Blau ist das neue Grün – Umweltschonende Technologien aus Frankreich auf der SMM

Bitte richten Sie Ihre Anfragen direkt an das Pressebüro. Für die Zusendung eines Belegexemplars bedanken wir uns.

Vier Tage lang, vom 06. bis 09. September, werden 18 Spitzenunternehmen der maritimen Industrie ihr Know-how „Made in France“ in Hamburg präsentieren.

Es ist eine Branche im Wandel, die sich auf vielen Feldern neu positionieren muss. Nur einige Gründe: die durch die COVID 19-Pandemie ausgelöste Krise, die klimatischen Herausforderungen und ein immer stärker werdender Wettbewerb sind Treiber des grünen Wandels – natürlich auch in der französischen maritimen Industrie.

Die führende internationale Fachmesse für die maritime Industrie wird auch dieses Jahr die Bühne sein für ein visionäres, dynamisches und solidarisches französisches Angebot für die maritime Welt von morgen. Die für ihr Know-how und ihre Innovationsfähigkeit anerkannte Branche ist für die Herausforderungen der Zukunft gut aufgestellt. Nur einige Themen im Überblick: digitale Transformation, Klimawandel und Energiewende.

Maritime Industrie als Standortfaktor

Die französische Meeresindustrie stellt heute rund 125.000 direkte Arbeitsplätze in Frankreich und erwirtschaftet einen Umsatz von durchschnittlich 45 Milliarden €, davon 60 Prozent im Export.

Die Schiffbauindustrie wird auf dem Hamburger Branchentreff vertreten durch den Industrieverband GICAN, mit über 46.500 Arbeitsplätzen und einem Umsatz von fast 11,25 Mrd. € sowie Offshore O&G, vertreten durch EVOLEN, mit 32.000 Arbeitsplätzen und einem Umsatz von 27Mrd €. Und: Erneuerbare Meeresenergien, vertreten durch das Syndicat des Energies Renouvelables (SER), EVOLEN und GICAN, mit 2600 Arbeitsplätzen und einem Umsatz von 0,6 Mrd. €. Schließlich: Nautische Industrien und Dienstleistungen, vertreten durch die Fédération des Industries Nautiques (FIN), mit 41 400 industriellen Arbeitsplätzen und einem Umsatz von 4,7 Mrd. €.

Frankreich ist Meer!

Mit einer Meeresfläche von 11 Millionen km², von denen 97 Prozent in den Überseegebieten liegen, verfügt die maritime Wirtschaft Frankreichs über die größte Meeresfront Europas (5000 km Küstenlinie) und den zweitgrößten Meeresraum der Welt. Frankreich ist die fünftgrößte Hafenmacht Europas mit sieben großen Seehäfen, die über eine hochwertige Infrastruktur und moderne Ausrüstung verfügen. Die GPM (Grands Ports Maritimes haben Grundstücke von schätzungsweise 35 000 ha, auf denen sich zahlreiche Industriebetriebe ansiedeln können.

Die französische Schiffbauindustrie ist ein technologisches und industrielles Zentrum ersten Ranges, insbesondere für den zivilen und militärischen Schiffbau. Sie steht weltweit an sechster Stelle und in Europa an zweiter Stelle.

Das französische Angebot …

Und hier einige der Hightech-Produkte, -Systeme und –Anwendungen, die in Hamburg präsentiert werden: intelligente Sensoren und Überwachungssysteme; ein Abscheider für ölhaltiges Wasser, eine Hochleistungstechnologie zur Optimierung der Verbrennung von Schiffsmotoren; eine digitale Zwillingsplattform zur Optimierung der Energieeffizienz von Schiffen oder innovative Testlösungen für die Umwelt- und Industrieüberwachung.

