Interview mit Claudia Urban, Geschäftsführerin von Urbanbnb
Immer mehr Menschen entscheiden sich für Mikrowohnen und Co-Living – doch ist das die Zukunft des Wohnens oder nur ein vorübergehender Trend? Wir sprechen mit Claudia Urban, Geschäftsführerin von Urbanbnb, einem Familienunternehmen, das sich auf temporäre Wohnlösungen spezialisiert hat.
Frau Urban, warum erleben Mikrowohnen und Co-Living gerade so einen Boom?
Claudia Urban: „Unsere Gesellschaft verändert sich. Immer mehr Menschen arbeiten flexibel, ziehen für Projekte in neue Städte oder wollen sich nicht langfristig binden. Mikrowohnen und Co-Living bieten genau diese Flexibilität. Die steigenden Mietpreise in Großstädten und die Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum spielen natürlich auch eine große Rolle.“
Was genau zeichnet Mikrowohnen aus?
Claudia Urban: „Beim Mikrowohnen geht es um maximalen Komfort auf minimalem Raum. Die Apartments sind meist unter 30 Quadratmeter groß, aber clever ausgestattet – mit multifunktionalen Möbeln, integrierten Stauraumlösungen und oft zusätzlichen Gemeinschaftsbereichen wie Lounges oder Coworking-Spaces.“
Und Co-Living? Ist das einfach eine moderne WG?
Claudia Urban: „Nicht ganz. Im Gegensatz zur klassischen WG werden Co-Living-Spaces professionell verwaltet. Die Bewohner:innen haben meist eigene Zimmer mit eigenem Bad, aber teilen sich Gemeinschaftsräume. Dazu kommen Services wie Reinigung oder Highspeed-WLAN. Besonders junge Berufstätige, digitale Nomaden oder Expats schätzen diese Art des Wohnens, weil sie Anschluss finden und sich nicht um organisatorische Dinge kümmern müssen.“
Sind diese Konzepte wirklich nachhaltige Wohnmodelle oder nur ein kurzlebiger Trend?
Claudia Urban: „Ich glaube, sie sind gekommen, um zu bleiben. Natürlich werden sie nicht für jede Lebenssituation passen, aber sie bieten eine echte Alternative. Besonders in Städten mit angespanntem Wohnungsmarkt werden solche Konzepte gebraucht. Entscheidend wird sein, ob sich langfristig faire Preise und gute Wohnqualität durchsetzen.“
Was bedeutet das für Vermieter:innen? Ist Mikrowohnen eine interessante Option?
Claudia Urban: „Definitiv. Die hohe Flächeneffizienz macht Mikrowohnungen wirtschaftlich attraktiv. Wichtig ist, die Zielgruppe genau zu kennen und auf Qualität zu setzen – denn wer wenig Platz hat, erwartet eine umso durchdachtere Ausstattung. Bei Urbanbnb vermitteln wir immer wieder solche Objekte und sehen, dass die Nachfrage steigt.“
Abschließend: Wo geht die Reise für Urbanbnb hin?
Claudia Urban: „Als Familienunternehmen stehen wir für persönliche Beratung und nachhaltige Wohnkonzepte. Unser Ziel ist es, flexible Wohnlösungen weiter auszubauen – sei es für Geschäftsreisende, Handwerker:innen oder junge Berufstätige. Wohnen auf Zeit ist ein Markt mit Zukunft, und wir möchten Menschen dabei unterstützen, das perfekte Zuhause auf Zeit zu finden.“
Vielen Dank für das Gespräch!
Urbanbnb – das Familienunternehmen für Zeitwohnen
www.urbanbnb.de
Veröffentlicht von:
urbanbnb B.V.
Blauwe Sluis 6a
6629KK Appeltern
NL
Telefon: 00 49 1520 210 5848
Homepage: http://www.urbanbnb.de
Ansprechpartner(in): Claudia Urban
Herausgeber-Profil öffnen
Social Media:
Firmenprofil:
Urbanbnb - das ist Ihr Familienunternehmen für Wohnen auf Zeit
seit 1996. Mieten Sie möblierte Zimmer und Wohnungen. Tagesweise
oder zu einer günstigen Monatspauschale.
Â
Informationen sind erhältlich bei:
Herzliche GrüsseClaudia Urban
www.urbanbnb.de
per WhatsApp zu erreichen: 01520 210 5848
Urbanbnb B.V.
Blauwe Sluis 6a, 6629 KK Appeltern, Niederlande
Registergericht KVK, Registernummer 84740531
Geschäftsführerin Frau Claudia Urban
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: NL863342462B01
Ratgeberbuch Wohnen auf Zeit kaufen?
Link: https://amzn.eu/d/074Xzrce