichen – das Hissen der Regenbogenfahne!

Veröffentlicht von:

ÖDP-Landesverband Nordrhein-Westfalen

Königsallee 19
40212 Düsseldorf
Deutschland
Telefon: 0211 5424731-0
Homepage: https://www.oedp-nrw.de/startseite

ÖDP-NRW Pressestelle Ansprechpartner(in): ÖDP-NRW Pressestelle
Herausgeber-Profil öffnen


         

Firmenprofil:

In der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) arbeiten Menschen zusammen, die sich den entscheidenen Herausforderungen unserer Zeit stellen: der globalen Krise mit ihren ökologischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und ethischen Aspekten. Die ÖDP ist die ökologisch-soziale Partei der politischen Mitte mit bundesweit mehr als 7.800 Mitgliedern. Sie hat rund 530 kommunalpolitische Mandatsträger und ist seit 2014 auch im Europaparlament vertreten. Kernkompetenzen der ÖDP sind Naturschutz, Klimaschutz, Artenschutz, Familienpolitik, Gemeinwohl-Ökonomie und Abkehr vom Wachstumswahn. Als erste Partei in Deutschland verzichtet die ÖDP bereits seit ihrer Gründung 1982 vollständig auf Konzernspenden. Damit will die ÖDP jedwedem Lobbyismus, der Korruption und Beeinflussung vorbeugen, denn nur so kann sie für unabhängige mutige Politikkonzepte einstehen. Politische Erfolge konnte die ÖDP mit ihren Volksbegehren "Rettet die Bienen" und der Einführung des Nichtraucherschutzes erzielen und damit wichtige Anliegen für den Schutz von Umwelt und Gesundheit durchsetzen

Informationen sind erhältlich bei:

Ökologisch Demokratische Partei (ÖDP),
Landesverband Nordrhein-Westfalen
Landespressestelle

Königsallee 19
40212 Düsseldorf