Backstage bei SONAX: Freie Werkstätten beeindruckt vom Blick hinter die Kulissen des Autopflege-Marktführers

Willich/Neuburg an der Donau, 12. November 2024. Am 7. November 2024 hat die SONAX GmbH freie Kfz-/Nfz-Werkstätten und Medienvertreter zu einer exklusiven Werksbesichtigung eingeladen. Auf dem Programm standen eine Führung durch das moderne Werk, mit spannenden Einblicken in Produktion, Abfüllung und Logistik, sowie der Praxiseinsatz der hochwertigen Pflegeprodukte. SONAX Key-Account-Manager Ralf Kron freute sich über die positive Resonanz und das große Interesse der Besuchergruppe an der professionellen Fahrzeugpflege.

Bei einer Werksführung durch das Neuburger Stammwerk erhielten die Teilnehmenden spannende Einblicke in die Produktion, Abfüllung und Logistik leistungsfähiger Pflegeprodukte. Gut zu wissen: SONAX produziert alle Chemikalien für den weltweiten Vertrieb in Neuburg an der Donau, was für Kron von besonderer Bedeutung ist: „Unsere Produkte für den Weltmarkt sind konsequent „made in Germany“, was auch unsere Verantwortung für die Region und den Standort Neuburg zum Ausdruck bringt.“
Neben Lackpflegeprodukten und Lösungen für die manuelle Reinigung von Fahrzeugen umfasst das Sortiment von SONAX auch Spezialprodukte für die Fahrradpflege, für die maschinelle Autopflege in Waschanlagen und für die professionelle Fahrzeugaufwertung.

SONAX-Pflegeprodukte im Praxiseinsatz
Mit dem Mastertrainer Willi Eppert konnten die Teilnehmenden die hochwertigen Pflegeprodukte von SONAX im Einsatz auf Motorhaube & Co. erleben und wertvolle Tipps für die eigene Werkstatt mitnehmen. Der wichtigste Ratschlag des Pflegeprofis: Für ideale Ergebnisse müssen sowohl die Qualität des verwendeten Produkts als auch die Technik stimmen. Deswegen bietet SONAX freien Werkstätten Workshops im Rahmen der SONAX Akademie an. Die in verschiedenen Stufen angebotenen Schulungen machen das gesamte Werkstatt-Team fit für die professionelle Fahrzeugaufbereitung. Großer Vorteil für freie Werkstätten ist: Die Workshops werden in der zu schulenden Werkstatt durchgeführt.

Fahrzeugaufbereitung als Zusatzgeschäft für freie Werkstätten
Die Fahrzeugaufbereitung kann für Werkstätten ein lukratives Zusatzgeschäft sein. Die Experten von SONAX berichteten von einer steigenden Nachfrage an Pflegeprodukten, was unter anderem mit der Zunahme an Leasingfahrzeugen zusammenhängt. Viele Kunden nehmen vor Rückgabe der Fahrzeuge eine professionelle Aufbereitung in Anspruch, um hohe Kosten zu vermeiden.

Neben dem umfangreichen Pflegeangebot der Komplett-Aufbereitung ist die Ausbesserung kleiner Lackschäden ein zusätzlicher Service, den freie Werkstätten ihren Kunden anbieten. Die Fahrzeugaufbereitung ist grundsätzlich eine Leistung, die jede Werkstatt ohne den Erwerb zusätzlicher Zertifikate anbieten kann. Es empfiehlt sich aber die Teilnahme an einer Profischulung bei SONAX.

Fehler bei der Fahrzeugpflege: Das sollten Werkstätten unbedingt vermeiden
Zu den größten Fehlern bei der Fahrzeugpflege gehört nach Ansicht der Experten
eine mangelnde Vorreinigung. Das Fahrzeug muss zunächst unbedingt durch die Waschstraße gefahren werden. Auch das Licht muss bei der Fahrzeugpflege stimmen, damit zum Beispiel Kratzer im Lack wahrgenommen werden können.

Natürlich kommt es aus Expertensicht auch auf die richtige Technik an. Denn neben minderwertigen Produkten gehört eine falsche Technik zu den Hauptgründen nicht zufriedenstellender Ergebnisse. Beim Polieren soll beispielsweise unbedingt die Lacktemperatur gemessen werden, um Schäden durch eine Überhitzung zu vermeiden.