… vielfältig und innovativ

Ebenso vor Ort zu sehen: elektronische Überwachungs- und Alarmgeräte für die Schifffahrt; KI-gespeiste Lösungen für die Analyse von Unterwasserdaten; drahtlose Unterwasserkameras und Umkehrosmose-Wasseraufbereitungsanlagen. Auch Softwarelösungen in den Bereichen Schiffsarchitektur, Schiffbau, Schiffsbetrieb und –management dürfen nicht fehlen, wie auch ROVs zum Heben von Schiffen. Außerdem wird einer der weltweit führenden Anbieter von geostationären Satelliten sowie Unternehmen aus den Bereichen Schiffsdesign, Schiffsarchitektur und Meerestechnik auf dem französischen Gemeinschaftsstand vertreten sein. Volles Programm.

Die French Maritime Awards 2022

Dieser von der Marke “French Fab” gesponserte Preis wird darauf abzielen, französische Innovationen ins Rampenlicht zu stellen. Nach dem Erfolg der letzten Ausgabe, bei der die Unternehmen Masson Marine für den internationalen Preis und Aqua Tools für den Innovationspreis ausgezeichnet wurden, wird dieses Jahr auf dem französischen Gemeinschaftsstand eine Innovation prämiert werden, die sich ganz den grünen Technologien widmet.

Die Preisverleihung findet am 08. September ab 16:30 Uhr statt, gefolgt von einem Cocktail von 17:00 bis 18:00 Uhr.

Eine einzigartige Gelegenheit für Frankreich, in einem besorgniserregenden geopolitischen Kontext wieder mit den großen globalen Seemächten und historischen Partnern in Kontakt zu treten.

Die Agentur Business France, die Frankreichs Unternehmen international noch besser ins Geschäft bringen will, organisiert auch dieses Jahr den Pavillon Frankreich – in Partnerschaft mit Bretagne Commerce International, einer internationalen Referenz im Bereich der See- und Küstenwirtschaft. Diese Veranstaltung trägt den Stempel „La French Fab“, das Aushängeschild des industriellen Ökosystems Frankreichs.

Die Liste der teilnehmenden Unternehmen (alle in Halle B7, Stand BF 751)

AUTONOMOUS MOBILE BLAST PAINT ROBOT – AMBPR

BREIZELEC – MANTAGUA

CMR

DAMSIA

ECOSOFTEC

ENOGIA

EUTELSAT

FOURE LAGADEC

LUMINULTRA

MARINELEC

MAURIC

NOTILO PLUS

NDAR

SAMES KREMLIN

SLCE WATERMAKERS

SSI

STIRLING DESIGN INTERNATIONAL – SDI

SYROCO

Veröffentlicht von:

Businessfrance

Martin-Luther-Platz 26
40212 Düsseldorf
Deutschland
Homepage: http://www.businessfrance.fr

Ansprechpartner(in): Lea Gautheron
Herausgeber-Profil öffnen

Firmenprofil:

Über Business France
Business France ist die französische Agentur für die internationale Entwicklung der französischen Wirtschaft. Aufgabe von Business France ist die internationale Unternehmensentwicklung, Exportförderung und Werbung, um Frankreich in das Interesse internationaler Investoren zu rücken. Die Agentur fördert die Attraktivität und das wirtschaftliche Image Frankreichs, seiner Unternehmen und seiner Regionen. Darüber hinaus verwaltet und entwickelt sie das internationale Freiwilligenprogramm in Unternehmen „VIE“ (Volontariat International en Entreprise). Business France entstand am 1. Januar 2015 aus der Fusion von Invest in France und Ubifrance. Das Unternehmen verfügt über 1.500 Mitarbeiter in Frankreich und 70 anderen Ländern und wird zudem von einem Netzwerk aus öffentlichen und privaten Partnern unterstützt. Weitere Informationen unter: www.businessfrance.fr

Informationen sind erhältlich bei:

Pressekontakt in Deutschland

Französische Botschaft – Wirtschafts- und Handelsabteilung, Business France 

Lea Gautheron

Nathalie Schlitter

Winder Martin

 Martin-Luther-Platz 26

D-40212 Düsseldorf

Tel.: +49 211 300 41-340
Tel.: +49 211 300 41-350

 

E-Mail: lea.gautheron@businessfrance.fr / nathalie.schlitter@businessfrance.fr

Webseite: www.businessfrance.fr, www.youbuyfrance.com/de/

Vorherige bzw. nächste Pressemitteilung: