Bedrohte Biodiversität: 3Bee setzt auf Technologie, um Artenvielfalt zu schützen

  • Aktualisiert vor4 Monaten 
  • 5Minuten Lesezeit
  • 952Wörter
  • 73Leser

Während die Artenvielfalt weiter abnimmt, wird auch das Summen der Insekten immer leiser. Wenn Insekten nicht mehr in ausreichender Zahl durch die Lüfte fliegen, hat das dramatische Folgen für alle Lebewesen. Das Bestäuben von Pflanzen steht am Anfang der Nahrungskette. Ohne Pflanzen keine Nahrung, ohne Nahrung kein Leben.

 

Es gibt jedoch Initiativen und Innovationen, die sich um den Erhalt unserer Bestäuber und die Bewahrung unserer vielfältigen Ökosysteme bemühen.
3Bee schützt durch smarte Technologie in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz (KI) die Artenvielfalt von Bestäuberinsekten und Nektarbäumen. Innerhalb eines Jahres pflanzte das europäische Climate-Tech-Unternehmen zusammen mit seinen Landwirten mehr als 50.000 Bäume in Europa und schuf
200 Oasen biologische Vielfalt. Davon profitieren mehr als 800 Millionen Bestäuber. Jetzt ist 3Bee auch in Deutschland aktiv.

 

  1. Mai 2023. Beim Blick auf aktuelle Entwicklungen bietet der Internationale Tag der biologischen Vielfalt am 22. Mai kaum Grund zur Freude. Die Biodiversität steht auf der Kippe. In der EU befinden sich 81 % der geschützten Lebensräume, 39 % der geschützten Vögel und 63 % der anderen geschützten Arten in einem schlechten oder sehr schlechten Zustand (European Environment Agency 2023).

Eine EU-Studie (“Attitudes of Europeans towards Biodiversity”) belegt zudem: 28 Prozent der Menschen in Deutschland haben den Begriff Biodiversität noch nie gehört. Weitere 28 Prozent wissen nicht, was er bedeutet. Zeit, um aufzuklären und zu handeln.

Aus diesem Antrieb heraus handelt 3Bee seit dem Jahr 2017. Das Unternehmen nutzt Klimatechnologie, um die Lebensvielfalt auf unserem Planeten zu bewahren. 3Bee konzentriert sich dabei auf drei Schwerpunkte:

  • Monitoring: Die Datenbasis über Bestäuber und Ökosysteme mit Hilfe von KI-basierter Technologie und Satellitenbildern verbessern.
  • Regeneration: Die Natur durch Pflanzaktionen und Patenschaften freundlicher für Bestäuber machen.
  • Bildung: Das Wissen über die Bedeutung von Bestäubern bereits in der Schule sowie in Unternehmen breit streuen.

Die Grafik zeigt beispielhaft Satellitenbilder der Landschaft rund um Darmstadt über einen Vergleichszeitraum von zwei Jahren. 3Bee hat diese Aufnahmen mit Hilfe von Daten des Satelliten Sentinel 2 der ESA (Europäische Weltraumorganisation) und einer eigenen Software aufbereitet, um die Entwicklung und den aktuellen Zustand der Vegetation in dieser Region abzubilden.

NDVI steht dabei für den Normalized Difference Vegetation Index. Dieser Index liefert Informationen, wie es um die blühende Vegetation in einer bestimmten Region bestellt ist. Zur Erklärung: Ein NDVI-Wert zwischen 0 und 0.2 entspricht nahezu vegetationsfreien Flächen. Werte nahe 1 deuten auf einen hohen Bestand an üppiger Vegetation hin.

Beim Blick auf die Bilder wird deutlich: Die Vegetation rund um Darmstadt hat sich innerhalb von nur zwei Jahren verschlechtert. Um zu überprüfen, ob auch die tierische Artenvielfalt abgenommen hat, muss das Gebiet über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren mit speziellen Sensoren vor Ort überwacht werden, aber die Technologie erkennt trotz des kurzen Zeitraums bereits besorgniserregende Trends in der Flora. Um die Datenbasis zum Zustand der Biodiversität in Ländern und Regionen zu verbessern, nutzt 3Bee neben Satellitenaufnahmen auch KI-Technologie.

