Neue Generation Time-of-Flight Sensoren mit wintec – jetzt neu mit Display

Time-of-Flight Sensoren mit wintec der wenglor sensoric group stehen für Zuverlässigkeit und Effizienz in der Objektdetektion. Mit integrierter DS-Technologie ermöglichen sie die mühelose Objekterkennung auf allen Oberflächen, unabhängig davon, ob diese dunkel, glänzend oder transparent sind. Die nun vorgestellte neueste Generation der Lasersensoren überzeugt durch eine hohe Benutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienung. Das neu verbaute OLED-Display ermöglicht die einfache Konfiguration und zeigt den Abstandswert an. Mit einer maximalen Reichweite von bis zu 10 Metern sind sie die richtige Wahl für Anwendungen, bei denen Messungen über weite Distanzen erforderlich sind.

Time-of-Flight Sensoren mit wintec überzeugen mit ihrer außergewöhnlichen Empfangsempfindlichkeit, einer Reproduzierbarkeit von nur 3 mm und einer hohen Fremdlichtsicherheit von bis zu 100.000 Lux. Mit der P1PY2-Serie wurden die Lasersensoren nun durch ein gut sichtbares OLED-Display mit übersichtlicher Menüführung ergänzt. Dieses erleichtert die Anpassung der Sensoreinstellungen, während das Display die deutliche Lesbarkeit der Messdaten unter verschiedenen Betriebsbedingungen sicherstellt. Die Funktion zur dynamischen Sprungerkennung ermöglicht die zuverlässige Erfassung flacher Objekte selbst auf unebenem Untergrund und gewährleistet eine akkurate Exemplarzählung. Neben der Distanz werten die ToF-Sensoren außerdem die Lichtintensität aus, die von der Objektoberfläche reflektiert wird. Dadurch können auch feinste Kontrastunterschiede erkannt und somit die präzise Teilekontrolle gewährleistet werden. Die integrierte Geschwindigkeitsmessung ermöglicht die berührungslose und verschleißfreie Messung der Geschwindigkeit von sich bewegenden Objekten.

Neue Baureihe überzeugt in puncto Konnektivität

Dank weCon-App können die Time-of-Flight Sensoren jetzt auch mobil eingestellt und Daten übertragen werden. Die Bluetooth-Funktion ermöglicht eine drahtlose Konfiguration vor Ort, was besonders vorteilhaft ist, wenn Sensoren schwer zugänglich sind oder in großer Anzahl installiert wurden. Durch dieses Feature wird die Parametrierung der einzelnen Distanzsensoren deutlich erleichtert und beschleunigt. Eine performante IO-Link-Schnittstelle mit COM3 sorgt für eine extrem hohe Übertragungsrate von Prozessdaten.

Noch größerer Arbeitsbereich mit reflektorbasierter Variante

Durch den Einsatz eines Reflektors erfasst die Modellreihe P1PX2 keine natürlichen Objekte, sondern liefert ausschließlich Messergebnisse von einem darauf angebrachten Reflektor. Andere Objekte werden durch dieses Funktionsprinzip ausgeblendet. Dies macht den Abstandssensor P1PX2 besonders geeignet für die Positionsbestimmung über große Distanzen von bis zu 100 Metern, beispielsweise bei der Auffahrsicherung in Krananlagen oder der Positionierung von Hängebahnen.

Die Highlights im Überblick:

  • Intuitives Bedienkonzept dank OLED-Display, Bluetooth-Konnektivität und Teach-in
  • Drei innovative Funktionen: Dynamische Sprungerkennung, Intensitätsauswertung, integrierte Geschwindigkeitsmessung
  • Großer Arbeitsbereich von 10 Metern bis 100 Metern bei Verwendung der reflektorbasierten Variante P1PX2
  • Hohe Fremdlichtfestigkeit von bis zu 100.000 Lux
  • Reproduzierbarkeit von nur 3 mm
  • Feiner Laserstrahl mit augensicherer Laserklasse 1
  • Integrierte IO-Link-Schnittstelle mit COM3

Text: wenglor Public Relations Office

Bildhinweis: wenglor

Veröffentlicht von:

wenglor sensoric group

wenglor Straße 3
88069 Tettnang
Deutschland
Telefon: +49 7542 5399-0

Ansprechpartner(in): wenglor sensoric group
Herausgeber-Profil öffnen


Social Media:

            

Firmenprofil:

Die wenglor sensoric group entwickelt innovative Sensoren, Sicherheitssysteme und Machine Vision-Produkte mit intelligenten Schnittstellen und Software für die Industrie weltweit. 1983 gegründet zählt wenglor heute zu den weltweit wichtigsten Hightech-Anbietern für die automatisierte Industrie. Die Lösungen der wenglor sensoric group ermöglichen die Trends der Industrie 4.0 sowie Internet of Things, 3D-Technologien, Robotik und Künstliche Intelligenz (AI). Dabei schonen sie Ressourcen und erhöhen die Qualität und Sicherheit der gefertigten Produkte. Das in zweiter Generation inhabergeführte Familienunternehmen ist weltweit mit 28 eigenen Tochtergesellschaften in 53 Ländern vertreten. Neben der Firmenzentrale in Tettnang entwickelt und produziert die Unternehmensgruppe mit über 1.100 Mitarbeitenden ihre vielfach patentierten Produkte auch in München, Berlin, Sibiu (Rumänien), Perth (Schottland), La Chevrolière (Frankreich) und Belgrad (Serbien).

Informationen sind erhältlich bei:

Public Relations Office
publicrelations@wenglor.com

Vorherige bzw. nächste Pressemitteilung: