Äussere Einflüsse wie Temperaturschwankungen, Luftzug, elektromagnetische Störungen und Vibration können die Analysenwaagen-Präzision beeinträchtigen. Analysenwaagen müssen in einer kontrollierten Umgebung platziert werden, um diese Störeinflüsse
zu eliminieren und dauerhaft präzise Messergebnisse zu garantieren. Wer als Anwender diese äusseren Einflüsse kennt und vermeidet, profitiert von exakten und verlässlichen Wägeergebnissen für alle Forschungs- und Testanforderungen. Das Bewusstsein für diese Umgebungseinflüsse kann dabei helfen, die besten Prozessvoraussetzungen zu schaffen.
- Temperatur und Feuchtigkeit
Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind zwei Umgebungsfaktoren, die erheblichen Einfluss auf Ihre Analysenwaagen Ergebnisse haben können. Um präzise und verlässliche Ergebnisse zu garantieren, muss man die Auswirkungen dieser Einflüsse auf die Waagenleistung kennen.
Temperatur: Es ist wichtig, Analysenwaagen innerhalb des vom Hersteller angegebenen Temperaturbereichs zu betreiben, um negative Auswirkungen auf die Wiegepräzision zu vermeiden. Wohltemperierte Umgebungen sowie eine ausreichende Entfernung von möglichen Wärme- oder Kältequellen können die Stabilität und die Verlässlichkeit Ihrer Wiegeergebnisse optimieren.
Luftfeuchtigkeit: Eine wechselnde Luftfeuchtigkeit kann Wiegeergebnisse verzerren und die Präzision Ihrer Analysen beeinträchtigen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit führt dazu, dass die Wägeprobe Feuchtigkeit aufnimmt und ihr Gewicht ändert. Durch die Aufrechterhaltung eines optimalen Feuchtigkeitsniveaus im Labor und die Lagerung von Waagen in einer trockenen Umgebung lassen sich Probleme vermeiden und eine lückenlose Wägepräzision sicherstellen.
Für die Aufrechterhaltung eines optimalen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsniveaus im Labor haben sich hochwertige HLK-Systeme (Heizung, Lüftung und Klimaanlage) bewährt, die die betreffenden Umgebungsbedingungen verlässlich kontrollieren können. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur von 20 bis 25 Grad Celsius und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 40 bis 55 % in der Laborumgebung für eine optimale Leistung und Genauigkeit von Analysenwaagen anzustreben ist. Mit den richtigen Systemen und Geräten zur Regulierung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit lässt sich eine stabile und kontrollierte Umgebung für präzise Wägevorgänge und verlässliche Versuchsergebnisse schaffen.
- Luftströme
Luftzug kann die Präzision und Genauigkeit einer Analysenwaage erheblich beeinträchtigen. Änderungen des Luftstroms, wie z. B. Zugluft oder Klimaanlagenöffnungen, die direkt in Richtung der Waage blasen, können Gewichtswerte verfälschen. Dies liegt daran, dass Luftzug Vibrationen oder Bewegungen in der Waage und damit eine Instabilität in der Wägezelle verursachen kann.
- Magnetfelder
Auch Magnetfelder führen häufig zu Präzisionsschwankungen bei Analysenwaagen, da sie die Funktion der Wägezelle stören können. Viele Analysenwaagen verwenden eine MFR-Wägezelle (Electronic Magnet Force Restoration, elektronische Magnetkraft-Wiederherstellung), die äusserst empfindlich auf externe Magnetfelder reagiert. Auch Streufelder können die elektronischen Signale innerhalb der Waage stören, was zu Schwankungen bei den Gewichtswerten führt. Um Auswirkungen magnetischer Störungen auf eine Analyserwaage zu vermeiden, muss die Waage von Magnetfeldquellen ferngehalten werden. Es ist normal, dass elektronische Geräte (wie beispielsweise Motoren oder Transformatoren) ein Magnetfeld erzeugen.
