Shopware mit Afterbuy verbinden: eBakery-Anleitungen zum Thema

Onlinehändler können mit einer Multichannel-Strategie mehrere Verkaufskanäle bedienen und diese zentral steuern. Somit lassen sich ohne viel Mehraufwand deutlich mehr potenzielle Käufer erreichen und deutliche Umsatzsteigerungen erzielen. Neben großen Verkaufsplattformen wie Amazon, eBay und Co. können auch regionale Verkaufsplattformen eine wachsende Nachfrage verzeichnen und auch unterschiedliche Onlineshops, die zwar dasselbe verkaufen, aber auf unterschiedliche Zielgruppen angepasst sind, können mit einer speziellen Schnittstelle zentral organisiert und verwaltet werden. Doch was genau ist eigentlich Multichannel-Vertrieb und wie lässt sich etwa Shopware mit Afterbuy verbinden?

Wettbewerbsvorteile durch Multichannel-Vertrieb

Generell werden unter dem Begriff Multichannel-Vertrieb Strategien zusammengefasst, die sich nicht nur auf einen Verkaufskanal konzentrieren, sondern mehrere bedienen. Nicht nur im Onlinehandel, auch im stationären Handel wird Multichannel immer notwendiger, um ein möglichst großes Zielpublikum zu erreichen. Bei einer Multichannel-Strategie ist es vor allem wichtig, die individuellen Ansprüche und Ziele zu berücksichtigen und sich so zu positionieren, dass ein langfristiger Wettbewerbsvorteil entsteht. Vor allem kleine und mittlere Unternehmen oder Einzelunternehmer mit einer eingeschränkten Reichweite und wenig Budget für Marketing können von dem Vertrieb auf mehreren Kanälen stark profitieren. Dabei ist es wichtig die Besonderheiten und Unterschiede der jeweiligen Vertriebskanäle genau zu kennen und diese in der Strategie zu berücksichtigen.

Zentrale Verwaltung aller Kanäle aus einem System

Nicht nur im deutschsprachigen Raum zählt Shopware zu den beliebtesten Shopsystemen. Vor allem die einfache Bedienung und auch die hohe Flexibilität sowie die Skalierbarkeit werden von Händlern und Unternehmen unterschiedlichster Größe geschätzt. Das Multichannel-Tool Afterbuy macht es möglich, die komplette Infrastruktur eines Shopwareshops auf andere Plattformen und Systeme zu übertragen. Wenn Shopware mit Afterbuy verbunden wird, lassen sich sämtliche zusätzlichen Kanäle, die integriert werden aus Afterbuy heraus verwalten. Auftrags und Bestandsverwaltung in nur einem Tool zusammengefasst zu haben bedeutet für Onlinehändler vor allem mehr Zeit für das eigentliche Kerngeschäft zu haben, unabhängig davon, auf wie vielen verschiedenen Kanälen verkauft wird. Shopware mit Afterbuy verbinden ist einfach und unkompliziert mittels einer speziellen Schnittstelle möglich.

Shopware Connector

Der Shopware Connector von Afterbuy ist eine speziell entwickelte Schnittstelle, mit welcher sich beide Systeme unkompliziert miteinander verbinden lassen. Besitzer einer Shopware Version ab 5.3 und einem Afterbuy-Account können den Connector völlig kostenlos nutzen. Die eBakery empfiehlt Onlinehändlern in jedem Fall eine Multichannel-Strategie zu verfolgen, alleine um den Herausforderungen des zunehmenden Wettbewerbsdrucks zu begegnen. Wer auf eine solche Strategie verzichtet, überlässt das Feld langfristig Mitbewerbern und Konkurrenten. Welche Verkaufsplattformen man in seine Strategie aufnimmt, ist immer von den individuellen Zielen, dem Zielpublikum und weiteren Faktoren abhängig. Als erfahrene E-Commerce Agentur berät und unterstützt die eBakery Kunden gerne rund um das Thema Multichannel und hilft beim Aufbau einer passenden IT-Struktur oder dem Verbinden von Shopware mit Afterbuy. Weiterführende Informationen zu den Dienstleistungen von eBakery als Shopware Agentur finden sich unter folgendem Link: https://ebakery.de/shopware-agentur/

Veröffentlicht von:

eBakery

Europa-Allee 2
60327 Frankfurt am Main
Deutschland
Homepage: https://ali-oukassi.de/

Ansprechpartner(in): Mohamed Ali Oukassi
Herausgeber-Profil öffnen


Social Media:

         

Informationen sind erhältlich bei:

eBakery
Mohamed Ali Oukassi
Europa-Allee 2
Telefon:  +49 (0) 69971972898
Email: office@eBakery.de
Web: www.eBakery.de

Vorherige bzw. nächste Pressemitteilung: