Projekt Löschflugzeug aufgegeben!

  • Aktualisiert vor4 Monaten 
  • 2Minuten Lesezeit
  • 348Wörter
  • 47Leser

Nachdem eine Vielzahl von Waldbränden im Frühjahr 2022 die Feuerwehren vor besondere Herausforderungen stellte, erarbeitete die Firma Fire-BeCondA GmbH das Konzept zur Anschaffung eines Löschfluges, für alle Bundesländer Deutschlands, mit einer Aufnahmefähigkeit von 12.500 Litern Löschwasser zur Bekämpfung von Großbränden.

Mit diesem Vorhaben hatten wir uns bereits im Oktober 2022 an die Innenminister des Bundes und der Länder mit der Bitte um Unterstützung gewandt.

Leider muss zum jetzigen Zeitpunkt unsere Firma die Resonanz der verantwortlichen Politiker des Bundes und der Länder als einen Ausdruck des Desinteresses an unserem Projekt beurteilen. Innerhalb von 8 Monaten, nachdem wir mit unserem Konzept an die entsprechenden 16 + 1 Regierungsstellen herangetreten waren, erhielten wir lediglich 5 abschlägige Antworten. Es irritiert uns, unsere geplante Innovation in der Brandbekämpfung an den unterschiedlichen Befindlichkeiten der Länderpolitik Deutschlands scheitern zu sehen.

In ihren Antworten verweisen die 5 Innenministerien größtenteils auf den Einsatz von Hubschraubern der Bundespolizei sowie der Bundeswehr. Leider zeigte die Praxis der Brandbekämpfung im letzten Jahr, dass aufgrund von Personalproblemen oder nicht einsatzbereiter Hubschrauber nur bedingt Erfolge erzielt werden konnten, auch weil die von einem Hubschrauber transportierte Wassermenge eher gering ist. Auch die Anschaffung oder Anmietung von Agrarflugzeugen mit einer Aufnahmefähigkeit von 2.000 Litern Löschwasser ist nach unserer Meinung nicht zielführend.

Unser Projekt Löschflugzeug sah weiterhin vor, Feuerwehren auf der ganzen Welt zu unterstützen zu können. Internationale Hilfe, wie sie im Jahr 2022 in Italien nötig war oder wie sie von Kanada zurzeit erbeten wird, wäre so möglich.

Des Weiteren sind auch die von Niedersachsen angestrebten Löschflugzeuge „nur“ für die Brandbekämpfung gedacht. Die restlichen Monate werden diese nicht genutzt und kosten trotzdem Geld. Mit unserer Lösung wäre die Wahrnehmung noch weiterer Aufgaben denkbar, wie zum Beispiel luftgebundene Intensivverlegungen mit bis zu 30 liegenden Patienten oder der Transport von 8 Tonnen Hilfsgütern sowie Personensuche auf Nord- und Ostsee.

Wir bedauern sehr, dass hier die nötige Weitsicht fehlt und es nicht begriffen wird, dass ein Feuer wie ein Virus nicht an Bundes- oder Landesgrenzen haltmacht.

Veröffentlicht von:

Fire-BeCondA GmbH

Dettumer Straße 18
38173 Sickte
Deutschland
Homepage: https://www.fire-beconda.de

Avatar Ansprechpartner(in): Sebastian Drews
Herausgeber-Profil öffnen

Zuletzt veröffentlicht:

• Projekt Löschflugzeug aufgegeben! - 30.05.2023