Zukunftsweisende Entwicklungen in der Fahrzeugpflege
Die Mitarbeiter von SONAX tauschten sich mit den Teilnehmern auch über aktuelle Entwicklungen in der Fahrzeugpflege aus. Da bei Neufahrzeugen in Deutschland aus Umweltschutzgründen nur noch wasserbasierter Lack verwendet werden darf, sind die Lackierungen pflegeintensiver. Der Umwelt zuliebe optimiert SONAX sukzessive auch die Verpackungen seiner Produkte. Statt in Kanistern werden bereits einige Scheibenreiniger – Produkte in Standbodenbeuteln angeboten.

Ein aktueller Trend in der Fahrzeugpflege ist die keramische Lack-Versiegelung – hier arbeitet SONAX bereits an neuen Produkten mit optimierter Versiegelungsleistung. Beeindruckt zeigten sich die Teilnehmenden vor allem von dem All-in-One-Produkt SONAX CleanStar für alle Oberflächen im Autoinnenraum. Das Multitalent entfernt schnell und bequem mit schonender Formel nicht nur die typischen Innenraum-verschmutzungen, sondern auch Touch Displays sowie die Fahrzeugscheiben! Unangenehme Gerüche werden neutralisiert und es hinterlässt einen angenehmen Duft.

Über die Initiative Qualität ist Mehrwert
Qualität ist Mehrwert ist eine Initiative führender Hersteller von Automobilteilen im Automotive Aftermarket. Ziel ist es, das Qualitätsbewusstsein bei der Fahrzeugreparatur signifikant zu steigern. Dazu werden dem Teilehandel, den Kfz- und Nfz-Werkstätten und den Autofahrern die Vorteile von Qualitätsteilen vor Augen geführt – mit Informationsmaterial, bei Veranstaltungen und auf der Website. Alle Partner, aktuelle Termine und Informationen gibt es im Internet unter: www.qualitaet-ist-mehrwert.de

Pressekontakt:
Qualität ist Mehrwert
CGW GmbH
Kristiane Guth
Tel: 02154-88852-21
kontakt@qualitaet-ist-mehrwert.de

Veröffentlicht von:

NEW LIFE

Karl-Arnold-Straße 8
47877 Willich
DE
Telefon: 02154 888 52-0
Homepage: https://initiative-new-life.de

Ansprechpartner(in): NEW LIFE
Herausgeber-Profil öffnen


Social Media:

   

Firmenprofil:

 

Über NEW LIFE

Die Initiative NEW LIFE unterstützt den Einsatz von nachhaltigen Produkten aus recyceltem ELT-Material (ELT = End-of-Life-Tyres). Wir wollen gemeinsam mit unseren Partnern mit Bedacht Neues schaffen. Alten Produkten wollen wir neues Leben einhauchen, und dabei achtsam mit allem Leben auf dieser Erde und mit den natürlichen Ressourcen umgehen.

Partner von NEW LIFE sind Conradi+Kaiser living industries, Estato Umweltservice, Genan, KRAIBURG Relastec, KURZ Karkassenhandel, Melos, MRH und REGUPOL BSW. Gemeinsam hauchen wir ausgemusterten Produkten neues Leben ein und schaffen damit einen echten Mehrwert für Mensch und Umwelt.

Dank seiner vielfältigen positiven Eigenschaften lässt sich das hochwertige und langelebige ELT-Reifenrezyklat auf vielfältige Art nachhaltig einsetzen – beispielsweise im Straßenbau für gummimodifizierten Asphalt, für widerstandsfähige Fallschutzböden auf Spielplätzen, Sportanlagen oder in Seniorenheimen, für langlebige Trittschalldämmungen, Beet-Einfassungen, Außenlampen und vieles mehr.

https://initiative-new-life.de

 

Informationen sind erhältlich bei:

Initiative NEW LIFE
c/o CGW GmbH
Karl-Arnold-Straße 8
47877 Willich
 
Tel. 02154 888 52-0
Fax 02154 888 52-25
kontakt@initiative-new-life.de

 

Besucherzahl: 3

Vorherige bzw. nächste Pressemitteilung: