PMRExpo 2024: pei tel setzt Maßstäbe für die Kritische Kommunikation

Die steigenden Anforderungen an die Branche der Kritischen Kommunikation prägen die diesjährige PMRExpo, die vom 26. bis 28. November 2024 in Köln stattfindet. Die pei tel Communications GmbH wird an Stand F036/G039 in Halle 8 ihre neuesten Entwicklungen und Innovationen vorstellen. Einer der Messe-Höhepunkte ist die Präsentation der Kommunikationslösung PTFireCom, die speziell für die Anforderungen von Feuerwehrtrupps bei Löschangriffen entwickelt wurde. Durch eine Vollduplexkommunikation ermöglicht PTFireCom erstmals eine klare Verständigung zwischen Atemschutzträgern, ohne dass Handzeichen oder laute Zurufe notwendig sind. Dies erhöht die Sicherheit und Effizienz der Einsätze erheblich. Besucher der PMRExpo können die Lösung in Live-Demonstrationen erleben.

„Als zentraler Akteur der PMR-Branche unterstützen wir unsere Partner mit bewährten Lösungen, fundierter Beratung und zukunftsweisenden Technologien. So tragen wir dazu bei, Sicherheit und Effizienz zu verbessern und im Ernstfall Leben zu retten", sagt Peter Stroetmann, Geschäftsführer der pei tel Communications GmbH. Zusätzlich wird Steven Hilgemann, Kategorie Manager PMR bei pei tel und Vorsitzender des neuen Arbeitskreises „Sichere Notfallkommunikation im Krisenfall“ beim Branchenverband PMeV, in der Connecting Area der Messe über die Herausforderungen moderner Notfallkommunikation sprechen. „Die Herausforderungen durch Hochwasser und Naturkatastrophen haben uns gezeigt, dass Notfall- oder Krisenkommunikation sektorübergreifend funktionieren muss – zwischen Rettungsdiensten, kommunalen Einrichtungen, Transportanbietern und Versorgungsunternehmen. Unsere Lösung hierfür setzt neue Standards und ermöglicht eine nahtlose, unkomplizierte Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Denn wenn jede Sekunde zählt, zählt jede Verbindung", erklärt Hilgemann.

Auf seinem Messestand zeigt pei tel zudem die Motorola-Software Orchestrate. „In Partnerschaft mit unserem Video-Spezialisten erläutern wir die Möglichkeiten, mit dieser Technik durch einfache Erweiterungen auf vorhandenen Technologien aufzusetzen und diese zu einem höheren Automatisierungsgrad zu führen. In Summe ergibt sich eine Technologieplattform, welche Sprachkommunikation, Kameratechnologie und KI-gestützte Systeme kombiniert und damit Ihnen eine völlig neue Dimension der Einsatzkoordination bietet", erläutert pei tel-Geschäftsführer Peter Stroetmann. Durch automatische Analyse entlastet Orchestrate das Sicherheitspersonal und verbessert die Reaktionsfähigkeit in kritischen Situationen. Gemeinsam mit dem Video-Spezialisten erdkreis CCTV/IP-VIDEO GmbH realisiert pei tel neue Funk- und Video-Projekte in Zusammenarbeit mit dem Fachhandel. Ferner präsentiert das Unternehmen auf der PMRExpo die Weiterentwicklung von PTIntercom, dem Wechselsprechsystem für Sonderfahrzeuge. Die Integration eines digitalen Signalprozessors (DSP) sorgt für eine störungsfreie Kommunikation. Das System ist flexibel erweiterbar und für den Innen- und Außeneinsatz von Rettungsdiensten, Feuerwehren, Polizei und Transportunternehmen geeignet.

Abgerundet wird der Messeauftritt von pei tel durch eine Vielzahl weiterer Erzeugnisse, darunter Eigenprodukte wie Mikrofone, Handapparate, Lautsprecher und Audiozubehör. Darüber hinaus präsentieren die Kategorie-Manager gemeinsam mit ihren jeweiligen Leitern und deren angeschlossenen Teams ihre neuen Produkte und Anwendungen. „Die Zukunft der Krisen- und Notfallkommunikation liegt in flexiblen Anwendungen, die verschiedene Akteure im jeweiligen Szenario nahtlos miteinander verbinden", betont Stroetmann. „Im Zuge unserer weiteren Internationalisierung freuen wir uns, in diesem Jahr auch erstmals Ansprechpartner für unsere holländischen und belgischen Kunden zu sein. Hierfür haben wir eigens eine neue Gesellschaft in Tilburg gegründet, um damit auch sehr nah am lokalen Markt zu sein" so Stroetmann.

Weitere Informationen zu pei tel unter: www.peitel.com

Veröffentlicht von:

Markus Sigmund - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Leonardo-da-Vinci-Straße 2
14467 Potsdam
Deutschland

Ansprechpartner(in): Markus Sigmund
Herausgeber-Profil öffnen

Vorherige bzw. nächste Pressemitteilung: