Verantwortungsvolle Geschäfte mit naturnahen Wäldern

Miesbach, Deutschland – 31.10.2024 – Im Landkreis Miesbach fand am 25.07.2024 die erste Auftaktveranstaltung des Projekts Forest EcoValue statt, das nun in weiteren Treffen fortgesetzt wird. Der engagierte Privatwaldbesitzer Leonhard Bendel und die Waldbesitzervereinigung (WBV) Holzkirchen informierten sich bei den Vertretern des Projektes, Andrea Emmer und Stefan Marzelli vom Institut für Umweltplanung und Raumentwicklung (ifuplan), über die Entwicklung neuer, nachhaltiger Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten für Waldökosystemleistungen im Bergwald. An dem transnationalen Projekt sind 10 verschiedene Projektpartner aus den Alpenländern Österreich, Slowenien, Frankreich und Italien beteiligt.

Die Bergwälder im Alpenraum stehen unter mehrfachem Druck: der Klimawandel setzt mit veränderten Temperaturen und Niederschlägen den Waldbäumen zu, die Bewirtschaftungsbedingungen sind aufgrund der Steillagen häufig schwierig und es besteht wirtschaftlicher Druck auf die Waldbesitzer. Zugleich stellen die Bergwälder neben dem Holzertrag viele Ökosystemleistungen bereit, von denen die gesamte Gesellschaft profitiert. Beispiele sind Schutzfunktionen gegen Lawinen und Hochwasser, die Speicherung von CO2 in Holz und Waldboden oder die Erholungsfunktion in den Wäldern. Diese Ökosystemleistungen werden meist wenig wertgeschätzt und selten bezahlt. Das Projekt im Alpenraumprogramm der EU möchte dazu beitragen, eine bessere Wertschätzung zu erreichen und zugleich die Möglichkeiten neuer Wertschöpfungsketten im Bergwald ausloten. Beispiele sind die Etablierung eines Zahlungssystems für die Bereitstellung und Sicherung der Trinkwasserqualität durch alpine Wälder oder die Ausweisung von sogenannten Kur – und Heilwäldern zur Förderung des gesundheitlichen Wohlbefindens.

Dialoge mit weiteren lokalen Akteuren und den Kommunen im Reallaborgebiet sind geplant. Das Projekt soll außerdem in einer größeren Kick-Off-Veranstaltung mit einer breiteren Teilnehmerzahl gelaunched werden. Die Pilotaktion endet voraussichtlich im Juli 2025.

Weitere Informationen zum Projekt und zur Teilnahme am Reallabor finden Sie auf der Homepage des Projekts [https://www.alpine-space.eu/project/forest-ecovalue/] und auf der Homepage von ifuplan https://www.ifuplan.de/de/kompetenzen/oekosystemleistungen/forest-ecovalue

Ansprechperson: Stefan Marzelli, Projektleiter Forest EcoValue

Veröffentlicht von:

ifuplan GmbH & Co. KG

Amalienstr. 79
80799 München
Deutschland
Homepage: http://www.ifuplan.de

Ansprechpartner(in): Stefan Marzelli
Herausgeber-Profil öffnen


Social Media:

   

Firmenprofil:

ifuplan GmbH & Co. KG arbeitet in verschiedenen Geschäftsfeldern. Umweltplanung, Raumentwicklung, Information & Beratung, Forschung & Entwicklung sowie Innovationen.
Alle Geschäftsfelder befassen sich mit der Entwicklung eines vorausschauenden, nachhaltigen Umgangs mit unseren natürlichen Ressourcen.

Informationen sind erhältlich bei:

Arbeitskreis Kommunikation

Vorherige bzw. nächste Pressemitteilung: