Connectware-Spende an Verein für krebskranke, chronisch kranke Kinder Darmstadt lindert Not und Finanzengpässe

  • Aktualisiert vor1 Jahr 
  • 4Minuten Lesezeit
  • 800Wörter
  • 84Leser

Kontinuierliche Unterstützung von Wohlfahrtsorganisationen / IT-Security Dienstleister spendet pro Jahr zehn Prozent des Jahresgewinns für wohltätige Zwecke.

Mühltal / Darmstadt, 30. November 2022 – Zu den Notlagen, die oft verdeckt bleiben und schlimmstenfalls noch aufgrund ihrer Folgen verschärft werden, zählen schwere Krankheiten. Besonders Familien mit krebskranken oder chronisch kranken Kindern geraten völlig von der traurigen Realität überrascht auch in Finanznöte. Der Grund sind zusätzliche Kosten und Verdienstausfälle, die nicht zu verhindern sind, jedoch von niemandem aufgefangen werden. Darüber hinaus verursachen schwere Krankheiten hohe emotionalen Belastungen, was die Notlage weiter verschlechtert. Eine Auffanghilfe sowie Unterstützung und Beratung für Familien mit kranken Kindern, die in Not zu geraten, bieten gemeinnützige Organisationen wie etwa der Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder Darmstadt (VKKD). Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt, die ganze Familie umfassend zu unterstützen. Zur Fürsorge zählen drei Säulen. Finanzielle Mittel wie zum Beispiel die Übernahme von Reise- und Übernachtungskosten, psychosoziale Beratung wie etwa beim Bearbeiten von Anträgen oder den Umgang mit Behörden sowie Familientherapie. Im Oktober 2022 hat der VKKD mit dem IT-Security-Dienstleister Connectware einen neuen Großspender gewonnen, der regelmäßig dazu beiträgt, dass eine wachsende Anzahl von Bedürftigten die Leistungen des Vereins erhält, mit denen Finanzengpässe sowie die seelische Not von Familien gelindert werden.

Gegen den Trend: Wohlfahrtsorganisationen benötigen mehr und kontinuierliche Spenden

Wie die meisten gemeinnützigen Organisationen steht auch der Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder Darmstadt aktuell vor zwei große Problemfeldern. Während immer mehr bedürftige Familien betreut werden müssten, sinkt zugleich das Spendenaufkommen. Im Zuge der Corona-Pandemie, der Folgen des Ukraine-Kriegs und der wirtschaftlichen Rezession sind diese Herausforderungen noch stärker gewachsen. So hat sich zum Beispiel
aufgrund von Long-CoVid-Fällen unter Kindern die Zahl der betroffenen Familien mit chronisch kranken Kindern weiter erhöht.

Unternehmen als Partner gewinnen

Für Wohlfahrtorganisationen wird es immer wichtiger, Unternehmen als Partner zu gewinnen, die sich langfristig engagieren und, wenn möglich, kontinuierliche Unterstützung leisten. Für André Tauber, Geschäftsführer von Connectware, eines erfolgreichen auf IT-Sicherheit spezialisierten Dienstleisters für Unternehmen, ist es schon immer wichtig gewesen, gemeinnützige Organisationen regelmäßig zu unterstützen, damit diese auch nachhaltig Hilfe leisten können. Zu Taubers Werten gehört, dass er auch aus Dankbarkeit für seinen Erfolg einen Teil des Erlöses in ein sinnvolles Projekt investiert. Neben dem VKKD unterstützt Connectware bereits seit mehreren Jahren Organisationen, deren Arbeit in den letzten Jahren aufgrund von wirtschaftlichen Problemen gefährdet war – zum Beispiel ein SOS Kinderdorf in Haiti, das mehrfach von Erdbeben heimgesucht wurde.

Hintergrund: Wie der Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder Darmstadt (VKKD) helfen kann

Ein Beispiel sind Reise- und Übernachtungskosten, die entstehen, wenn eine Mutter oder ein Familienmitglied das kranke Kind besucht oder durch den Tag begleitet. Ist die Anreise lang, ist es sinnvoll zu übernachten. Solche Probleme kann der Verein nach Prüfung der Situation übernehmen. Der Verein mit Sitz in Darmstadt kann aber noch viel mehr leisten. Das Vereinsmanagement wird ehrenamtlich realisiert, damit alle Spenden in die Fürsorge, die Beratung, die finanzielle Unterstützung und die aktiven Angebote fließen können. Die beiden Festangestellten des Vereins sind pädagogisch wie therapeutisch aktiv. Die Psychosoziale Beratung deckt zum Beispiel die Begleitung durch die amtliche Seite der Sorgen. MDK-Beurteilungen werden begleitet, Anträge unterstützt, Widersprüche mit eingelegt und vieles mehr. Oft sind es sehr spezielle Fälle und Fragen, die der Verein mit seinem Netzwerk beantwortet. Die eine oder andere juristische Frage konnte so in Zusammenarbeit zum Beispiel mit dem VdK beantwortet werden. Familientherapie mit regelmäßigen Elterngesprächen ist das dritte große Feld des Angebots. Dabei werden auch die Geschwisterkinder integriert. Spielerische Entlastungsarbeit über Psychomotorische oder Kreativ-Angebote befinden sich in diesem Bereich.

Bei einem Besuch des VKKD im Oktober 2022 und einem intensiven Austausch mit dem Vorstand des Vereins hat Connectware-Geschäftsführer André Tauber für die Zukunft eine kontinuierliche Spendentätigkeit in Aussicht gestellt.

Beim Stichwort „Kontinuität“ konnte Fritz-Georg Freiherr von Ritter zu Groenesteyn als Vorstandsmitglied des VKKD die Spendensituation beleuchten. Durch Corona, den Ukraine-Krieg und die Energiekrise, die jeden belasteten, sei die Spendenbereitschaft rückgängig. Umso wichtiger sei diese vorbildliche Spende und die Zusage einer langfristigen Begleitung der Vereinstätigkeiten. Freiherr von Ritter dankte Tauber für diese vorbildliche und großartige Spende.

[[weiteres Bild auf Anfrage per E-Mail]] [[Motiv Gruppenfoto]] Spendenübergabe beim Verein für krebskranke und chronisch kranke Kinder Darmstadt/Rhein Main Neckar e.V. [v.l.n.r] Tina Piemontese, Psychosoziale Beratung, VKKD; André Tauber, Geschäftsführer Connectware; Markus Rusam, stellvertretender Vorsitzender VKKD; Fritz-Georg Frhr. von Ritter, Geschäftsführer und Schatzmeister VKKD [[Foto/Bildquelle: Beate Tomann]]

Veröffentlicht von:

Tornado Communications

Frei-Otto-Str. 6
80797 München
Deutschland
Telefon: 089 23889994

Avatar Ansprechpartner(in): Hans J. Gilg
Herausgeber-Profil öffnen


      

Informationen sind erhältlich bei:

Tornado Communications
Hans J. Gilg
Frei-Otto-Straße 6
80797 München
Tel.: +49 (0)89 2388 9994
Mobil: +49 (0)172 89 154 67
E-Mail: hans.gilg@tornado-pr.com