- Elektrostatische Aufladungen
Objekte im Labor (wie beispielsweise Probenmaterialien, Behälter oder die Waage selbst( können sich statisch aufladen. Wenn sich statische Aufladungen bilden, können sie Unwuchten im Wägesystem verursachen, die zu Messabweichungen führen und die exakte Wiegefunktion des Geräts beeinträchtigen können. Um die Auswirkungen von statischer Elektrizität auf die Präzision von Analysenwaagen zu vermeiden, müssen vorbeugende Massnahmen ergriffen werden. Dazu gehören die Erdung aller Komponenten des Wägesystems, die Gewährleistung einer neutralen Umgebung mit angemessener Luftfeuchtigkeit, die Verwendung antistatischer Isoliermaterialien und die Beseitigung von Quellen statischer Aufladung im Labor.
- Vibrationen
Auch Vibrationen können zu Präzisionsabweichungen bei Analysenwaagen führen. In einer Laborumgebung können verschiedene Vibrationsquellen wie in der Nähe befindliche Geräte, vorbeigehende Personen oder sogar Ereignisse ausserhalb des Labors die Waagenpräzision und damit
die Genauigkeit der Messungen beeinträchtigen. Selbst kleinste Bewegungen können es schwierig machen, präzise Ergebnisse auf hochauflösenden Instrumenten zu erzielen.
- Vibrationen
Auch Vibrationen können zu Präzisionsabweichungen bei Analysenwaagen führen. In einer Laborumgebung können verschiedene Vibrationsquellen wie in der Nähe befindliche Geräte, vorbeigehende Personen oder sogar Ereignisse ausserhalb des Labors die Waagenpräzision und damit
die Genauigkeit der Messungen beeinträchtigen. Selbst kleinste Bewegungen können es schwierig machen, präzise Ergebnisse auf hochauflösenden Instrumenten zu erzielen.
- Probenverflüchtigung und Feuchterückgewinnung
Die Temperatur der zu wägenden Probe kann ebenfalls ein kritischer Faktor sein, der zu Präzisionsabweichungen bei Analysenwaagen beiträgt. Wenn sich die Probentemperatur ändert, kann sich dies auf die Masse oder Dichte der Probe auswirken, was zu Schwankungen des von der Waage gemessenen Gewichts führt. Wenn eine Probe beispielsweise wärmer als die Umgebung ist, können Konvektionsströme oder Luftdichteunterschiede entstehen, die sich auf die Waagenergebnisse auswirken. Umgekehrt kann eine zu kalte Probe zu Kondensation oder einer Veränderung der physikalischen Eigenschaften führen, was die Wiegeergebnisse ebenfalls beeinflussen kann.
- Aerostatischer Auftrieb
Luftauftrieb oder die Kraft, die von Luft oder Gas auf Objekte ausgeübt wird, führt häufig ebenfalls zur Verfälschung von Wägeergebnissen. Änderungen der Luftdichte, wie beispielsweise Temperatur- oder Höhenschwankungen, können sich auf das Scheingewicht der zu wägenden Objekte auswirken. Darüber hinaus können Luftströmungen oder Zugluft in der Laborumgebung das Gleichgewicht der Waage stören und Messergebnisse verfälschen.
https://eu-de.ohaus.com/de-eu/about-us/news/uncover-the-8-causes-of-instability-in-analyti-(1)
Â
Â
# # #
Informationen zur OHAUS Corporation
Die Hauptgeschäftsstelle befindet sich in Parsippany im Bundesstaat New Jersey. OHAUS ist Hersteller einer umfassenden Produktpalette von Waagen, Laborgeräten und Laborinstrumenten, die den Anwendungsbedarf im Wiegen, Probenverarbeiten und Messen vieler Branchen erfüllen. Wir gehören zu den weltweit führenden Anbietern von Wiegetechnologie für den Labor-, Industrie- und Bildungsbereich sowie für die verschiedensten spezialisierten Märkte, darunter Lebensmittelzubereitung, Pharmazeutik und Schmuck.  Als ISO- 9001:2008-zertifizierter Hersteller bietet OHAUS ein umfangreiches Portfolio an präzisen, zuverlässigen und kostengünstigen Laborwaagen, Industriewaagen, Laborgeräten und Laborinstrumenten sowie einen branchenführenden Kundensupport.
Veröffentlicht von:
Ohaus
Heuwinkelstrasse 3, 8606 Nänikon , Switzerland
8606 Nänikon
Schweiz
Ansprechpartner(in): Aneta Rym
Herausgeber-Profil öffnen