Bienenstock 4.0: KI-Technik für moderne Imker

3Bee hat mit „HiveTech“ den Bienenstock 4.0 entwickelt. Dieses smarte Bienenhaus verfügt über sogenannte IoT-Sensoren. IoT steht für Internet of Things und bezeichnet ein geschlossenes Netzwerk aus Sensoren, Software und anderen technischen Geräten, die miteinander kommunizieren.

Der Bienenstock 4.0 liefert dem Imker wertvolle Angaben über den Gesundheitszustand seines Bienenvolks. Mit Hilfe dieser Daten kann der Imker eigene Entscheidungen und Maßnahmen besser planen. Um zuverlässige Aussagen treffen zu können, nutzen die IoT-Sensoren zusätzliche Daten und Informationen, unter anderem:

  • Wettervorhersagen,
  • Temperatur inner- und außerhalb des Bienenstocks,
  • veränderte Tonfrequenzen,
  • Angaben zur Luftfeuchtigkeit.

Der Bienenstock 4.0 senkt die Sterberate der Bienen um 20 Prozent. Gleichzeitig verbessert sich die Honigproduktion um 30 Prozent.

3Bee verfügt inzwischen über ein europaweites Netzwerk mit über 5.000 Imkern, Landwirten und Unternehmen.

Patenschaft: Adoptiere einen 3Bee Bienenstock oder verschenke ihn zum Tag der Artenvielfalt    

3Bee ermöglicht Privatpersonen, Kindergärten, Schulen und Unternehmen, die Patenschaft für ein Bienenvolk zu übernehmen. So kann jeder zum Bienenwissenschaftler werden, auch aus der Ferne. Hier der Link zur Website des Unternehmens: https://www.3bee.com/de/bienenpatenschaft/

Paten erfahren eine Menge über das Leben der Pollensammler. Sie profitieren allerdings nicht nur von theoretischem Wissen. Für den praktischen Genuss sorgen die Bienen selbst, in Form von süßem Honig.

Mehr als 200.000 Bienenpaten gehören inzwischen zur 3Bee-Familie.

Menschen, die einen Bienenstock adoptieren oder eine Bienenpatenschaft verschenken, helfen 3Bee dabei, mehr Daten über die Biodiversität in einem Land oder einer bestimmten Region zu sammeln. Mit diesen zusätzlichen Informationen ist 3Bee in der Lage, den Speiseplan und damit den Lebensraum für alle Bestäuber gezielt zu verbessern.

Über 3Bee

3Bee ist ein führendes Climate-Tech-Unternehmen im Bereich Biodiversitätsschutz, das regenerative Projekte mit Hilfe modernster Technologien verwirklicht. Es setzt Bienen als grundlegende Bioindikatoren ein und sammelt und interpretiert Daten mit Hilfe innovativer, eigener Systeme zur Überwachung der Gesundheit von Bienen und Bestäubern sowie deren Verbindungen zu Ökosystemen.

Bis heute hat 3Bee Regenerationsprojekte mit mehr als 500 Unternehmen in 10 Ländern durchgeführt, die sich entschieden haben, einen konkreten Beitrag zum Schutz der biologischen Vielfalt zu leisten, und zählt insgesamt 200 aktive Oasen der biologischen Vielfalt.
3Bee arbeitet auch mit Forschungszentren, Schulen, Landwirten, Züchtern und Bürgern zusammen, um die Bedeutung des Schutzes der biologischen Vielfalt zu fördern. Seit seiner Gründung hat 3Bee ein lokales Netzwerk von über 3.000 Imkern und Growers aufgebaut, mehr als 4.000 IoT-Sensoren installiert und mehr als 40.000 Hektar Land und Wälder regeneriert.

Die Sprecher des Unternehmens stehen für
ausführliche Berichte, Kommentare und Interviews zur Verfügung

Chiara Baronchelli – Marketing Manager Germany 3Bee: chiara.baronchelli@3bee.com

 

Für weitere Informationen kontaktieren Sie:

Caroline Hagen-Kellerer / Nathalie Knoblich

PR      

P.E.R. Agency GmbH   

E-Mail: Caroline.Hagen-Kellerer@per-agency.com

Tel: +49-89-92 131 51 -16